• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Peperoni

Kürbissuppe Kürbischutney

1. Oktober 2014 by Ruth

Kürbissuppe Kürbischutney
Rezept Kürbissuppe Kürbischutney – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Kürbissuppe Kürbischutney: Schön, dass wir bisher einen schönen Altweiber Sommer haben. Aber Abends wird es schnell frisch und dann schmeckt auch jetzt einen schöne heiße Suppe. Hier mal wieder ein Rezept für eine leckere Kürbissuppe mit einem süßlich scharfen Chutney. Eigentlich sollte es ja noch geröstete Kürbiskerne dazu geben, leider konnte ich in meinem, immer peinlich ordentlich aufgeräumten  Küchenschrank keine mehr finden.

Und so wurden 3 Personen satt: Für das Chutney:( zuerst das Chutney, das kann einkochen während die Suppenzutaten geschnipselt und gekocht werden )

  • 200 Gramm in kleine Würfel geschnittene Zwiebeln
  • 200 Gramm in kleine Würfel geschnittener Hokkaido Kürbis
  • 200 Gramm Zwetschgen
  • 200 Milliliter Weißweinessig
  • 180 Gramm brauner Zucker
  • Salz
  • 1 Peperoni
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis für die Suppe: den Rest von dem Hokkaido Kürbis
  • 2 Möhren
  • eine halbe Stange Poree
  • ein viertel Knollensellerie
  • 3 Pimentkörner zerstoßen
  • 3 Zacken vom Sternanis auch zerstoßen
  • 1 Zimtstange
  • ein halber Teelöffel Koriander
  • etwas Liebstöckel
  • 150 Milliliter Sahne
  • ein halber Liter Orangensaft
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Sonnenblumenkerne oder besser Kürbiskerne

Für das Chutney die Zwiebel, den Kürbis und die Zwetschgen klein würfeln. Den Zucker in einen Topf geben und karamellisieren lassen, sobald er anfängt braun zu werden mit dem Essig ablöschen, den Kürbis und die Zwiebel und die Gewürze dazugeben und circa 15 Minuten langsam köcheln lassen. Die Zimtstange und den Sternanis rausnehmen, die Zwetschgen dazugeben und nochmals 5 Minuten köcheln lassen.

Für die Suppe das Gemüse kleinschneiden, die Gewürze in ein Gewürz- oder Teesieb geben. Alles in einen Topf geben, mit Orangensaft und Brühe auffüllen und bei mittlerer Hitze langsam kochen. Dauert so circa 15 Minuten bis alles weich ist. Das Gewürzsieb rausnehmen und die Suppe mit einem Pürierstab mixen, die Sahne dazugeben und nochmals mixen. Eventuell noch etwas Gemüsebrühe dazugeben wenn die Konsistenz zu dickflüssig ist.

Die Sonnenblumen- oder Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten bis sie anfangen zu duften.

Kürbis Zwetschgen Chutney
Kürbis Zwetschgen Chutney

Das Chutney in Suppenteller geben und mit der Suppe auffüllen. Die Kerne darüberstreuen.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Suppen, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Kürbis, Peperoni, Zimt, Zwetschgen, Zwiebeln

Aubergine Couscous Joghurtsauce

26. September 2014 by Ruth

Aubergine Couscous Joghurtsauce
Rezept Aubergine Couscous Joghurtsauce – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Aubergine Couscous Joghurtsauce schnell, lecker, vegetarisch!

Falls die angegebenen Gemüse ( hier Aubergine) nicht da sind, einfach austauschen. Schmeckt auch mit Zucchini, Möhren, Knollensellerie, Stangensellerie, Lauch, Blumenkohl , Brokkoli und, und, und

Hier die abgebildete Variante, für 2 Personen:

  • 1 Aubergine
  • eine halbe gelbe, eine halbe orange Paprika
  • 2 Peperoni
  • 3 Zwiebeln
  • Abrieb und Saft einer Zitrone
  • 100 ml Weißwein
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 300 g Couscous
  • 650 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Joghurt
  • 2 Knoblauchzehen
  • etwas Petersilie

Die Paprika aufschneiden und mit der Hautseite nach oben möglichst weit oben in den Backofen geben, die Grillfunktion anschalten und solange drin lassen bis die Paprikahaut schwarze Blasen bekommt. Aus dem Backofen nehmen und ein feuchtes Küchentuch über die Paprika legen. ( Die restlichen Paprikastücke schmecken lecker mit etwas Olivenöl und Zitrone ).

Die Aubergine dünn schälen in Würfel schneiden, etwas salzen und zur Seite stellen. Die Zwiebeln schälen und achteln. Die Peperoni in dünne Streifen schneiden, wer es nicht so scharf mag die Kerne entfernen. Von den Paprikas die Haut abziehen und in kleine Stücke schneiden.

Den Couscous mit der heißen Brühe auffüllen und quellen lassen. Mit etwas Salz eventuell nachwürzen.

Die Zwiebeln, Peperoni und die Auberginenwürfel in etwas Olivenöl kräftig anbraten, wenn sie fast weich sind, dann die Paprikastücke dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb und Saft einer halben Zitrone und dem Weißwein würzen und ablöschen. Etwas einkochen lassen.

Den Joghurt mit sehr klein gehacktem Knoblauch, klein gehackter Petersilie ( Hatte ich nicht verwendet, deshalb nicht auf dem Bild ) Saft einer halben Zitrone und Salz verrühren.

Das Gemüse über den aufgelockerten Couscous geben und mit der Joghurtsauce servieren.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Aubergine, Couscous, Joghurt, Paprika, Peperoni, Petersilie, Weisswein, Zitronenabrieb, Zwiebeln

Ibericoschwein Sommerpü Tomatensauce

29. Juli 2014 by Ruth

Ibericoschwein Sommerpü Tomatensauce
Rezept Ibericoschwein Sommerpü Tomatensauce – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Beim Metzger auf dem Wochenmarkt gab es Koteletts vom Ibericoschwein im Angebot. Da ich nur noch die letzten sehr kleinen bekam, gab es noch ein Stückchen Iberico Steak dazu. Beim Gemüsehändler gab es in der Sonne gereifte Tomaten, im Garten sind viele Kräuter zu ernten und so entstand dieses Gericht.

Für 2 Personen:

  • 2 Iberico Koteletts ( geht natürlich auch mit einem Kotelett vom deutschen Schwein )
  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 1 Apfel
  • 1 Peperoni
  • 1 Handvoll Kräuter je nachdem was ihr habt oder mögt ( Schnittlauch, Zitronenthymian, Borretsch, Liebstöckel, Petersilie, Oregano, Majoran )
  • 200 ml Milch
  • 50 g Kräuterbutter oder Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bio – Zitrone
  • 1 vollreife Tomate
  • ca. 100 ml Rapsöl
  • 1 Knoblauchzehe

Die Kartoffeln schälen in Stücke schneiden und solange kochen bis sie weich sind.

Die Koteletts in einer Grillpfanne von beiden Seiten scharf anbraten damit diese braunen Grillstreifen entstehen, dann bei 90 Grad in den Backofen geben. Den Apfel schälen und in Stücke schneiden, die Peperoni in feine Streifen schneiden und in der Grillpfanne kurz weich werden lassen, zur Seite stellen. Das Kartoffelwasser abschütten die Milch zu den Kartoffeln in den Topf geben und heiß werden lassen. Die Tomate kleinschneiden, den Strunk entfernen und in ein hohes Gefäß geben und mit der geschälten Knoblauchzehe, etwas Salz und Pfeffer und 2 Tl Zitronensaft mit dem Küchenstab pürieren, dann langsam das Rapsöl zugeben bis einen cremige Sauce entsteht. nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kräuter fein hacken, die Schale der Zitrone fein abreiben. Die Kartoffeln mit der Milch und der Butter stampfen, je nach Geschmack, entweder noch einige Stückchen lassen oder sehr fein und cremig stampfen. Die Kräuter und den Zitronenabrieb unterheben. Jetzt auf vorgewärmten Tellern anrichten: zuerst mit der kalten Tomatensauce einen Streifen auf die Teller geben, das Sommerpüree darauf geben mit dem Apfel – Peperoni Gemisch dekorieren und die inzwischen garen Koteletts dazugeben. Fertig. Lecker!

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Kartoffel - Rezepte, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte Stichworte: Apfel, Butter, Kartoffeln, Peperoni

Champignon Speck Kuchen

23. Juli 2014 by Ruth

Champion Speck Kuchen
Rezept Champignon Speck Kuchen – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Als Alternative zum Flammkuchen hier mal ein herzhafter Champignon Speck Kuchen mit einem Mürbeteig. Das Rezept für den Mürbeteig findet man hier. Und falls es mal schnell gehen muss, es gibt auch fertigen Mürbeteig im Supermarkt.

Den Belag hab ich wie folgt gemacht:

Zutaten:

  • 150 g Ziegenfrischkäse ( schmeckt auch mit normalem Frischkäse )
  • 1 kleiner Bund Petersilie
  • 1 Peperoni
  • etwas Salz und Pfeffer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 300 g Champignons
  • 125 g Speck
  • 100 g Ziegengouda ( klar kann man auch einen anderen Käse nehmen )

Zubereitung:

Zuerst kommen die Schnipselarbeiten: Petersilie fein hacken, Peperoni in dünne Ringe schneiden, Knoblauchzehe sehr fein hacken, Zwiebel in Ringe schneiden, Champignons vierteln, den Speck in kleine Würfel schneiden und dann noch den Ziegengouda reiben.

Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.

Den Mürbeteig in eine 26 cm Springform geben. Ziegenfrischkäse mit Petersilie, Peperoni, Salz, Pfeffer und Knoblauch verrühren. Die Champignons in einer Pfanne kurz sehr heiß anbraten. Die Ziegenkäsemasse auf dem Mürbeteig verteilen, die Zwiebeln darüber geben, danach die Champignons, darüber den Speck und zuletzt den Ziegengouda darauf verteilen.

Fertig stellen:

In den Backofen geben und ca. 20 Minuten backen.

Mit einem leckeren Salat servieren.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kräuter, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Champignon, Knoblauch, Peperoni, Petersilie, Ziegenfrischkäse, Zwiebel

Flammkuchen Chorizo

8. Juli 2014 by Ruth

Flammkuchen Chorizo
Rezept Flammkuchen Chorizo – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Flammkuchen Chorizo – knusprig, lecker, schnell ( noch schneller mit Fertigteig! ) gemacht. Und bei dem Belag kann man variieren, herzhaft oder auch mal süß ( Apfel, Zimt, Zucker ), auch mal als Resteverwertung gut.

Davon werden 2 Personen satt:

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • ein drittel Päckchen Hefe (geht auch mit Trockenhefe)
  • eine halbe Tasse lauwarmes Wasser
  • ein halber Teelöffel Zucker
  • gestrichenen Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Olivenöl

Für den Belag:

  • 200 g Frischkäse
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Peperoni
  • 150 g Chorizo
  • 1 kleine Stange Porree
  • 1 Gemüsezwiebel

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde in der Mitte reindrücken, darein die Hefe bröckeln und den Zucker und das Wasser dazugeben, 20 Min. stehen lassen. Das Ganze zusammen mit dem Öl und dem Salz  mit der Küchenmaschine zu einem Teig verkneten, eventuell noch etwas lauwarmes Wasser dazugeben, wieder 20 Minuten gehen lassen. Dann ausrollen auf ca. 30 x 40 cm.

Wenn es schneller gehen soll funktioniert das auch mit einem Fertigteig vom Supermarkt!

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Die Peperoni in dünne Scheibchen schneiden mit dem Frischkäse, Pfeffer und Salz vermischen. Diese Creme auf den Teig schmieren, den Porree schräg in Scheiben scheiden und auf den Teig geben. Die Chorizo würfeln und ebenfalls verteilen, die Zwiebel in Ringe schneiden und als letztes auf dem Flammkuchen verteilen.

Fertig stellen:

In den vorgeheizten Backofen geben und ca. 15 Minuten knusprig backen. Mit einem schönen Salat servieren.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Snack, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Chorizo, Fertigteig, Flammkuchen, Frischkäse, Hefe, Peperoni, Porree, Zwiebel

Hühnchen Spargel Champignons

24. Juni 2014 by Ruth

Hühnchen Spargel Champions
Rezept Hühnchen Spargel Champignons – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Hier nochmal ein schnelles Spargel Gericht mit Spargel und Champignons, bevor es vorbei ist.

Zutaten:

Für 2 Personen:

  • 400 g grünen Spargel
  • 300 g braune Champignons
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Peperoni
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Hähnchenbrust (ca. 200 g)
  • 1 Esslöffel Öl
  • ein halber Liter Hühnerbrühe ( notfalls geht auch Wasser )
  • 200 ml Weißwein ( wer keinen Wein mag kann ihn auch weglassen )
  • ein halber Teelöffel grüne Currypaste
  • 100 ml Sahne
  • 1 kleiner Bund glatte Petersilie
  • einen Stängel Liebstöckel

Zubereitung:

Von dem Spargel, wenn vorhanden, die holzigen Enden abschneiden und ihn schräg in Scheiben schneiden. Die Champignons putzen, wenn möglich nicht waschen. Die Hähnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel in Ringe schneiden, Peperoni, Knoblauch und Ingwer fein hacken.

Öl erhitzen und die Hähnchenbruststücke darin in etwa 4-5 Minuten von allen Seiten anbraten, sie soll durch sein, aber nicht trocken. Aus der Pfanne nehmen und nun die Spargel und danach die Champignons schön knackig anbraten, zur Seite stellen.

Zwiebeln mit Knoblauch, Peperoni und Ingwer in die Pfanne geben kurz anbraten und dann mit der Hühnerbrühe ablöschen, die Sahne und den Liebstöckel dazugeben, einkochen lassen. Den Liebstöckel wieder rausnehmen, mit Currypaste, Salz und Pfeffer würzen, Gemüse und Hühnchen wieder dazugeben, nochmals kurz heiß werden lassen, die klein geschnittenen Petersilie darüber geben.

Fertig stellen:

Mit Reis servieren.

Natürlich schmeckt auch die vegetarische Variante ohne Hühnchenfleisch und mit Gemüsebrühe. Veganer ersetzen noch die Sahne durch Kokosmilch.

Für alle die Koriander mögen, passt anstatt der Petersilie sehr gut dazu.

Schmeckt auch mit weißem Spargel.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Spargel, vegetarisch Stichworte: Brühe, Champignon, grüner Spargel, Hühnchen, Ingwer, Knoblauch, Peperoni, Sahne, Weisswein, Zwiebel

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·