• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Hefe

Flammkuchen Chorizo

8. Juli 2014 by Ruth

Flammkuchen Chorizo
Rezept Flammkuchen Chorizo – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Flammkuchen Chorizo – knusprig, lecker, schnell ( noch schneller mit Fertigteig! ) gemacht. Und bei dem Belag kann man variieren, herzhaft oder auch mal süß ( Apfel, Zimt, Zucker ), auch mal als Resteverwertung gut.

Davon werden 2 Personen satt:

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • ein drittel Päckchen Hefe (geht auch mit Trockenhefe)
  • eine halbe Tasse lauwarmes Wasser
  • ein halber Teelöffel Zucker
  • gestrichenen Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Olivenöl

Für den Belag:

  • 200 g Frischkäse
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Peperoni
  • 150 g Chorizo
  • 1 kleine Stange Porree
  • 1 Gemüsezwiebel

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde in der Mitte reindrücken, darein die Hefe bröckeln und den Zucker und das Wasser dazugeben, 20 Min. stehen lassen. Das Ganze zusammen mit dem Öl und dem Salz  mit der Küchenmaschine zu einem Teig verkneten, eventuell noch etwas lauwarmes Wasser dazugeben, wieder 20 Minuten gehen lassen. Dann ausrollen auf ca. 30 x 40 cm.

Wenn es schneller gehen soll funktioniert das auch mit einem Fertigteig vom Supermarkt!

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Die Peperoni in dünne Scheibchen schneiden mit dem Frischkäse, Pfeffer und Salz vermischen. Diese Creme auf den Teig schmieren, den Porree schräg in Scheiben scheiden und auf den Teig geben. Die Chorizo würfeln und ebenfalls verteilen, die Zwiebel in Ringe schneiden und als letztes auf dem Flammkuchen verteilen.

Fertig stellen:

In den vorgeheizten Backofen geben und ca. 15 Minuten knusprig backen. Mit einem schönen Salat servieren.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Snack, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Chorizo, Fertigteig, Flammkuchen, Frischkäse, Hefe, Peperoni, Porree, Zwiebel

Pflaumenkuchen

30. August 2012 by Ruth

Pflaumenkuchen
Rezept Pflaumenkuchen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Da so langsam der Herbst naht kann man auch schon mal wieder über Kürbissuppe, Pilzgerichte und Pflaumenkuchen oder Zwetschgenkuchen nachdenken, für mich die klassischen Herbstgerichte.

Für den Pflaumenkuchen nehme ich:

  • 300 Gramm Bio – Dinkelmehl
  • ein halbes Päckchen Hefe
  • 150 Milliliter Milch
  • 2 Esslöffel gutes Öl
  • 2 Esslöffel Rohrzucker
  • 1 Esslöffel Zimt
  • eine Prise Salz
  • 1 Kilo Zwetschgen

Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde in die Mitte drücken, Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und in die Mulde gießen, den Zucker dazugeben, mit etwas Mehl bedecken und 20 Minuten gehen lassen. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und durchkneten. Eventuell noch etwas Milch dazugeben.

Den Teig in eine Springform mit 28 cm Durchmesser geben, so dass dieser den Boden bedeckt und eine kleine Kante am Rand bildet.

Die Pflaumen entkernen und oben 2 mal einschneiden damit sie sich auseinander drücken lassen, so auf den Teig stecken, halb liegend halb stehend.

45 Minuten bei 180 Grad backen, wenn der Kuchen viel Saft zieht eventuell etwas länger, der Teig muss schön angebräunt sein, dann ist der Kuchen gut.

Ich finde den Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen lecker mit Sahne, aber in meiner alten Heimat wird er auch gerne zusammen mit einer Kartoffelsuppe gegessen.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Kuchen und Torten, Nachtisch Stichworte: Bio - Zimt, Hefe, Milch, Pflaumen, Zimt

Brötchen selber backen

22. Januar 2012 by Ruth

Brötchen
Rezept selbst gebackene Brötchen sind ein Genuss – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Meine Sonntags – Brötchen backe ich gerne selbst, da weiß ich was drin ist und muss nicht zum Bäcker. Ich setze den Brötchenteig immer abends schon an, damit es morgens schnell geht.

Brötchen für 4 Personen:

  • 500 Gramm Mehl 1050 oder Vollkornmehl, oder auch beides gemischt
  • ein halbes Päckchen Hefe
  • ein halber Teelöffel Zucker
  • 2 Teelöffel Salz
  • lauwarmes Wasser

eventuell Mohn, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam

Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde in die Mitte drücken. Hefe, Zucker und etwas Wasser verrühren und in die Mulde kippen. Die Flüssigkeit mit Mehl bedecken. Circa 30 Minuten stehen lassen, am besten an einem warmen Ort. Dann das Ganze am besten mit der Küchenmaschine verrühren, nach und nach Wasser zufügen. Solange bis ein nicht zu weicher Teig entsteht. Der Teig ist dann richtig wenn er sich beim rühren vom Schüsselrand löst.

Mindestens 30 Minuten gehen lassen. ( auch über Nacht! )

Backofen vorheizen, 220 Grad, wenn möglich mit Backstein ( funktioniert aber auch ohne ).

Den Teig jetzt nicht mehr kneten, sonst gehen die kleinen Bläschen im Teig kaputt. Brötchengroße Teile vom Teig wegnehmen, Brötchenrohlinge daraus formen. Die Brötchen anfeuchten und in Mohn, Sesam oder in andere Körner drücken.

Brötchen nochmals kurz gehen lassen, dann in den heißen Backofen. Circa 15 Minuten backen.

Brötchen schmecken auch warm super, können aber auch am nächsten Tag kurz aufgebacken werden ( dazu etwas kürzer backen ).

Kategorie: Brot, Kleingebäck Stichworte: Brötchen, Hefe, Mehl, Sesam

Flammkuchen mit Äpfeln und Speck

12. Januar 2012 by Ruth

Flammkuchen mit Äpfeln und Speck
Rezept Flammkuchen mit Äpfeln und Speck – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Der Hefeteig für die Flammkuchen mit Äpfeln und Speck braucht etwas Zeit, das meiste ist allerdings Wartezeit.
Also für 4 Personen gebe ich 500 g Mehl Type 1050 in eine Schüssel, in die Mitte drücke ich eine Mulde in die ich ein halbes Päckchen Hefe bröckle. Dazu kommt ein halber Teelöffel Zucker und eine halbe Tasse lauwarmes Wasser. Die Hefemischung etwas verrühren und mit etwas Mehl bedecken. Dann mindestens 20 Minuten warten.
Danach 2 Teelöffel Salz und 1 El Olivenöl hinzufügen und mit einer Tasse lauwarmen Wasser das Mehl und den Hefeansatz verrühren. Soviel Wasser hinzufügen, dass der Teig sich von Schüsselrand löst. Wenn man zu viel Wasser in den Teig geschüttet hat noch etwas Mehl hinzugeben. Intensiv durchkneten, entweder mit der Küchenmaschine oder auch mit der Hand.
Und wieder mindestens 20 Minuten warten.

Den Backofen so heiß wie möglich aufheizen, entweder kann man einen Brotbackstein mit aufheizen, oder aber auch ein Kuchenblech.

Nach der Wartezeit mit bemehlten Händen kleine Portionen von dem Teig entnehmen und mit dem Nudelholz dünn ausrollen.
Während der Wartezeiten kann man schon mal den Belag vorbereiten: 100 g Speck oder auch Schinken klein würfeln, 2 Äpfel entkernen und in dünne Scheiben schneiden, und aus 150 g Ziegenfrischkäse, einem Ei, 2 kleingehackten Knoblauchzehen, etwas Salz eine Creme rühren.
Die Flammkuchen erst belegen wenn der Backofen aufgeheizt ist, sonst werden die Kuchen matschig.
Zuerst mit der Creme bestreichen, dann die Apfelscheiben drauf und zuletzt die Speckwürfel drüberstreuen. Den Flammkuchen entweder direkt auf dem Backstein backen oder auf ein Backpapier geben und auf das heiße Backblech legen. Ca. 8-20 Minuten ( kommt darauf an wie heiß euer Backofen ist ) backen.

Dazu schmeckt lecker ein Blattsalat.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Vorspeisen Stichworte: Äpfeln, Flammkuchen, Hefe

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·