• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Herbst – Rezepte Archives...

Rezepte mit den Zutaten die der Herbst so bringt und reif werden lässt. Also keine Spargel und Erdbeeren, sondern Pilze, Kürbis, Rosenkohl und Äpfel.

Herbst - Rezepte

Gefüllte Paprika

26. November 2013 by Ruth

gefüllte Paprika
Rezept gefüllte Paprika – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Sieht das nicht schön aus, so ein buntes Gericht ist gut bei grauen Novembertagen. Etwas nicht übrig gebliebener Reis vom Vortag und Bio – Paprika im Angebot beim Supermarkt haben mich auf die Idee gebracht.

Für 2 Personen:

  • 2 Paprikaschoten
  • 200 g gekochten Reis
  • 100 g Chorizo
  • 100 g Pecorino (schmeckt aber auch mit einem anderen Käse, sollte aber ein kräftiger sein)
  • ein halbes Bund Petersilie
  • 3 Stangen Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Tomatensauce:

  • 2 Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Esslöffel Balsamico Essig
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Paprika waschen und einen Deckel abschneiden. Das weiße Fruchtfleisch raus schneiden.

Die Chorizo würfeln und in einer Pfanne knusprig anbraten. Den Käse würfeln, die Petersilie klein schneiden, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Reis, Chorizo, Pecorino, Petersilie und Frühlingszwiebeln in eine Schüssel geben, vermischen, eventuell noch etwas von dem ausgetretenen Fett der Chorizo dazu geben. Und je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Masse in die Paprikaschoten füllen. In den Backofen geben, diesen auf 180 Grad Umluft aufheizen und so lange backen bis der Käse schmilzt.

In der Zwischenzeit alle Zutaten für die kalte Tomatensauce in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab durchmixen.

Zusammen servieren.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Bunt, Chorizo, Paprika

Kohlrouladen mit Gnocchi

21. November 2013 by Ruth

Kohlrouladen mit Gnocchi
Rezept Kohlrouladen mit Gnocchi – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Leckere Hausmannskost. Die Kohlrouladen schmecken natürlich auch mit Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln, ich hatte mal wieder Lust auf die kleinen Gnocchi.

Für 2 Personen:

Für die Kohlrouladen:

  • 4 große Kohlblätter ( funktioniert mit Wirsing,  Spitzkohl, Weißkohl, Rotkohl ( dieser braucht dann aber eine dunkle Sauce  ))
  • 200 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 kleine Möhre
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 1 Stück Porree
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Esslöffel Senf
  • 1 Esslöffel Öl
  • ein halber Liter Gemüsefond ( es geht auch ein anderer Fond, notfalls auch Wasser oder etwas gekörnte Brühe mit Wasser )
  • etwas Sahne

Für die Gnocchi:

  • 400 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 3 Esslöffel Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas geriebene Muskatnuss

Für die Gnocchi die Kartoffeln in der Schale kochen, wenn sie weich sind das Wasser abschütten und soweit abkühlen lassen bis man sie zum Schälen anfassen kann. Nach dem Schälen durch eine Presse drücken und das Mehl und die Gewürze locker untermischen. Zu kleinen Klößchen formen.

Die Kohlblätter kurz blanchieren und dann mit kaltem Wasser abschrecken damit sie ihre Farbe behalten.

Möhre, Sellerie und Porree sehr fein raspeln und unter das Hackfleisch mischen. Mit Salz, Pfeffer und Senf würzen.

Einen großen Topf mit Wasser für die Gnocchi aufsetzten.

Die Hackfleischmasse in die abgekühlten Kohlblätter geben und aufrollen, eventuell mit einem Spieß feststecken.

Mit etwas Öl in einer Pfanne von allen Seiten anbraten. Mit dem Gemüsefond ablöschen und etwa 10 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen.

Die Gnocchi in das nicht mehr kochende Wasser geben und langsam gar ziehen lassen. Sie sind fertig wenn sie oben im Wasser schwimmen.

Die Rouladen aus der Sauce nehmen. Diese mit etwas Senf, Pfeffer, Salz abschmecken, nochmals einkochen lassen, etwas Sahne dazugeben und die Rouladen wieder in die Sauce geben und wieder heiß werden lassen.

Mit den Gnocchi servieren.

Für Vegetarierer: hier ist noch ein Rezept für vegetarische Kohlrouladen

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kartoffel - Rezepte, preiswert, Winter - Rezepte Stichworte: Gnocchi

Frühlingsrollen mit süß – saurer Sauce

20. November 2013 by Ruth

Frühlingsrollen mit süß - saurer Sauce
Rezept Frühlingsrollen mit süß – saurer Sauce – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Mein erster Versuch mit Frühlingsrollen, ist richtig gut geworden. Die gekauften Blätter wurden schön schnell weich, das Gemüse – Fleisch – Mix ließ sich gut einrollen. Allerdings rechnete ich nicht damit, dass beim frittieren diese Reisblätter an Metallteilen kleben. Ich wollte mit einem etwas gröberen Schaumlöffel die Rollen wieder aus dem Fett holen, was nicht wirklich funktionierte. Mit 2 hölzernen Kochlöffeln war dann alles gut.

Für 3 Personen als Hauptgericht:

  • 15 Reispapierblätter, 15 cm Durchmesser
  • 1 Esslöffel klein gehackter Ingwer
  • 1 Esslöffel klein gehackte Peperoni
  • 1 Esslöffel klein gehackter Knoblauch
  • 1 kleine, klein gehackte Zwiebel
  • 2 Esslöffel Sesamöl
  • 1 Möhre
  • ein halber Spitzkohl
  • 1 Stange Stangensellerie
  • eine halbe Stange Lauch
  • 300 g Rinderhackfleisch
  • 1 Esslöffel Speisestärke
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • Öl zum frittieren

Für die Sauce:

  • 1 kleine Dose Ananas
  • 1 Glas Reiswein ( ersatzweise auch Weißwein )
  • ein halbes Glas Weißweinessig
  • 1 Peperoni
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Teelöffel Öl

Möhre, Spitzkohl, Sellerie und Lauch sehr fein und klein schneiden. In einem Topf 1 Esslöffel Sesamöl erhitzen und Ingwer, Peperoni, Zwiebel und Knoblauch andünsten. Dann das klein geschnittene Gemüse dazugeben. Alles unter ständigem Rühren weich dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen. Abkühlen lassen. Das Hackfleisch mit dem Öl und der Speisestärke vermischen, das abgekühlte Gemüse darunter geben.

Die Reispapierblätter unter fließendes Wasser halten, dann auf ein Küchenbrett legen, das Wasser vorsichtig mit einem Küchentuch abwischen, nach kurzer Zeit sind die Blätter weich. Einen Esslöffel von dem Gemüse – Fleisch – Gemisch in der Mitte daraufsetzten, eine Hälfte des Reisblattes über die Gemüsemischung klappen, die Seiten auch einklappen und dann zusammen rollen, nicht zu fest sonst platzt das Ganze im Fett.

In einem Wok ( oder sonstigen Topf ) Öl erhitzen, immer mal wieder den Stiel eines Holzkochlöffels in das Fett tauchen, wenn sich daran klein Bläschen bilden, dann ist das Fett heiß genug. Die Frühlingsrollen nach und nach portionsweise darin ausbacken. ( Denkt an den Holzlöffel ) Warm stellen bis alle Frühlingsrollen fertig sind.

In der Zwischenzeit noch schnell die Sauce machen: Die Ananas abgießen, Saft auffangen, die Stücke klein schneiden. Die Zwiebel und die Peperoni kleinhacken in etwas Sesamöl  andünsten, die Ananasstücke dazugeben, mit dünsten. Mit dem Ananassaft ablöschen. Essig und Wein dazugeben, einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen.

Mit den Frühlingsrollen servieren.

Kategorie: Allgemein, Asiatisch, Frühlingsrezepte, Herbst - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: chinesisch, Gemüse

Schmorhuhn

17. November 2013 by Ruth

Schmorhuhn Rezept
Rezept Schmorhuhn Rezept – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Schmorhuhn: Es ist toll, wenn so langsam der Duft aus der Küche immer intensiver wird, wenn die Aromen von Zitrone, Weißwein, Knoblauch sich verbreiten und einem das Wasser im Mund zusammen läuft. Besonders bei Schmorgerichten ist dies ja immer der Fall. Diesmal machen wir Schmorhuhn – wir schmoren ein Bio – Mais – Hühnchen.

Für 2 hungrige Personen:

  • 1 Bio – Mais – Hühnchen oder aber schon von Geflügelhändler geteilt pro Person ein Bein und ein Brustteil, je nach Hunger….
  • 1 Bio – Zitrone
  • Öl
  • Salz
  • 1 Peperoni
  • 1 Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 Teelöffel Zucker
  • ein viertel Liter Geflügelfond
  • ein halber Liter Weißwein

Das Hühnchen in der Mitte, am Brustbein entlang, teilen. Die Schlegel und die Flügel abschneiden. Das geht gut mit der Geflügelschere oder mit einem kleinen Beil. Die Flügel, das letzte Teil der Schlegel und Teile des Rückens hab ich zur Seite gepackt und koche daraus einen Geflügelfond.

Von den anderen teilen die Haut abziehen und klein schneiden, dazu braucht man ein richtig scharfes Messer! Einige Tropfen Öl im Schmortopf erhitzen und die klein geschnittenen Hautteile darin braten bis sie so richtig knusprig sind, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und zur Seite stellen.

Die Hähnchenteile mit dem Saft der Zitrone in der Zwischenzeit marinieren und jetzt in dem ausgetretenen Fett von allen Seiten anbraten, dabei salzen. Die sehr klein geschnittene Zwiebel dazugeben, ebenso den Zucker. Knoblauch schälen und kleinschneiden, von der  Peperoni die Kerne entfernen und in dünne Steifen schneiden, die Schale der Zitrone vorsichtig abreiben alles zu dem Hühnchen geben und mit etwas Weißwein ablöschen. Den Geflügelfond dazugeben. Nun bei mäßiger Hitze langsam schmoren lassen, die Hähnchenteile immer wieder mit der Sauce begießen und den restlichen Wein nach und nach dazugeben. Es entsteht mit der Zeit eine leckere cremige Sauce. Eventuell noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nach circa 40-50 Minuten Schmorzeit ist das Schmorhühnchen gar.

Vor dem Servieren noch die krossen Hautteile darüber geben.

Schmeckt lecker mit einem kräftigen Baguette, eventuell noch ein Salat dazu.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Bio, Bio - Zitrone, Huhn, Hühnchen, Peperoni, Zitrone

Schweinebäckchen mit Petersilienwurzel – Sauce

11. November 2013 by Ruth

Schweinebäckchen mit Petersilienwurzel - Sauce
Rezept Schweinebäckchen mit Petersilienwurzel – Sauce – Rezept Bild @ Ruth Schläger

An kalten Tagen finde ich Schmorgerichte immer wieder sehr lecker. Auch vom Preis her ist es interessant, ich habe für 4 Schweinebäckchen von Bio – Metzger gerade mal 5,- Euro gezahlt und das reicht für 2 Personen gut aus. Allerdings haben viele Metzger die Schweinebäckchen nicht da, also im Voraus bestellen.

Das habe ich für 2 Personen gebraucht:

  • 4  Schweinebäckchen
  • etwas Mehl
  • 1 Esslöffel Öl
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 große weiße Zwiebel
  • 1 gelbe Peperoni
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 250 ml Weißwein
  • Abrieb einer Zitrone
  • Weißen Pfeffer
  • Salz
  • ein halbes Bund Petersilie

Die Petersilienwurzel schälen und in Scheiben schneiden. Die Gemüsebrühe erhitzen und die gewaschenen Petersilienwurzelschalen dazugeben, aufkochen lassen.

Zwiebel, Knoblauch, Peperoni fein würfeln, in eine ofenfeste Pfanne oder Topf geben mit dem Öl anbraten.

Die Bäckchen mit etwas Mehl bestäuben und ebenfalls in der Pfanne von beiden Seiten kräftig anbraten. Mit der Hälfte des Weines und der durchgesiebten Gemüsebrühe ablöschen.

In den Ofen geben, diesen auf  140 Grad aufheizen und die Schweinebäckchen ca. 1,5 Stunden schmoren lassen. Immer mal wieder nachschauen und eventuell etwas Gemüsebrühe nachgießen.

Wenn das Fleisch schön weich ist ( es rutscht dann gut von der Gabel ) die Bäckchen aus der Sauce nehmen, warm stellen. Die Sauce erhitzen, den restlichen Wein dazugeben, etwas einkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb würzen, das Fleisch wieder hineingeben und mit Petersilie bestreuen.

Zum Gericht schmecken: Knödel, Nudeln, Spätzle

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Winter - Rezepte Stichworte: Fleisch, Peperoni, Schmoren

Lauch – Gruyere – Küchlein

6. November 2013 by Ruth

Lauch - Gruyere - Küchlein
Rezept Lauch – Gruyere – Küchlein – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Leckeres Lauch – Gruyere – Küchlein. Schmeckt auch mit einem Fertigteig aus dem Supermarkt, alle ungesüßten Varianten sind möglich.

Für 2 Personen:

Teig:

  • 80 g zimmerwarme Butter
  • 120 g Dinkel Vollkornmehl
  • 2 Esslöffel kaltes Wasser
  • 1 Esslöffel geriebenen Käse
  • Salz

Belag:

  • 2 Esslöffel Frischkäse
  • 1 Ei
  • Eine kleine Handvoll Kräuter ( bei mir waren es Petersilie und Schnittlauch ), geht auch ohne, oder aber mit etwas Knoblauch
  • Abrieb einer halben Bio – Zitrone
  • Salz
  • 1 Stange Porree
  • 100 g Speck in Scheiben geschnitten
  • 100 g Gruyere ( wem der zu teuer ist nimmt einen anderen kräftigen Hartkäse )

Für den Teig alles in eine Schüssel geben und durchkneten, eventuell mit der Hand noch etwas nachkneten und für ca. 20 Minuten kalt stellen.

Den Frischkäse mit Ei, Salz, Zitronenabrieb und den Kräutern verrühren.

Den Porree in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden, die Speckscheiben halbieren, den Käse in kleine Würfel schneiden.

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen.

Den Teig ausrollen zu einer Platte von etwa 22 cm Durchmesser, den Rand etwas hochdrücken. Die Frischkäsemischung darauf streichen. Die Porreescheiben gleichmäßig mit etwas Abstand darauf verteilen, die Speckscheiben aufrollen und abwechselnd mit dem Käse zwischen die Porreescheiben stecken.

In den Backofen geben und etwa 30 Minuten backen.

Mit einem leckeren Salat servieren. Bei uns gab es einen Feldsalat dazu.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Gruyere, Porree

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 24
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·