• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Lamm

Lammburger Rotkohl Mangochutney

31. Oktober 2016 by Ruth

Lammburger Rotkohl Mangosalsa
Rezept Lammburger mit Rotkohl und Mangosalsa – Bild: @ Ruth Schläger

Lammburger sind ja derzeit total in, überall gibt es neue Burgerläden mit mehr oder manchmal auch weniger leckeren Burgern. Hier mal eine Variante, die sowohl fruchtig als auch etwas herb und würzig ist:

Für 2 Personen:

Für die Patties, Frikadellen oder Buletten:

  • 300 Gramm Lammhackfleisch
  • Pfeffer
  • Salz
  • Zitronenabrieb

Für den Rotkohlsalat:

  • 200 Gramm Rotkohl
  • 1 Orange
  • weißer Balsamico
  • Öl
  • Pfeffer
  • Salz

Für das Mangochutney:

  • 1 Mango
  • 1 Chili
  • 2-3 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 3 Esslöffel Orangensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Buns oder Brötchen:

  • 300 Gramm Vollkornweizenmehl
  • ein halbes Päckchen Hefe
  • ein halber Teelöffel Zucker
  • Salz
  • 100 Milliliter Milch
  • Wasser

Außerdem: noch 4 Scheiben Schafsgouda

Zuerst die Patties vorbereiten, die brauchen am längsten:

Mehl in eine Schüssel sieben, die Milch leicht erwärmen, die Hefe und den Zucker dazugeben, eine kleine Mulde in das Mehl drücken, die Hefemilch hineingeben und etwas Mehl von den Seiten über die Flüssigkeit geben. 20 Minuten stehen lassen, verrühren, Salz dazu und wenn der Teig noch zu fest ist etwas lauwarmes Wasser dazu. Mindestens 20 Minuten gehen lassen. Danach Brötchen formen, wieder 20 Minuten gehen lassen, dann im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 15-25 Minuten backen, je nach Größe. Abkühlen lassen.

Für den Rotkohlsalat den Rotkohl fein hobeln, die Orange filetieren, den Saft dabei unbedingt auffangen, die Orangenreste ausdrücken, die Filets zur Seite legen. Den Orangensaft einkochen lassen bis er dickflüssig ist, mit 2 Esslöffel Balsamico Essig und dem Öl, sowie Pfeffer und Salz vermischen und über den Rotkohl geben, vermischen, mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.

Für das Chutney:

Die Mango schälen und fein würfeln mit dem Orangensaft dickflüssig einkochen, die sehr fein gehackte Chili dazugeben, kurz mit kochen lassen. Die Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden und ebenfalls dazugeben. Nicht mehr weiterkochen, abkühlen lassen.

Für die Patties des Lammburger das Hackfleisch mit dem Salz, Pfeffer und dem Abrieb von einer Bio Zitrone vermischen, zu Buletten formen, eventuell in einem Ring noch schön platt drücken und je nach Dicke von jeder Seite 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze braten, so dass die Frikadellen noch rosig in der Mitte sind. Geht gut in einer Grillpfanne, so dass auch noch schöne braune Streifen entstehen.

Die abgekühlten Brötchen halbieren, die eine Seite mit dem Chutney bestreichen und mit dem Schafsgouda belegen, für die andere Hälfte aus dem Rotkohlsalat die Salatsauce etwas ausdrücken, auf das Brötchen geben und obendrauf das Pattie geben.

Beide Hälften des Lammburger zusammen falten und aufpassen, dass man den Mund weit genug auf bekommt.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Brot, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Burger, Fleisch, Lamm

Lammsteak gefüllt mit Pistazien Pinienkernen und Korinthen

30. November 2013 by Ruth

Lammsteak gefüllt Pistazien
Rezept Lammsteak gefüllt mit Pistazien Pinienkernen und Korinthen – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Lammsteak gefüllt mit Pistazien Pinienkernen und Korinthen habe ich zum ersten Mal im Restaurant Tablo gegessen und hier – so wie ich es in Erinnerung hatte – nachgekocht.

Für 2 Personen:

  • 2 Lammsteaks
  • 30 g Pistazien
  • 30 g Pinienkerne
  • 30 g Korinthen
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • ein drittel Peperoni
  • 1 Glas Portwein
  • 200 ml Rotwein
  • 100 ml Rinderfond
  • einige Würfel sehr kalte Butter
  • drei viertel Liter Brühe, ersatzweise Wasser
  • 200 g Sellerie
  • 1 Zwiebel
  • 250 g Reis
  • Salz
  • Pfeffer

Die Pinienkerne in eine Pfanne rösten, abkühlen lassen.

Die Zwiebel in kleine Stückchen schneiden.

Den Sellerie in kleine Würfel schneiden.

In die Lammsteaks ein Loch bohren ( zuerst mit einem Schaschlik Spieß denn mit einem Löffelstiel erweitern ) Pistazien, Pinienkerne, Öl, Peperoni, Pfeffer, etwas Salz und Korinthen in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab mixen bis eine cremige Masse entsteht. Diese mit Hilfe eines Spritzbeutels in die Lammsteaks füllen. Den Backofen auf 120 Grad vorheizen. Die Steaks auf beiden Seiten anbraten etwa 3-4 Minuten je nach Dicke, dann für ca. 20 Minuten in den Backofen geben.

Die Zwiebel anbraten bis sie glasig ist, den Reis dazugeben, kurz mit braten und dann mit der Brühe auffüllen und je nach Packungsangabe kochen.

Die Selleriewürfel in der Pfanne in der die Lammsteaks gebraten wurden von allen Seiten anbraten, mit dem Portwein ablöschen, einkochen lassen, Rotwein und Fond dazugeben, reduzieren, kurz vor dem servieren mit der kalten Butter binden.

Lammsteaks aus dem Ofen holen, kurz ruhen lassen und dann auf vorgewärmten Tellern mit dem Reis und der Sellerie – Rotweinsauce servieren.

Super lecker! Probiere auch mein Birnen – Pistazien – Risotto.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Lamm, Peperoni, Portwein, Reis, Rotwein, Zwiebel

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki

16. Juli 2012 by Ruth

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki
Rezept Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki für 2 Personen:

Fangen wir mit dem Tsatsiki an. Meine Variante geht so:

1 Gurke auf ein Küchenhandtuch raspeln, ausdrücken und in eine Schüssel geben. 4-5 Knoblauchzehen pressen, 250 Gramm Magerquark, 250 Gramm Joghurt dazugeben, salzen, verrühren. Mit etwas Zitronensaft, Olivenöl und Pfeffer abschmecken. Ziehen lassen.

Jetzt 600 Gramm Kartoffeln ( ich hatte sehr leckere Pfälzer Annabell ) abbürsten und halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech geben und circa 25 Minuten goldbraun backen.

Für die Thymiankruste 40 Gramm Butter, 80 Gramm Semmelbrösel, 2-3 Teelöffel Thymianblättchen, etwas Salz verkneten. 2 Scheiben Lammrücken in einer sehr heißen Pfanne von beiden Seiten circa 3 Minuten braten. Die Kruste auf den beiden Fleischstücken verteilen und im Backofen circa 4 Minuten überbacken bis die Kruste leicht anfängt zu bräunen.

Den Lammrücken mit Thymiankruste mit dem Tsatsiki und den Kartoffeln servieren.

Kategorie: Allgemein, Gewürze, Hauptspeisen, Kräuter Stichworte: Backofenkartoffeln, Joghurt, Kartoffeln, Lamm, Quark

Restaurant Karawane

2. Januar 2012 by Ruth

bildfolgt
bildfolgt

Gestern waren wir in dem Restaurant Karawane. Wir waren recht früh dran, das Restaurant war fast noch leer, zum Glück, denn wie eng die Tische hier stehen merkt man erst richtig wenn das Restaurant sich füllt. Kein Ort für klaustrophobisch veranlagte Menschen. Wir wurden von 2 verschiedenen Kellnern bedient, der eine sehr fröhlich und freundlich, der andere sehr zurückhaltend, lächeln konnte er anscheinend nicht.

Die Raumausstattung: an der Decke wurde sehr üppig mit Teppichen und ähnlichem gearbeitet, die Tische mit einer Laminatoberfläche wirken in dem zu voll gestellten Raum sehr wie ein Schnellimbiss.

Das Essen: es werden Vorspeisenteller mit verschiedenen Pasten, Humus und ähnlichem angeboten. Alles wirkte sehr frisch und war auch sehr lecker. Bei manchen hätte ich gerne gewusst was ich da esse. Es gibt bis zu 30 verschiedene Vorspeisenteller, sehr empfehlenswert.

Beim Hauptgericht muss man nach meinem Geschmack einige Abstriche machen. Das Lamm war zwar super zart, aber leider totgebraten worden und dadurch viel zu trocken. Die Sauce hatte zwar einen leckeren Geschmack durch den Granatapfel, war aber irgendwie angedickt worden.

Der Hackfleischspieß war trocken und langweilig gewürzt.

Ein absolutes Nogo war der dazu gereichte Salat! Kleingeschnittenes, welkes Irgendwas mit rosa Fertigsauce. Nein danke.

Gehen wir noch mal hin? – eventuell wegen der Vorspeisenteller

Kategorie: Allgemein, Restaurantbewertungen Stichworte: Lamm

Afrikanischer Linsentopf

28. November 2011 by Ruth

Afrikanischer Linsentopf
Rezept Afrikanischer Linsentopf – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Linsen nicht nur im Linsentopf sind super lecker und auch noch gesund. Und doch soviel mehr als nur die olle Linsensuppe, die nicht jeder mag. Mein Mann behauptete auch, keine Linsen zu mögen, seit er diesen afrikanischen Linsentopf probiert hat, hat er seine Meinung geändert.

Zu den Linsen schreib ich in den nächsten Tagen nochmals was, da es ja sehr viel unterschiedliche Linsensorten zu kaufen gibt.

Also, los geht es:

Etwas Suppengemüse klein schnipseln, so etwa 300 Gramm (bei 4 Personen), also Porree, Zwiebeln, Sellerie, Staudensellerie, Möhren, Petersilienwurzel, oder, oder, oder. Alles in etwas Olivenöl anbraten. 400 Gramm  Linsen dazu ( ich hab rote Linsen genommen, die sind schön schnell gar ) etwas Wasser, und circa 10 Minuten kochen lassen. Schaut auf die Packung wie lange die Linsen brauchen und kocht sie erstmal 5 Minuten kürzer. Wichtig: kein Salz, sonst dauert es ziemlich lange bis die Linsen gut sind.

Während die Linsen kochen, 300 Gramm Lamm Hackfleisch ( bekommt man tief gefroren im Supermarkt oder beim Türken, oder den Metzger bitten ( macht aber nicht jeder Metzger ), oder aber, wenn ihr die Möglichkeit habt, selbst machen, wenn es gar nicht klappt, nehmt gemischtes Hackfleisch, würzen mit abgeriebener Zitronenschale, Saft einer Zitrone, 4 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, 1 Ei ( für die Bindung ) und etwas Semmelbrösel, das ganze vermengen ( geht am besten mit den Händen ) und daraus leine Klößchen formen. In einer Pfanne von allen Seiten kross anbraten, sodass sie außen knusprig und innen noch schön weich sind.

Nun kommt eine Dose Tomaten zu den Linsen und wir würzen das ganze mit: Bockshornklee, Kreuzkümmel, Zitronensaft, Ras el Hanut,  etwas Balsamico Essig ( ok, der ist nicht afrikanisch, schmeckt aber trotzdem darin ) und noch etwas Zimt. Das Ganze nun noch etwas einkochen lassen, die Klößchen dazugeben und Lecker.

Kategorie: Hauptspeisen Stichworte: Kreuzkümmel, Lamm, Linsen, Zimt

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·