• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Rezepte für jeden Tag Archives...

Einfache Rezepte Für jeden Tag, die man immer kochen kann, benötigen nicht viel Zeit und keine sehr aussergewöhnlichen Zutaten – rezeptefürjedentag.

Rezepte für jeden Tag

Einfache Rezepte Für jeden Tag, die man immer kochen kann, benötigen nicht viel Zeit und keine sehr aussergewöhnlichen Zutaten - rezeptefürjedentag.

Rote Bete Apfel Carpaccio

14. Dezember 2016 by Ruth

Rote Bete Apfel Carpaccio
Rezept Rote Bete Apfel Carpaccio

Rote Bete sind ein tolles Gemüse und hier eine schöne  oder Beilage.

Für 2 Personen Rote Bete Apfel Carpaccio als Beilage oder Vorspeise:

  • 500 g Rote Bete
  • 1 festen Apfel
  • Saft einer Bio – Zitrone
  • 1 Esslöffel roten Balsamico Essig
  • 1 Esslöffel Orangensaft
  • Pfeffer
  • Salz
  • 1 Esslöffel Walnussöl
  • 1 Esslöffel Kürbiskernöl
  • 1 Teelöffel Meerrettich
  • 1 Esslöffel Agavendicksaft

Die Roten Bete etwa 30-40 Minuten in Wasser kochen, abkühlen lassen, schälen und in gleichmäßige Scheiben schneiden, auf einen Teller legen.

Für die Salat Sauce Essig, Saft, Meerrettich, Pfeffer, Salz, Agavendicksaft mischen, das Öl dazugeben und über die Rote Bete Scheiben gleichmäßig verteilen.

Den Apfel in Viertel teilen in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten kurz anbraten und über das Carpaccio geben.

Schmeckt als Vorspeise aber auch als Hauptgericht.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Snack, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Apfel, Carpaccio, rote Bete

Süßkartoffel Linsen Curry mit Spieß

14. Dezember 2016 by Ruth

Süßkartoffel Linsen Curry mit Spieß
Rezept Süßkartoffel Linsen Curry mit Spieß

Süßkartoffel Linsen Curry ist ein asiatisch angehauchtes Gericht mit viel leckerem Gemüse und etwas Fleisch.

Für 2 Personen:

  • 250 g Schweinefilet
  • 1 Esslöffel Stärke
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • einige Spritzer Fischsauce
  • einige Tropfen Tabasco
  • 4 Holzspieße in Wasser eingelegt
  • 500 g Süßkartoffeln
  • 2 Teelöffel rote Currypaste
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • 150 g rote Linsen
  • Salz

Das Schweinefilet in dünne Scheiben schneiden, Stärke mit der Würze mischen und die Schweinefilet Scheiben damit einreiben.

Die Süßkartoffeln schälen und in gleichmäßig große Würfel schneiden.

Das Sesamöl erhitzen und darin die Currypaste auflösen und anrösten, die Süßkartoffel Würfel dazu geben und von allen Seiten leicht anbräunen lassen. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen, die Linsen dazugeben und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz würzen.

Das Fleisch wellenförmig auf die Spieße geben und mit etwas Butterschmalz von beiden Seiten in einer Pfanne anbraten, im Backofen bei 90 Grad etwa 10 Minuten gar ziehen lassen, solange bis das Fleisch innen noch schön rosa ist.

Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden und über das Süßkartoffel Linsen Curry geben. Zusammen mit den Fleischspießen servieren.

Kategorie: Allgemein, Asiatisch, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kartoffel - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Curry, Linsen

Rote Bete Tarte

14. Dezember 2016 by Ruth

Rote Bete Tarte
Rezept Rote Bete Tarte

Quiches oder Tartes sind ja immer wieder lecker, den Teig kann man in größerer Menge vorbereiten und den Rest einfrieren. Man muss sich ja auch nicht unbedingt an ein Rote Bete Tarte Rezept halten sondern kann nach Spaß und Kühlschrankinhalt variieren.

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • ein halber Teelöffel Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 125 g sehr kalte Butterwürfel
  • 50 ml möglichst kaltes Wasser

Mehl, Salz, Zucker und Butterwürfel in der Küchenmaschine verkneten, sieht sehr bröselig aus, ist aber richtig so. Dann das Wasser dazu geben und alles zu einem glatten Teig verkneten, eventuell auch mit den Händen. In Frischhaltefolie geben und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

Für den Belag:

  • 600 g Rote Bete in etwas gleicher Größe
  • 150 g Schafsfrischkäse
  • 100 g Schafsgouda
  • 3 Eier
  • 2 Esslöffel rotem Balsamico Essig
  • 1 süße Birne
  • 6 Scheiben durchwachsenen Speck

Die Roten Bete in Wasser garen, dauert etwa 20-40 Minuten, mit einem Messer mal kurz einpieken um zu spüren ob sie gar sind, ist etwa so wie bei einer Pellkartoffel. Wer wenig Zeit hat kann auch die Vorgegarten nehmen, die gibt es ja auch inzwischen in Bio – Qualität. Die Roten Bete schälen und dann in gleichmäßige Würfel schneiden. Die Hälfte der Roten Bete, den Schafsfrischkäse mit dem Essig, den Eiern, Chilipulver und Salz verrühren.

Den Backofen auf 200 Grad, Oberhitze und Unterhitze aufheizen.

Den Teig in eine Quicheform geben, die rosa Creme darauf geben. Die restlichen Roten Bete Würfel auf die Creme geben, den Schafsgouda ebenfalls würfeln und auf die Tarte geben. Die Birne in Spalten schneiden und mit dem Speck auf der Tarte dekorieren.

Die Rote Bete Tarte im Backofen circa 30 Minuten garen, etwas abkühlen lassen und mit einem Salat servieren.

Kategorie: Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Gouda

Kokoshühnchen Blumenkohlsalat

9. Dezember 2016 by Ruth

Blumenkohlsalat Kokoshühnchen
Rezept Blumenkohlsalat Kokoshühnchen

Mal was anderes vom Blumenkohl – hier mit Kokoshühnchen, der Kohl wird hier im Backofen geröstet, bekommt dadurch eine schöne Süße. Würzig wird es dann wieder durch die Frühlingszwiebeln und nochmals Süße und auch ein interessantes Mundgefühl durch die Kerne im Granatapfel.

Für 2-3 Personen:

  • 1 kleiner Blumenkohl
  • Öl ( Sonnenblumen oder Raps )
  • Pfeffer
  • Salz
  • ein halber Granatapfel
  • Weißweinessig
  • Rapsöl
  • Ahornsirup
  • 1 kleiner Bund Frühlingszwiebeln
  • 250 g Bio – Hähnchenbrustfilet
  • 1 Esslöffel Kokosflocken
  • 2 Esslöffel Semmelbrösel
  • 1 Ei
  • 1 Teelöffel Currypulver
  • 1 gehäufter Esslöffel Mehl
  • 2 Esslöffel Butterschmalz

Den Blumenkohl in kleine Röschen verteilen die möglichst gleichmäßig groß sind. Öl mit Pfeffer und Salz verrühren und darin den Blumenkohl kurz marinieren. Den Backofen auf 200 Grad aufheizen, den Blumenkohl auf ein Backblech mit Backpapier geben und ca. 30 Minuten rösten, immer mal wieder wenden.

Inzwischen aus dem Essig, Pfeffer, Salz, Ahornsirup eine Salatsauce zubereiten. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und in der Salatsauce marinieren.

Die Hähnchenbrust in gleichmäßige Stücke schneiden. Eine Panierstraße aufbauen, also jeweils einen Teller oder Schale mit dem Mehl, einen mit dem aufgeschlagenen Ei mit Pfeffer, Salz und Currypulver und einen mit Kokosflocken Semmelbrösel Gemisch. Die Hähnchenstücke zuerst in dem Mehl wälzen, dann durch das Ei ziehen und zuletzt in die Brösel geben, diese nicht andrücken sondern locker um das Fleisch geben. In etwas Butterschmalz von allen Seiten bei mittlerer Hitze braten.

Den fertigen Blumenkohl mit der  Salatsauce vermischen mit den Granatapfelkernen bestreuen, zu dem Kokoshühnchen servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Huhn

Schollenfiletröllchen Kürbispüree Mangold

14. November 2016 by Ruth

Schollenfiletröllchen Kürbispüree Mangold
Rezept Schollenfiletröllchen Kürbispüree Mangold – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Heute mal ein etwas aufwändigeres Rezept: Schollenfiletröllchen Kürbispüree Mangold. Es hat einige verschiedene Komponenten. Ja, und auf dem Bild fehlt die Sauce, die allerdings super lecker ist. Das Kürbispüree war der Rest von einem Kürbis aus dem ich einen Kürbiskuchen machte. Das Püree wurde in einem nachgemachten Thermomix von dem Discounter meiner Wahl gemacht und war dadurch schön cremig und lief die ganze Zeit so nebenher. Wenn man keinen beheizbaren Rührtopf hat geht es auch dass man den Kürbis weich kocht und dann in einen Mixer gibt und solange mixt bis alles schön cremig ist, eventuell muss man das Püree dann nochmals erhitzen.

Für 2 Personen:

  • Fischröllchen
  • 2-3 Schollenfilets je nach Größe
  • 2 Büchel Mangold ( das grüne davon )
  • 1 Bio – Zitrone
  • Pfeffer
  • Salz

Mangold Gemüse

  • das Weiße vom Mangold
  • 1 Schalotte
  • Gemüsebrühe
  • ein halber Esslöffel Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Fischsauce

  • Reste von den Schollenfilets
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • ein halber Teelöffel asiatische Fischsauce
  • 1-2 Kügelchen Piment
  • Salz
  • Pfeffer
  • 50 ml weißen Portwein
  • 150 ml Sahne
  • 2 Knoblauchzehen
  • etwas eiskalte Butter

Kürbiscreme

  • ein halber Hokkaido Kürbis
  • ein halber Liter Gemüsebrühe
  • 1 Möhre
  • 1 kleines Stück Lauch
  • Muskat

Den Hokkaido in Stücke schneiden, die Möhre und den Lauch dazugeben, im Thermomix fein mixen und die Gemüsebrühe dazugeben, bei 80 Grad langsam vor sich hin mixen und köcheln lassen bis eine feine samtige Creme entsteht. Mit etwas frisch geriebener Muskatnuss würzen, eventuell noch etwas Salz dazugeben.

Die Fischfilets längs halbieren und in gerade Streifen schneiden, die Reste für die Sauce zur Seite stellen. Leicht salzen und etwas Zitronenabrieb auf die Fischstreifen geben. Zur Seite stellen.

Das Mangoldgemüse putzen, und die grünen und weißen Teile trennen. Das Weiße in kleine Stücke schneiden und in etwas Zitronenwasser geben, zur Seite stellen.

Die Schalotte fein würfeln und in etwas Öl anbraten, nicht braun werden lassen. Die grünen Blätter des Mangolds in Streifen schneiden und zu der Schalotte geben. Zusammenfallen lassen, mir Pfeffer und Salz würzen, auf die Fischfilets geben und diese aufrollen. Zur Seite stellen.

Die weißen Mangoldabschnitte in etwas Butterschmalz andünsten, mit der Gemüsebrühe ablöschen, etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind aber noch etwas Biss haben, mir Salz und Pfeffer würzen, warm stellen.

Die fein gehackte Zwiebel und den zerdrückten Knoblauch kurz in etwas Öl andünsten. Mit dem Weißwein, der Gemüsebrühe und der Fischsauce ablöschen, die Fischabschnitte ( es reicht recht wenig, bei mir war es noch nicht mal 1 Esslöffel voll ) dazugeben. Den Piment mit einem Mörser zerdrücken und ebenfalls dazu geben. Und alles gut einkochen. Wenn etwa noch ein Drittel von der Flüssigkeit da ist den Portwein dazugeben. Nochmals aufkochen lassen, durch ein feines Sieb geben.

Die Schollenfiletröllchen in etwas Öl von allen Seiten langsam bei nicht zu großer Hitze anbraten, die Röllchen sollten innen schön glasig und außen leicht gebräunt sein, bei zu großer oder langer Hitze werden sie trocken.

Zwischenzeitlich die Sauce mit etwas Sahne nochmals aufkochen und dann die Butterstücken unterrühren, sodass eine leichte Bindung entsteht.

Toll ist es jetzt wenn man vorgewärmte Teller hat und darauf die Schollenfiletröllchen schön herrichten kann.

Guten Appetit.

Kategorie: Allgemein, Fisch, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Kürbis

Lammburger Rotkohl Mangochutney

31. Oktober 2016 by Ruth

Lammburger Rotkohl Mangosalsa
Rezept Lammburger mit Rotkohl und Mangosalsa – Bild: @ Ruth Schläger

Lammburger sind ja derzeit total in, überall gibt es neue Burgerläden mit mehr oder manchmal auch weniger leckeren Burgern. Hier mal eine Variante, die sowohl fruchtig als auch etwas herb und würzig ist:

Für 2 Personen:

Für die Patties, Frikadellen oder Buletten:

  • 300 Gramm Lammhackfleisch
  • Pfeffer
  • Salz
  • Zitronenabrieb

Für den Rotkohlsalat:

  • 200 Gramm Rotkohl
  • 1 Orange
  • weißer Balsamico
  • Öl
  • Pfeffer
  • Salz

Für das Mangochutney:

  • 1 Mango
  • 1 Chili
  • 2-3 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 3 Esslöffel Orangensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Buns oder Brötchen:

  • 300 Gramm Vollkornweizenmehl
  • ein halbes Päckchen Hefe
  • ein halber Teelöffel Zucker
  • Salz
  • 100 Milliliter Milch
  • Wasser

Außerdem: noch 4 Scheiben Schafsgouda

Zuerst die Patties vorbereiten, die brauchen am längsten:

Mehl in eine Schüssel sieben, die Milch leicht erwärmen, die Hefe und den Zucker dazugeben, eine kleine Mulde in das Mehl drücken, die Hefemilch hineingeben und etwas Mehl von den Seiten über die Flüssigkeit geben. 20 Minuten stehen lassen, verrühren, Salz dazu und wenn der Teig noch zu fest ist etwas lauwarmes Wasser dazu. Mindestens 20 Minuten gehen lassen. Danach Brötchen formen, wieder 20 Minuten gehen lassen, dann im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 15-25 Minuten backen, je nach Größe. Abkühlen lassen.

Für den Rotkohlsalat den Rotkohl fein hobeln, die Orange filetieren, den Saft dabei unbedingt auffangen, die Orangenreste ausdrücken, die Filets zur Seite legen. Den Orangensaft einkochen lassen bis er dickflüssig ist, mit 2 Esslöffel Balsamico Essig und dem Öl, sowie Pfeffer und Salz vermischen und über den Rotkohl geben, vermischen, mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.

Für das Chutney:

Die Mango schälen und fein würfeln mit dem Orangensaft dickflüssig einkochen, die sehr fein gehackte Chili dazugeben, kurz mit kochen lassen. Die Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden und ebenfalls dazugeben. Nicht mehr weiterkochen, abkühlen lassen.

Für die Patties des Lammburger das Hackfleisch mit dem Salz, Pfeffer und dem Abrieb von einer Bio Zitrone vermischen, zu Buletten formen, eventuell in einem Ring noch schön platt drücken und je nach Dicke von jeder Seite 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze braten, so dass die Frikadellen noch rosig in der Mitte sind. Geht gut in einer Grillpfanne, so dass auch noch schöne braune Streifen entstehen.

Die abgekühlten Brötchen halbieren, die eine Seite mit dem Chutney bestreichen und mit dem Schafsgouda belegen, für die andere Hälfte aus dem Rotkohlsalat die Salatsauce etwas ausdrücken, auf das Brötchen geben und obendrauf das Pattie geben.

Beide Hälften des Lammburger zusammen falten und aufpassen, dass man den Mund weit genug auf bekommt.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Brot, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Burger, Fleisch, Lamm

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 24
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·