• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Mehl

Marmorkuchen

30. November 2015 by Ruth

Marmorkuchen
Rezept Marmorkuchen

Einer der Klassiker, aber trotzdem ist Marmorkuchen ist immer wieder lecker!

Zutaten:

Für eine Gugelhupf Form:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • 4 Eier
  • 400 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Weinstein Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 0,1 Liter Milch
  • 50 g Kakao

100 g Schokolade zum verzieren

Zubereitung:

Butter mit dem Zucker und dem Vanillemark schaumig rühren. Die Eier einzeln nacheinander unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Eier – Buttermasse sieben und zusammen mit der Milch unterrühren.
Den Backofen auf 175 Grad aufheizen.
Die Gugelhupf Form ausfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Die Hälfte der Teigmasse einfüllen.
Die andere Hälfte mit dem Kakao verrühren auf die helle Teigmasse geben und mit einer Gabel vorsichtig unterrühren, damit ein Marmormuster entsteht.
Den Kuchen in den Backofen geben und für etwa eine Stunde backen. Mit einem Holzspießchen probieren, ob der Kuchen durch ist ( es klebt dann kein Teig mehr am Stäbchen wenn man in den Kuchen piekst ).

Fertig stellen:

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und über den erkalteten Marmorkuchen geben.

Kategorie: Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Kuchen und Torten, Rezepte für jeden Tag Stichworte: Butter, Kakao, Mehl, Milch, Salz, Vanilleschote, Weinstein, Zucker

Pflaumen Nuss Kuchen

22. September 2015 by Ruth

Pflaumen Nuss Kuchen
Rezept Pflaumen Nuss Kuchen – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Herbst, eine tolle Jahreszeit. Bunte Blätter, schöne Spaziergänge und viele, viele leckere Früchte.
Hier ein Pflaumen Nuss Kuchen:

Für den Nuss Kuchen:

Zutaten:

  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gehackte Haselnüsse
  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanille – Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier ( Größe M )
  • 200 g Weizenmehl
  • 2 gestrichene Teelöffel Weinstein Backpulver

Für die Füllung:

  • 1kg Pflaumen oder Zwetschgen
  • 2 Esslöffel Portwein
  • 2 Esslöffel Zucker

und:

  • 1 Becher Sahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Esslöffel Kakao

Zubereitung:

Pflaumen kernen mit dem Portwein und Zucker mischen, in einem Topf aufkochen lassen und solange einkochen bis eine Marmeladen ähnliche Masse entsteht.
Für den Teig die Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten.
Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer ( Rührstäbe ) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanille – Zucker, Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa eine halbe Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt die Haselnüsse unterheben. Teig in einer mit Backpapier belegte Springform ( 26 cm ) glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. bei 160 Grad circa 45 Minuten backen lassen. Mit einem Holzstäbchen testen ob der Teig durch ist, dann bleibt kein Teig mehr am Stäbchen kleben. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Küchenrost abkühlen lassen.

Fertig stellen:

Den Nuss Kuchen waagerecht aufschneiden, das Pflaumenmus auf die untere Hälfte streichen, die obere Hälfte darauf legen.
Die Sahne steif schlagen, den Pflaumen Nuss Kuchen damit bestreichen und den Kakao darüber sieben.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kuchen und Torten, Rezepte für jeden Tag, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Mehl, Pflaumen, Portwein, Sahne, Salz, Zucker

Fast eine Sachertorte

13. März 2015 by Ruth

fast eine Sachertorte
Rezept fast eine Sachertorte – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Sie ist nur fast eine Sachertorte, weil ich keine Aprikosenmarmelade rein gegeben habe sondern eine Mischung aus roter Marmelade und Zitronensaft und -abrieb.
Aus dieser Menge habe ich eine kleine Torte mit 18 cm Durchmesser und 2 Sachermuffins gebacken. Für eine große Torte dementsprechend mehr Teig rühren.

Für die Torte:

  • 100 g weiche Butter ( frühzeitig aus dem Kühlschrank ! )
  • 80 g Puderzucker
  • 100 g Schokolade mit mindestens 70% Kakao
  • 4 Eier ( getrennt )
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Mehl
  • 40 g Speisestärke
  • ein halber Teelöffel Backpulver
  • 1 Vanilleschote

Für die Füllung:

  • wie schon oben erwähnt, bei der original Sachertorte handelt es sich um Aprikosenmarmelade, bei mir um
  • 100 g Johannisbeer Gelee
  • 50 g Himbeer Gelee
  • Saft und Abrieb einer halben Bio – Zitrone

Für den Guss:

  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 50 g Butter

Und so geht es:
Die Schokolade langsam im Wasserbad schmelzen lassen. Den Backofen auf 160 Grad aufheizen lassen.
Das Eiweiß richtig steif schlagen und die Hälfte des Zuckers mit verrühren, solange bis der Eischnee richtig schnittfest ist, am besten abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Jetzt die weiche Butter mit dem restlichen Puderzucker schaumig rühren und dann die Eigelb nach und nach dazugeben, weiter rühren. Die etwas abgekühlte Schokolade ebenfalls mit unterrühren. Das Mark der Vanilleschote dazugeben und nochmals rühren, eine Prise Salz dazugeben. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und nach und nach über die schaumige Eier – Schokolade – Buttermischung sieben und dann unterrühren.
Die Springform unten mit Backpapier belegen und dann den Rand darauf klemmen, der Rand sollte möglichst fettfrei sein, damit der Teig besser aufgehen kann.
Jetzt noch das Eiweiß vorsichtig unter die Teigmasse heben, solange immer wieder unterheben, bis keine größeren Eiweißstückchen mehr zu sehen sind. Nicht unterrühren!
In die Springform füllen, oben glatt streichen und für ca. 40 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
Aus dem Backofen nehmen, einige Minuten abkühlen lassen, mit einem scharfen Messer die Torte vom Rand lösen, auf einen Kuchenrost stürzen und das Backpapier abziehen, so abkühlen lassen.

Für die Füllung:
Alles miteinander verrühren, vorsichtig etwas erhitzen bis sich alles gut verbindet.

Die Torte in der Mitte aufschneiden und die Marmeladenfüllung auf den unteren Tortenboden streichen, wieder zusammen klappen.

Für den Guss:
100 g Schokolade vorsichtig im Wasserbad schmelzen, die restlichen 50 g klein hacken und zusammen mit der Butter nach und nach zu der geschmolzenen Schokolade geben. Damit dann die Torte bestreichen.

Und dann aufpassen, dass sie nicht zu schnell weg ist.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, Kuchen und Torten, Plätzchen, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Backpulver, Butter, Mehl, Puderzucker, Schokolade, Vanilleschote

Linzer Torte

11. November 2014 by Ruth

Linzer Torte
Rezept Linzer Torte – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Linzer Torte ist eine leckere Torte oder Kuchen, hält sich lange frisch und schmeckt jeden Tag besser.

Für eine 26 cm Form:

  • 200 g weiche Butter
  • 180 g Puderzucker
  • 1 Vanilleschote
  • Salz
  • 2 Eier (M)
  • 1 Bio – Zitrone
  • 320 g Mehl
  • 2 Teelöffel Weinstein Backpulver
  • 1 Msp. Natron
  • 400 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Teelöffel Zimtpulver
  • ein drittel Teelöffel gemahlene Nelken
  • 200 g Himbeergelee
  • 150 g Erdbeermarmelade
  • 3 Esslöffel Cognac
  • 20 g gehobelte Mandeln

Die Vanilleschote auskratzen, mit Butter und  Zucker mindestens 5 Minuten mit der Küchenmaschine verrühren. Die Creme muss fast weiß werden, dann die Eier einzeln dazugeben und wieder recht lange rühren. Die Zitrone dünn abreiben und den Zitronenabrieb mit Mehl, Backpulver, Natron, Zimt und dem Nelkenpulver mischen und jetzt zügig unter die Eimasse kneten. Den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Gelee und Marmelade mit dem Cognac glatt rühren.

Drei viertel des gekühlten Teiges in die Springform geben und gleichmäßig verteilen, den Marmeladen- Geleemix darauf verteilen, den restlichen Teig dünn ausrollen und in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen als Gitter auf den Kuchen legen. Aus dem restlichen Teig eine Rolle formen auf den Kuchenrand legen, mit etwas Wasser bepinseln und dann die gehobelten Mandeln darauf verteilen.

Torte bei 180 Grad für ca. 50 Minuten  backen, ich habe den Backofen nicht vorgeheizt.

Wer mag kann noch etwas Puderzucker auf die Linzer Torte geben.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kuchen und Torten, Winter - Rezepte Stichworte: Cognac, Mandeln, Mehl, Nelken, Puderzucker, Zimt

Käsespätzle Salat

22. Oktober 2014 by Ruth

Käsespätzle Salat
Rezept Käsespätzle Salat – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Käsespätzle Salat – nachdem die letzten schönen Tage wohl endgültig vorbei sind, gibt es mal wieder die etwas herzhafteren Sachen. Ist doch schön, wenn im Backofen der Käse auf den Käsespätzle schmilzt und es in der ganzen Wohnung danach duftet.

Für 2 Personen Käsespätzle:

  • 300 Gramm Mehl 450
  • 3 Eier
  • 150 Milliliter Mineralwasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Zwiebeln
  • 100 Milliliter Brühe
  • 100 Milliliter Rotwein
  • 1 Esslöffel Balsamico Essig
  • 1 Teelöffel Agavendicksaft ( geht auch mit Zucker oder etwas anderem zum Süssen )
  • 100 Gramm kräftigen Käse
  • Salz
  • Pfeffer Salat:
  • 1 Kästchen Kresse
  • 1 Kopf Eichlaubsalat
  • 3 Esslöffel Milch
  • 2 Esslöffel Weißweinessig
  • 1 Esslöffel Agavendicksaft ( es geht auch mit Zucker oder Honig )
  • 1 Esslöffel Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer

Für den Spätzleteig die Eier, das Mehl, das Mineralwasser und das Salz ( am einfachsten mit der Küchenmaschine ) zu einem Teig verrühren und diesen solange rühren bis Blasen entstehen, dann mindestens 20 Minuten, am besten im Kühlschrank ruhen lassen.

In einem großen Topf Wasser mit einer Prise Salz aufsetzen aufkochen lassen, dann runterschalten bis es nicht mehr kocht.

Jetzt gibt es unterschiedliche Lösungen wie man die Spätzle machen kann, mit einer Presse, mit einem Brett oder ich habe eine Spätzlesieb. Dieses Teil ist so groß wie ein Deckel mit vielen Löchern drin, man legt es auf dem Topf mit dem heißen Wasser gibt einen großen Löffel mit Spätzleteig darauf und verteilt den Teig so dass er in das heiße Wasser tropft. Immer wenn die Spätzle ( naja, vielleicht auch Knöpfle ) oben auf dem Wasser schwimmen sind sie gar und können mit einer Schaumkelle aus dem Topf genommen werden. Am besten packt man sie dann gleich in eine Auflaufform worin dann auch die Käsespätzle überbacken werden.

Die Zwiebeln in Ringe schneiden mit etwas Öl dünsten aber nicht braun werden lassen. mit der Brühe, dem Wein, dem Essig und dem Zucker würzen und etwa 5 Minuten einkochen lassen. Die Masse über die Spätzle geben. Den Käse reiben und darüber streuen.

In den kalten Backofen geben und etwa 25-30 Minuten überbacken bis der Käse anfängt Farbe zu nehmen.

In der Zwischenzeit den Salat putzen und trockenschleudern. Für die Salatsauce alle Zutaten solange zusammen rühren bis eine cremige Sauce entsteht. Die Kresse abschneiden, mit Salat und Sauce direkt vor dem Servieren vermischen.

Einfach nur lecker!

Alternativ ( aber bei weitem nicht so lecker ) kann man die Käsespätzle auch mit Fertigspätzle machen.

Für die Fleischesser kann man auch noch etwas Speck zu den Zwiebeln geben, also zuerst den Speck würfeln kurz anbraten, die Zwiebeln dazu und dann weiter wie oben.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Brühe, Essig, Käse, Mehl, Rotwein

Zwetschgen Muffins

15. September 2014 by Ruth

Zwetschgen Muffins
Rezept Zwetschgen Muffins – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Und nochmal ein Muffins – Rezept – mit Zwetschgen!

Das braucht man für 12 Muffins

  • 12 Papier Förmchen
  • für den Streuselteig:
  • 50 g Butter
  • 50 g kernige Haferflocken
  • 50 g Mehl
  • 50 g Zucker

für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 1 Teelöffel Weinstein Backpulver
  • ein halber Teelöffel Natron
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 120 g Zucker
  • 125 ml Öl ( Sonnenblumenöl oder Rapsöl )
  • 200 ml Milch
  • 750 g Zwetschgen

Am einfachsten macht man zuerst den Streuselteig: alle Zutaten in ein Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu Streuseln verarbeiten. Zur Seite stellen.

Dann die Zwetschgen entkernen, 24 Stück oben etwas einschneiden und zur Seite legen, die restlichen in kleine Würfel schneiden.

Dann kommt der Teig dran: alle Zutaten, bis auf die Pflaumen, in eine Schüssel geben, mit den Rührstab erst langsam, dann für 2 Minuten richtig schnell zusammen rühren. Dann noch die Pflaumenwürfel mit der Hand unterrühren.

Den Backofen auf 160 grad Umluft aufheizen.

Die Muffinförmchen in ein Muffinblech geben, den Teig vorsichtig einfüllen, jeweils 2 Pflaumen auf jeden Muffin geben und obendrauf dann die Streusel verteilen.

Ca. 40 Minuten backen.

Lecker, saftig, so schön kann der Herbst sein.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kuchen und Torten, preiswert, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch Stichworte: Mehl, Streusel, Zwetschgen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·