• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

preiswert Archives...

Preiswert bedeutet das man etwas für weniger Geld kaufen kann als es eigentlich Wert ist.

preiswert

Zucchinipuffer Knoblauchjogurt

22. Januar 2020 by Ruth

Zucchinipuffer
Rezept Zucchinipuffer

Leckere Zucchinipuffer für 2 Personen mit dem großen Vorteil, dass die Küche nicht so muffelt wie bei Kartoffelpuffern. Und für mich eins der wenigen Rezepte wo ich Zucchhini mag.

  • 500 g Zucchhini
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 3 EL Vollkorn Semmelbrösel
  • 50 g Parmesan
  • 1 Ei
  • 250g Natur-Jogurt
  • 1 Zitrone ( Abrieb und Saft )
  • restlichen Schnittlauch
  • 3 Knoblauchzehen

Die Zucchini waschen, putzen und grob raspeln. In einer Schüssel salzen.

Die Hälfte des Schnittlauchs in Röllchen schneiden. Zwiebeln klein würfeln. Parmesan fein reiben.

Die geraspelten Zucchini auf ein Geschirrtuch geben und auswringen. Die Zwiebeln, den Schnittlauch, die Semmelbrösel, das Ei und den Parmesan dazu geben und gut mischen. Ev. mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Massen mit den Händen kleine Kugeln formen und diese flach drücken.

In einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl braten.

Nebenbei die Zitronenschale abreiben, mit dem sehr klein gehackten Knoblauch, etwas Zitronensaft, Pfeffer, Salz und dem Schnittlauch mischen.

Die Zucchinipuffer mit dem Jogurt zusammen servieren.

Man kann auch super gut eine größere Menge machen, die Zucchinipuffer schmecken auch kalt.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Zucchini

Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

3. Juni 2018 by Ruth

Rindfleisch kramelisierte Frühlingszwiebeln
Rezept Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln für 2 Personen:

  • 400 g Fleisch, entweder Hüfte oder Rouladen
  • 1 großer Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Peperoni
  • 1 Eßl Zucker, oder Xucker für die Low Carb Variante
  • 2 El Sojasauce
  • 1 Teel Fischsauce
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teel Sambal Olek
  • Abrieb einer Bio-Limette
  • 1 El Öl

Das Rindfleisch in dünne Streifen schneiden, die Peperoni klein würfeln. Beides in Sojasauce, Fischsauce Limettenabrieb und Sambal Olek für mindestens 2 Stunden marinieren.

Die Frühlingszwiebeln putzen und in etwa 3-4 cm lange Stücke schneiden. Den Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen und die Frühlingszwiebeln dazu geben. Mehrmals wenden, wenn sie weich genug sind auf einen Teller geben.

Das Fleisch abtropfen lassen, Sud auffangen, mit etwas Öl in der gleichen Pfanne von allen Seiten kurz anbraten, den Sud und die Frühlingszwiebeln wieder dazu geben, umrühren fertig.

Zu Rindfleisch mit karamellisierten Frühlingszwiebeln schmeckt Brot, Reis und für die Low Carber Blumenkohlreis.

Kategorie: Asiatisch, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Low Carb, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte Stichworte: Frühlingszwiebeln

Schoko Himbeer Tarte

18. Februar 2018 by Ruth

Schoko Himbeer Tarte
Rezept Schoko Himbeer Tarte

Schoko Himbeer Tarte ist ein super leckerer Kuchen, schnell gemacht. Anstatt Himbeere kann man auch eine andere Marmelade oder einen Gelee nehmen.

Für den Mürbeteig:

120 g kalte Butter
75 g Puderzucker
20 g Kakaopulver
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
220 g Dinkelmehl Type 630

Für die Creme:

450 g Vollmilch
150 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier Größe M
150 g dunkle Kuvertüre
2 El Kakaopulver
1 El Weinbrand
und: 5 El Himbeermarmelade
500 g getrocknete Schälerbsen zum Blindbacken

Für den Mürbeteig: Zucker, Butter Salz und Vanillezucker mit dem Knethaken durchkneten, dann das Mehl und den Kakao dazugeben und weiter kneten. Wenn es mit der Küchenmaschine zu krümelig wird mit den Hände weiterkneten. Etwa 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Von einer 26 er Springform den Boden mit Backpapier belegen und dieses mit dem Rand festklemmen. Den Teig ausrollen und  in die Springform legen sodass ein kleiner Rand entsteht. jetzt noch ein Blatt Backpapier darauf legen, am besten auch mit einem Rand ( sonst rollen die Erbsen leicht runter beim runternehmen ) und darauf die getrockneten Erbsen geben. Diese kann man immer wieder nutzen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten backen, dann die Erbsen runter nehmen.

Die Himbeermarmelade auf den Boden verteilen.

Milch, Zucker, Salz, Kakao und den Vanillezucker aufkochen. Die Kuvertüre klein hacken. Die Eier aufschlagen. Zuerst die Kuvertüre in die heiße Milch geben, dann die Eier unterrühren. Dann noch den Weinbrand unterrühren. Diese Masse langsam auf den Tarte Boden geben und weiter bei 200 Grad ca. 35 Minuten backen. Gerne nach dem abkühlen ( und wenn es der Jahreszeit entspricht ) Schoko Himbeer Tarte mit frischen Himbeeren verzieren.

Kategorie: Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Kuchen und Torten, Nachtisch, preiswert Stichworte: Sonntagskuchen

Linsencurry mit Chorizo

3. Januar 2018 by Ruth

Linsencurry Chorizo
Rezept Linsencurry Chorizo

Linsencurry mit Chorizo: Die Feiertage sind vorbei, ein trüber, kalter und nasser Januar hat begonnen. Deshalb braucht man was warmes und wärmendes. Hier ein Linsencurry mit einer würzigen spanischen Chorizo Wurst.

Für 2 Personen:

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Peperoni
  • 1 kleine Zwiebel
  • ein Stück Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 El rote oder gelbe Currypaste (je nach Schärfe)
  • 1 Tl Sesamöl
  • 1 El Sojasauce
  • 1 El asiatische Fischsauce
  • 250 ml Kokosmilch
  • 250 ml Brühe
  • 200 g Chorizo

Die Linsen am Vortag einweichen. ( Falls du es nicht gemacht hast, müssen sie etwas länger kochen ).

Zwiebel, Ingwer, Knoblauch fein hacken in einem Topf mit dem Sesamöl anbraten, die Linsen dazugeben, kurz mit anbraten und dann mit etwas Wasser aufgießen, langsam köcheln lassen bis sie bissfest sind, das Wasser sollte dann verkocht sein. Mit der Brühe und dem Kokosöl aufgießen und nochmals einige Minuten kochen.

Die Chorizo in circa 1 cm dicke Scheiben schneiden und in einer Pfanne von beiden Seiten kräftig anbraten, auf ein Stück Küchenkrepp geben und zur Seite stellen.

Die Linsen mit der Sojasauce und der Fischsauce würzen, die Chorizo dazugeben und sich am Linsencurry daran wärmen.

Kategorie: Asiatisch, Eintopf, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Low Carb, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Chorizo, Curry, Sesam

Haschee ( Bolognese Sauce aus Rheinhessen )

2. Januar 2018 by Ruth

Haschee
Rezept Haschee oder auch Bolognese Sauce aus Rheinhessen

Haschee ist vom Namen her nicht überall bekannt. Es ist die Hackfleischsauce aus meiner Kindheit in Rheinhessen. Ist einer Bolognese Sauce sehr ähnlich, und bei jeder Familie gibt es wohl ein eigenes Rezept. Diese hier auf dem Bild hab ich so gemacht:

Für 2 hungrige Personen:

  • 300 g Spaghetti, entweder gekauft oder auch selbst gemachte Nudeln
  • 300 g Rinderhack
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 El Würzgemüse, oder auch etwas Suppengemüse klein gehackt
  • 1 El Sojasauce
  • ein halber L Brühe, eventuell auch mehr
  • ein halber l gehackte oder passierte Tomaten
  • 1 Tl Zucker
  • ein viertel l Rotwein
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Peperoni, frisch oder getrocknet

Wichtigste Zutat für eine gute Hackfleischsauce ist Zeit, viel Zeit. Je länger sie vor sich hin köcheln kann umso leckerer wird sie!

Zuerst das Hackfleisch und die klein geschnittenen Zwiebeln anbraten bis es Farbe annimmt, den klein gehackten Knoblauch dazugeben und mit den Tomaten ablöschen. Diese ebenfalls einkochen lassen, solange bis das Ganze wieder anfängt zu brutzeln, also alle Flüssigkeit verkocht ist. Die Peperoni sehr klein schneiden und dazugeben. Mit der Brühe ablöschen. Die ausgesuchten Kräuter dazugeben. Und jetzt köcheln lassen, gerne 2-3 Stunden, immer mal wieder nach der Flüssigkeit sehen und noch etwas Brühe nachgießen. Wenn sie dann fertig sein soll mit Pfeffer und Salz abschmecken, die Sojasauce dazugeben. Nochmals aufkochen lassen, den Wein dazugeben und abschmecken.

Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen, oder die selbstgemachten Nudeln kurz kochen, die Sauce zu den Nudeln geben, vermischen und mit Parmesankäse bestreut servieren.

Kategorie: Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Kräuter, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Nudeln, Parmesan

Glühweinkuchen

19. Dezember 2017 by Ruth

Glühweinkuchen
Rezept Glühweinkuchen

Glühwein schmeckt nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt sondern auch in Glühweinkuchen.

  • 250 Gramm zimmerwarme Butter
  • 180 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 gehäufter Esslöffel Kakao
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Glühwein
  • 100 Gramm Schokostreusel oder -tropfen
  • 50 Gramm Orangeat

Für den Guss:

  • 125 Gramm Puderzucker
  • 2-3 Esslöffel Glühwein

Eine Kastenform oder eine Gugelhupf Form ausfetten.

Butter, Zucker, Vanillezucker, Zimt und das Salz circa 5 Minuten cremig rühren, danach jedes Ei einzeln zu dieser Masse geben und jeweils wieder gut unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und auf die Creme sieben, den Glühwein dazu geben und alles unterrühren. Die Schokoladen– Streusel und das Orangeat unterrühren.

Den Backofen auf 175 Grad aufheizen.

Den Teig für den Glühweinkuchen in die Backform geben und 45-50 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen ob der Kuchen durch gebacken ist ( es klebt dann kein Teig mehr am Stäbchen ). Den Kuchen kurz abkühlen lassen, dann aus der Form kippen. Den Glühwein mit dem Puderzucker verrühren und über den Kuchen geben, trocknen lassen.

Man kann einen Glühwein dazu trinken, schmeckt aber auch mit Kaffee.

Kategorie: Backrezepte, Gewürze, Kuchen und Torten, preiswert, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Sonntagskuchen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 10
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·