• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Rezepte für jeden Tag Archives...

Einfache Rezepte Für jeden Tag, die man immer kochen kann, benötigen nicht viel Zeit und keine sehr aussergewöhnlichen Zutaten – rezeptefürjedentag.

Rezepte für jeden Tag

Einfache Rezepte Für jeden Tag, die man immer kochen kann, benötigen nicht viel Zeit und keine sehr aussergewöhnlichen Zutaten - rezeptefürjedentag.

Rhabarber Erdbeeren Dessert

8. Mai 2014 by Ruth

Rhabarber Erdbeeren Dessert
Rezept Rhabarber Erdbeeren Dessert – Rezept Bild @ Ruth Schläger

So schmeckt Frühling – ein ungewöhnlicher Nachtisch Rhabarber und Erdbeeren.

Zutaten:

Für 2-4 Personen:

  • 300 g Rhabarber
  • 250 g Erdbeeren
  • 1 Bio – Zitrone
  • 100 g Zucker
  • 3 Blätter Gelatine
  • 100 g Joghurt
  • 100 g Magerquark
  • 80 g Zucker
  • das Mark eine Vanilleschote

Zubereitung:

Die Haut von dem Rhabarber abziehen und die Stiele in kleine Stücke schneiden. Mit 100 g Zucker und dem Saft und Abrieb einer Zitrone vermischen, etwas stehen lassen.

Inzwischen die Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Joghurt, Quark Zucker und Vanille verrühren, zur Seite stellen. Die Gelatine in Wasser einweichen. Den Rhabarber aufkochen lasen und etwas 5 Minuten weiter köcheln lassen bis die Stücke weich sind. Die Gelatine sorgfältig unterrühren. Abkühlen lassen. Die Erdbeeren unterheben.

Fertig stellen: Mit der Joghurt – Quark – Creme zusammen servieren.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Nachtisch, preiswert, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch Stichworte: Bio - Zitrone, Creme, Erdbeeren, Joghurt, Magerquark, Vanilleschote

Kartoffelauflauf Kräutersalat

24. April 2014 by Ruth

Kartoffelauflauf Kräutersalat
Rezept Kartoffelauflauf Kräutersalat – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Ein leckerer Kartoffelauflauf, den man gut vorbereiten kann. Frischer Kräutersalat dazu, ein Glas Rose und das an einem schönen Frühlingsabend. Genießen ist so schön.

Zutaten:

Für 2 Personen:

  • 500 Gramm festkochende Kartoffeln
  • 120 Gramm Gorgonzola ( wer diesen nicht mag nimmt einen anderen intensiv schmeckenden Käse )
  • 1 Birne
  • 100 Gramm geröstete Walnüsse
  • 100 Gramm Sahne
  • 250 Gramm Milch
  • 4 Esslöffel Baileys
  • Salz
  • Pfeffer
  • Abrieb einer Zitrone
  • Thymian

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Umluft aufheizen. Die Kartoffeln schälen ( solltet ihr schon neue Kartoffeln verwenden, dann nur sehr gut waschen und mit Schale verwenden ) in gleich große Würfel ( circa 1 cm Kantenlänge ) schneiden. In eine Auflaufform geben. Sahne, Milch, Baileys in einen Topf geben, kurz aufkochen, den Zitronenabrieb und den Thymian über die Kartoffeln geben. Den Gorgonzola in kleine Würfel brechen und über den Auflauf geben. Jetzt noch die Birne in Spalten schneiden und in den Auflauf drücken. In den Ofen geben und in etwa 50-60 Minuten backen. Die Nüsse über dem Auflauf verteilen.

Für den Salat:

Zutaten:

Was ihr gerade da habt oder der Garten so her gibt, oder aber ein Packung Kräutersalat vom Markt
Bei uns gab es:

  • Rucola
  • Feldsalat
  • Rote Bete Blätter
  • Kerbel
  • Schnittlauch
  • Etwas Minze
  • Eichblattsalat

Für das Dressing:

  • 3 Esslöffel weißer Balsamico
  • 3 Esslöffel Rapsöl
  • 1 Teelöffel Honig
  • etwas Senf
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Alles gut verrühren bis eine cremige Sauce entsteht und mit den Salatblättern vermischen.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Kartoffel - Rezepte, Kräuter, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Salate, Sommer - Rezepte, vegetarisch Stichworte: Auflauf, Birne, Gorgonzola, Kartoffeln, Milch, Sahne, Thymian, Zitrone

Spinatknödel Champignonrahm

3. März 2014 by Ruth

Spinatknödel Championrahm
Rezept Spinatknödel Champignonrahm – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Jetzt beginnt ja die Fastenzeit, also hier auch wieder was Vegetarisches – Spinatknödel mit Champignonrahm.

Zutaten:

Für 2 – 3 Personen

Spinatknödel

  • 400 g Brötchen vom Vortag ( bei mir waren das 7 Stück, kommt aber auf den Bäcker an )
  • 200 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Teelöffel Öl zum braten
  • 200 g jungen Spinat
  • Salz
  • Muskatnuss
  • Pfeffer

Zubereitung:

Die Brötchen in kleine Würfel schneiden, die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in dem Öl braten bis sie weich und glasig  aber nicht braun sind, die Milch dazugeben, kurz aufkochen lassen und über die Brötchenwürfel geben. Mindestens 20 Minuten stehen lassen. Zuerst mal sieht es jetzt so aus, als ob das nicht genug Flüssigkeit wäre, reicht aber.

Den Spinat in feine Streifen schneiden und zu der Brötchenmasse geben. Die Eier mit etwas Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss verrühren, über die Brötchenmasse gießen und diese Mischung nun solange kneten bis man daraus Knödel formen kann.

Wasser in einem großen Topf aufsetzten, salzen, zum kochen bringen und dann den Herd soweit zurück schalten, dass das Wasser nicht mehr kocht.

In der Zwischenzeit 12 Knödel aus der Masse formen. Die Knödel in das Wasser geben und etwa 15 Minuten ziehen lassen.

Und wenn die Masse nicht zusammenhält, dann die Knödel einfach in Frischhaltefolie wickeln und im nicht mehr kochenden Wasserbad gar ziehen lassen. Schmeckt genauso gut!

Funktioniert auch mit Bärlauchknödel und Semmelknödeln!

Champignonrahm:

Zutaten:

  • 300 g Champignons
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • 1 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel Honig

Zubereitung:

Die Champignons putzen, halbieren oder vierteln. In einer sehr heißen Pfanne von allen Seiten anbraten. Mit der Gemüsebrühe und Weißwein ablöschen, alle Gewürze dazugeben, einkochen lassen. Die Sahne dazugeben nochmals kurz aufkochen lassen und mit den Knödeln servieren.

Aus dem restlichen Spinat hab ich noch einen Spinatsalat gemacht:

Babyspinat mit einer Salatsauce aus: Balsamico Essig, Rapsöl, Pfeffer, Salz, Honig und roten Zwiebeln.

Kategorie: Allgemein, Brot, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Brötchen, Champignon, Milch, Muskatnuss, Öl, Sahne, Zwiebeln

Erbsensuppe Topinambur – Chips

23. Februar 2014 by Ruth

Erbsensuppe - Topinambur - Chips
Rezept Erbsensuppe Topinambur – Chips – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Erbsensuppe ist ein Klassiker aus der Küche – immer wieder lecker – hier mit Topinambur – Chips.

Zutaten: Für 3 Personen als Hauptmahlzeit:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Teelöffel Öl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 mehlig kochende Kartoffel
  • 1 kleine Peperoni
  • 750 g TK Erbsen
  • 200 ml Sahne
  • einige Blätter Pfefferminze
  • 3 Topinambur
  • Öl zum frittieren 

Zubereitung: 

Zwiebel, Knoblauchzehen und Peperoni fein hacken und in einem Topf mit etwas Öl anschwitzen. Die Kartoffel fein reiben. Zusammen mit den Erbsen und der Gemüsebrühe zu den Zwiebel geben. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Topinambur mit der Gemüsebürste abschrubben, hässliche Stellen wegschneiden und in gleichmäßige dünne Scheiben schneiden, am einfachsten mit dem Schneidaufsatz der Küchenmaschine oder einem Gemüsehobel. Die Scheiben mit etwas Küchenpapier trocken tupfen, das Frittieröl erhitzen ( wenn an einem Holzstab sich kleine Bläschen bilden ist das Öl heiß genug ) und die Topinambur Scheiben darin frittieren , auf ein Küchenpapier geben.

Fertig stellen:

Die Suppe nun pürieren, eventuell durch ein Sieb geben. Die Sahne unterrühren, mit Salz abschmecken. Wer es mag noch etwas Pfefferminze dazugeben.

Zusammen mit den Topinamburchips servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Suppen, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Erbsen, Kartoffel, Knoblauchzehen, Öl, Peperoni, Sahne, Zwiebel

Seelachs Endivien – Kartoffel – Salat

14. Februar 2014 by Ruth

Seelachs - Endivien - Kartoffel - Salat
Rezept Seelachs Endivien – Kartoffel – Salat – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Seelachs Endivien – Kartoffel – Salat: Freitags gibt es Fisch, diesmal ein Stück Seelachs mit einem leckeren Salat. Hier im Ruhrgebiet gibt es so was Ähnliches: Endivien untereinander, also Endiviensalat mit Kartoffelpüree oder zermatschten Kartoffeln, ich finde es so leckerer.

Zutaten:

Für 2 Personen:

  • 400 g Seelachsfilet
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Limettenabrieb (geht auch mit Zitrone)
  • ein halber Endiviensalat
  • 2 festkochende Kartoffeln
  • 1 Esslöffel Rapsöl
  • 3 Esslöffel Joghurt
  • 2 Esslöffel Weißweinessig
  • 1 Esslöffel Honig
  • Salz
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • Salz

Zubereitung:

Die Zwiebel in kleine Würfel oder dünne Ringe schneiden und mit dem Essig und dem Salz vermischen, zur Seite stellen.

Die Kartoffeln schälen in kleine Würfel schneiden und mit etwas Rapsöl langsam knusprig braten, nur wenden wenn die Seite schon schön gebräunt ist.

Den Seelachs von den Gräten befreien, mit dem Olivenöl bestreichen und mit dem Limettenabrieb bestreuen. Auf einen Teller geben mit Frischhaltefolie abdecken und bei 80 Grad in den Backofen geben. Da braucht der Fisch gute 20 Minuten bis er lecker saftig ist.

Fertig stellen:

Jetzt noch den Endiviensalat putzen und in feine Streifen schneiden. Eine Marinade aus den eingelegten Zwiebeln, Joghurt, Honig, Salz zusammenrühren, den Endiviensalat dazugeben. Kurz vor dem servieren die Kartoffeln unter den Salat mischen und mit dem Fisch servieren.

Kategorie: Allgemein, Fisch, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kartoffel - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Endivien, Honig, Joghurt, Kartoffeln, Zitronenabrieb

Linsensalat

12. Februar 2014 by Ruth

Linsensalat
Rezept Linsensalat – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Leckerer Linsensalat!

Bitte nicht die derzeit aktuellen roten Linsen nehmen, die werden zu weich und dann gibt’s keinen schönen Salat.

Zutaten:

Für 2 Personen ( macht nichts wenn was übrig bleibt schmeckt auch noch am nächsten Tag )

  • 250 g grüne Puy Linsen
  • 2 Möhren
  • 2 Esslöffel Rotweinessig
  • 1 Teelöffel Sojasauce
  • 1 Esslöffel roten Balsamico Essig
  • Etwas Zitronenabrieb
  • eine halbe sehr fein gewürfelte Peperoni
  • 1 kleinen Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 Esslöffel Rapsöl
  • ein halbes Bund glatte Petersilie

Zubereitung:

Die Linsen bissfest kochen, also am besten etwas kürzer als auf der Verpackung steht. Das Wasser abgießen die Linsen in eine Schüssel geben. Essig, Sojasauce, Zitronenabrieb, Peperoni, Rapsöl und die in dünne Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln sofort dazugeben.

Die Möhren schälen und mit dem Sparschäler in feine Scheiben schneiden, ebenfalls dazugeben. Wenn der Salat nur noch lauwarm ist die klein geschnittene Petersilie dazugeben.

Durchmischen. Der Salat schmeckt lauwarm oder kalt, und auch noch an den nächsten Tagen.

Kategorie: Allgemein, Gewürze, Herbst - Rezepte, Kräuter, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Salate, vegetarisch, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Balsamico, Frühlingszwiebeln, Linsen, Peperoni, Petersilie, Sojasauce, Zitronenabrieb

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 24
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·