• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Peperoni

Zweierlei Tortellini

3. Februar 2014 by Ruth

Zweierlei Tortellini
Rezept Zweierlei Tortellini – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Am Samstag war ja mal wieder ein regnerischer Tag, wir hatten nicht viel vor, also ab in die Küche und mal wieder neue Varianten von Tortellini ausprobiert. Herausgekommen sind 2 verschiedene Varianten, eine vegetarische mit Champignons und Camembert und eine Variante mit Salsiccia und Zwiebeln. Wer Salsiccia nicht kennt: eine italienische Bratwurst, allerdings viel spannender gewürzt als die deutsche. Es ist unter anderem etwas Fenchelsalat darin. Alternativ kann man natürlich auch mittel grobe Bratwurst nehmen und etwas Fenchelsalat dazugeben.

Hier die Zutaten zum Nudelteig, für 3 hungrige Personen:

  • 300 g Hartweizenmehl
  • 150 g Mehl Typ 405
  • 4 Eier L
  • 1 Teelöffel Salz

Alles mit der Küchenmaschine zu einem Teig verkneten und diesen 1 Stunde ruhen lassen.

Tortellini Champion Camembert
Tortellini Champignon Camembert

Pilze Camembert Füllung:

  • 10 Gramm getrocknete Pilze
  • 300 Gramm Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 1 kleine Peperoni
  • 1 Esslöffel Öl
  • 150 Gramm Camembert
  • etwas Zitronenabrieb
  • 3 Stiele glatte Petersilie
  • 1 Teelöffel Honig
  • 1 Ei zum bestreichen

Die getrockneten Pilze in etwa 0,5 Liter warmem Wasser einweichen und eine Stunde stehen lassen. Dann den Sud durch ein Sieb geben und diesen dann so lange einkochen bis die Flüssigkeit sirupartig ist. Die Champignons putzen und fein hobeln. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden, die Peperoni in sehr feine Ringe. Das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel und Peperoni Scheibchen bei mittlerer Hitze dünsten, die Champignons dazugeben. Solange braten lassen bis alles schön weich ist, dann noch den getrocknete – Pilze – Sirup dazugeben, verrühren und vom Herd nehmen. Den Camembert fein würfeln ( ob ihr die Rinde dran lasst oder nicht müsst ihr selbst entscheiden ), die Petersilie fein hacken. Mit den Pilzen vermischen. Mit Salz, Zitronenabrieb und Honig würzen. Den Nudelteig ausrollen, ich hab die Nummer 6 von meiner Nudelmaschine genommen, Ringe ausstechen, etwas von der Füllung in die Mitte geben, außen rum mit Ei bestreichen und dann zusammen klappen. Die Ränder fest zusammendrücken und dabei darauf achten, dass keine Luft mehr in den Tortellini ist. Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser aufsetzen, zum kochen bringen und die Tortellini ca. 3 Minuten darin garen lassen.

Die Sauce dazu:

  • Saft und Abrieb einer Zitrone
  • 50 Gramm Butter
  • Salz
  • etwas glatte Petersilie

Die Petersilie fein hacken, die Butter schmelzen, den Zitronenabrieb und –saft dazugeben, mit Salz würzen und vor dem servieren noch die Petersilienblätter dazugeben.

Tortellini Salsicia
Tortellini Salsicia

Und noch die Salsiccia Füllung   2 Salsiccia Würste von je etwa 100 g 1 rote Zwiebel eventuell etwas Fenchelsalat zum nachwürzen   Die Zwiebel in feine Ringe schneiden, in etwas Öl so lange anbraten bis sie weich aber nicht braun ist, abkühlen lassen. Die Salsiccia aus der Haut drücken und mit der Zwiebel vermengen. Wenn man einen intensiveren Fenchelsalatgeschmack haben will, dann noch einen Esslöffel Fenchelsalat kurz in der Pfanne heiß werden lassen, im Mörser verkleinern und zu der Salsiccia – Zwiebel – Masse geben. Dann geht’s weiter wie oben.

Und dazu hab ich eine Tomatensauce gemacht:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Peperoni
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3-4 Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Esslöffel Balsamico – Essig
  • 1 Teelöffel Zucker
  • eventuell etwas Basilikum

Zwiebel, Knoblauch und Peperoni fein hacken und in etwas Öl andünsten. Die Tomaten häuten und ohne die Kerne in keine Würfel schneiden. Die Kerne, die Haut und alles was sonst noch so abfällt nicht wegwerfen sondern in ein hohes Gefäß geben mit dem Zauberstab durch mixen, dann durch ein Sieb geben. Die Tomatenwürfel zu den Zwiebeln, dem Knoblauch und der Peperoni geben, auch etwas mit andünsten und dann mit dem Tomatensud ablöschen, einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, dem Essig und dem Zucker würzen. Falls ihr Basilikum da habt schmeckt das natürlich auch noch sehr lecker in dieser Sauce. Mit den Tortellini servieren.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Nudeln oder Pasta, Sommer - Rezepte, vegetarisch, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Bio - Zitrone, Camembert, Champignon, Honig, Peperoni, Petersilie, Sauce, Zitronenabrieb, Zwiebel

Spaghetti Zitrone Walnuss

24. Januar 2014 by Ruth

Spaghetti Zitrone Walnuss
Rezept Spaghetti Zitrone Walnuss – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Schnelle und preiswerte Gerichte, die Dritte!

Irgendwie treffe ich in den letzten Tagen immer wieder auf Spaghetti mit Zitronen- oder Limettensauce und Walnüssen. Irgendwie musste ich das mal ausprobieren.

Und hier das Ergebnis, wir fanden es alle lecker.

Für 2 Personen:

  • 300 Gramm Spaghetti
  • 100 Gramm Walnusskerne
  • 50 Gramm Butter
  • 2 Zitronen
  • 1 Handvoll Salbeiblätter, klein geschnitten ohne die dicke Rippe
  • 1 Esslöffel Rohzucker
  • ein halber Teelöffel Salz
  • 100 Milliliter Sahne
  • 1 kleine Peperoni
  • Parmesankäse

Von den Zitronen das Gelbe mit einer feinen Reibe abreiben, hat man einen solche nicht mit einem sehr scharfen Messer nur das Gelbe abschälen und in sehr feine Streifen schneiden.

Zur Seite stellen. Die Zitronen auspressen und mit dem Rohzucker und dem Salz köcheln lassen bis der Saft eine fast sirupartige Konsistenz hat. Die Peperoni in dünne Streifen schneiden.

Das Wasser für die Nudeln aufsetzen, und diese nach Packungsanweisung kochen.

Walnüsse grob zerkleinern und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Sobald sie anfangen zu riechen und sich leicht zu bräunen Butter dazugeben und sofort vom Herd nehmen. Die klein geschnittenen Salbeiblätter dazugeben ( es zischt und spritz noch etwas wenn man sie in die Pfanne gibt ). Den Zitronenabrieb und die Peperoni ebenfalls dazugeben. Jetzt den Zitronensirup und die Sahne unterrühren, nochmals kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die fertigen Spaghetti direkt aus dem Topf dazugeben umrühren und wer mag mit frisch geriebenem Parmesankäse servieren.

Lecker ist mal wieder ein Salat dazu.

Kategorie: Nudeln oder Pasta, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Parmesan, Peperoni, Sahne, Zitrone

Omelett Peperoni Zwiebeln

23. Januar 2014 by Ruth

Omelett Peperoni Zwiebeln
Rezept Omelett Peperoni Zwiebeln – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Noch mal was Schnelles und Preiswertes – ein Omelett mit Peperoni und Zwiebeln ( geht schneller als ne Fertigpizza. )

Pro Person:

  • 1 grüne kleine Peperoni
  • 1 Zwiebel
  • eine halbe rote Paprika
  • 60 g Käse
  • etwas Öl für die Pfanne
  • 3 Bio – Eier
  • Salz
  • Pfeffer

Peperoni, Zwiebel, Paprika in kleine Ringe oder Stücke schneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen und das Gemüse dazugeben, kurz anbraten. In der Zwischenzeit die Bio – Eier aufschlagen und mit Salz und Pfeffer verrühren.

Den Käse würfeln und über dem Gemüse verteilen und die Eier darüber geben. Bei niedriger Hitze solange braten bis die Eier auch obendrauf fast fest sind. Das Omelett auf einen Teller geben.

Dazu schmeckt ein leckerer Salat, entweder dieser, oder dieser oder auch dieser

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Snack, Sommer - Rezepte, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Käse, Paprika, Peperoni, Zwiebel, Zwiebeln

Geschmorte Rinderbäckchen

6. Januar 2014 by Ruth

geschmorte Rinderbäckchen
Rezept geschmorte Rinderbäckchen – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Eigentlich ist es ein Schmorgericht mit Rinderbäckchen Stücken geworden. Beim Metzger hab ich die Rinderbäckchen eingeschweißt bekommen und sah nicht, dass es viele kleine Stücke waren, warum auch immer. Normalerweise sind diese Rinderbäckchen so handtellergroß, etwa so wie die Schweinebäckchen. Ich habe sie alle auf eine etwa gleiche Größe geschnitten, sie hatten dann eher die Form von Gulasch. Aber lecker war es trotzdem.

Und so hat es uns zu Zweit geschmeckt:

  • 400 g Rinderbäckchen ( 2 kleine Bäckchen pro Person )
  • eine viertel Sellerieknolle
  • 3 Möhren
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 Peperoni
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 Stange Porree
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • ein halber Teelöffel Zucker
  • ein viertel Liter Portwein
  • ein halber Liter Rinderbrühe ( wenn ihr keine habt ersetzt durch etwas mehr Wein und Wasser )
  • 2 Lorbeerblätter ( rausholen vor dem servieren nicht vergessen )
  • ein halber Liter Rotwein
  • Salz
  • Pfeffer
  • Abrieb einer Zitrone

Die Rinderbäckchen leicht mehlieren und von beiden Seiten kräftig anbraten, aus der Pfanne nehmen.

Das Gemüse, die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden, die Peperoni und den Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit einem etwas höheren Rand anbraten. Wenn das Gemüse etwas angebräunt ist die Tomaten dazugeben, solange brutzeln lassen bis der Tomatensaft verkocht ist und auch noch einen kleinen Moment mit anbrät. Den Zucker dazugeben. Dann mit dem Portwein ablöschen, wieder einkochen lassen. Die Rinderbäckchen wieder dazugeben, mit der Brühe und dem Rotwein übergießen und für 3 Stunden bei 120 Grad in den Backofen.

Piekst mal in die Bäckchen sie müssen schön weich sein. Den Zitronenabrieb drüber geben, mit Salz und Pfeffer eventuell noch nachwürzen und servieren.

Ich hab inzwischen noch selbstgemachte Bandnudeln gemacht:

  • 200 g Nudelmehl
  • 2 Eier
  • Salz

Alles mit der Küchenmaschine verkneten und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Mit der Nudelmaschine Bandnudeln machen. Lecker!

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Nudeln oder Pasta, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Knoblauch, Nudeln, Peperoni, Petersilie, Porree, Portwein, Rotwein, Schmoren, Zwiebeln

Lammsteak gefüllt mit Pistazien Pinienkernen und Korinthen

30. November 2013 by Ruth

Lammsteak gefüllt Pistazien
Rezept Lammsteak gefüllt mit Pistazien Pinienkernen und Korinthen – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Lammsteak gefüllt mit Pistazien Pinienkernen und Korinthen habe ich zum ersten Mal im Restaurant Tablo gegessen und hier – so wie ich es in Erinnerung hatte – nachgekocht.

Für 2 Personen:

  • 2 Lammsteaks
  • 30 g Pistazien
  • 30 g Pinienkerne
  • 30 g Korinthen
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • ein drittel Peperoni
  • 1 Glas Portwein
  • 200 ml Rotwein
  • 100 ml Rinderfond
  • einige Würfel sehr kalte Butter
  • drei viertel Liter Brühe, ersatzweise Wasser
  • 200 g Sellerie
  • 1 Zwiebel
  • 250 g Reis
  • Salz
  • Pfeffer

Die Pinienkerne in eine Pfanne rösten, abkühlen lassen.

Die Zwiebel in kleine Stückchen schneiden.

Den Sellerie in kleine Würfel schneiden.

In die Lammsteaks ein Loch bohren ( zuerst mit einem Schaschlik Spieß denn mit einem Löffelstiel erweitern ) Pistazien, Pinienkerne, Öl, Peperoni, Pfeffer, etwas Salz und Korinthen in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab mixen bis eine cremige Masse entsteht. Diese mit Hilfe eines Spritzbeutels in die Lammsteaks füllen. Den Backofen auf 120 Grad vorheizen. Die Steaks auf beiden Seiten anbraten etwa 3-4 Minuten je nach Dicke, dann für ca. 20 Minuten in den Backofen geben.

Die Zwiebel anbraten bis sie glasig ist, den Reis dazugeben, kurz mit braten und dann mit der Brühe auffüllen und je nach Packungsangabe kochen.

Die Selleriewürfel in der Pfanne in der die Lammsteaks gebraten wurden von allen Seiten anbraten, mit dem Portwein ablöschen, einkochen lassen, Rotwein und Fond dazugeben, reduzieren, kurz vor dem servieren mit der kalten Butter binden.

Lammsteaks aus dem Ofen holen, kurz ruhen lassen und dann auf vorgewärmten Tellern mit dem Reis und der Sellerie – Rotweinsauce servieren.

Super lecker! Probiere auch mein Birnen – Pistazien – Risotto.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Lamm, Peperoni, Portwein, Reis, Rotwein, Zwiebel

Schmorhuhn

17. November 2013 by Ruth

Schmorhuhn Rezept
Rezept Schmorhuhn Rezept – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Schmorhuhn: Es ist toll, wenn so langsam der Duft aus der Küche immer intensiver wird, wenn die Aromen von Zitrone, Weißwein, Knoblauch sich verbreiten und einem das Wasser im Mund zusammen läuft. Besonders bei Schmorgerichten ist dies ja immer der Fall. Diesmal machen wir Schmorhuhn – wir schmoren ein Bio – Mais – Hühnchen.

Für 2 hungrige Personen:

  • 1 Bio – Mais – Hühnchen oder aber schon von Geflügelhändler geteilt pro Person ein Bein und ein Brustteil, je nach Hunger….
  • 1 Bio – Zitrone
  • Öl
  • Salz
  • 1 Peperoni
  • 1 Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 Teelöffel Zucker
  • ein viertel Liter Geflügelfond
  • ein halber Liter Weißwein

Das Hühnchen in der Mitte, am Brustbein entlang, teilen. Die Schlegel und die Flügel abschneiden. Das geht gut mit der Geflügelschere oder mit einem kleinen Beil. Die Flügel, das letzte Teil der Schlegel und Teile des Rückens hab ich zur Seite gepackt und koche daraus einen Geflügelfond.

Von den anderen teilen die Haut abziehen und klein schneiden, dazu braucht man ein richtig scharfes Messer! Einige Tropfen Öl im Schmortopf erhitzen und die klein geschnittenen Hautteile darin braten bis sie so richtig knusprig sind, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und zur Seite stellen.

Die Hähnchenteile mit dem Saft der Zitrone in der Zwischenzeit marinieren und jetzt in dem ausgetretenen Fett von allen Seiten anbraten, dabei salzen. Die sehr klein geschnittene Zwiebel dazugeben, ebenso den Zucker. Knoblauch schälen und kleinschneiden, von der  Peperoni die Kerne entfernen und in dünne Steifen schneiden, die Schale der Zitrone vorsichtig abreiben alles zu dem Hühnchen geben und mit etwas Weißwein ablöschen. Den Geflügelfond dazugeben. Nun bei mäßiger Hitze langsam schmoren lassen, die Hähnchenteile immer wieder mit der Sauce begießen und den restlichen Wein nach und nach dazugeben. Es entsteht mit der Zeit eine leckere cremige Sauce. Eventuell noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nach circa 40-50 Minuten Schmorzeit ist das Schmorhühnchen gar.

Vor dem Servieren noch die krossen Hautteile darüber geben.

Schmeckt lecker mit einem kräftigen Baguette, eventuell noch ein Salat dazu.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Bio, Bio - Zitrone, Huhn, Hühnchen, Peperoni, Zitrone

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·