• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Rezepte für jeden Tag Archives...

Einfache Rezepte Für jeden Tag, die man immer kochen kann, benötigen nicht viel Zeit und keine sehr aussergewöhnlichen Zutaten – rezeptefürjedentag.

Rezepte für jeden Tag

Einfache Rezepte Für jeden Tag, die man immer kochen kann, benötigen nicht viel Zeit und keine sehr aussergewöhnlichen Zutaten - rezeptefürjedentag.

Apfel Wackelpudding mit Vanilleschaum

27. Dezember 2013 by Ruth

Apfel Wackelpudding mit Vanilleschaum
Rezept Apfel Wackelpudding mit Vanilleschaum – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Leckeres Dessert für Kinder oder als Kindheitserinnerung – Apfel Wackelpudding mit Vanilleschaum.

Für 4 Wackelpudding Fans:

  • 1 Liter klarer Apfelsaft
  • 1 Zimtstange
  • 1 Vanilleschote
  • ein halber Sternanis
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 6 Blätter Gelatine

Für den Vanilleschaum:

  • ein halber Liter Milch
  • 2 Teelöffel Stärke
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Esslöffel Zucker

Die Gewürze und den Zucker in den Apfelsaft geben, aufkochen lassen und für 10 Minuten köcheln lassen. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. In den heißen Apfelsaft geben, umrühren bis sich die Gelatine aufgelöst hat. In Gläser verteilen, abkühlen lassen, dann den Wackelpudding in den Kühlschrank stellen und am besten über Nacht fest werden lassen.

Die Vanilleschote und den Zucker in die Milch geben, aufkochen lassen, die Stärke in etwas Wasser auflösen und in der heißen Milch verrühren. 15 Minuten köcheln lassen damit der Mehlgeschmack verschwindet. Die Vanillemilch abkühlen lassen, mit dem Pürierstab aufschäumen und auf den Apfel Wackelpudding geben.

Viel leckerer als die gekauften Wackelpuddings.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Nachtisch, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Apfel, Milch, Vanille, Vanilleschote, Zimt

Schweinekotelett mit zweierlei Blumenkohl

9. Dezember 2013 by Ruth

Schweinekotelett mit zweierlei Blumenkohl
Rezept Schweinekotelett mit zweierlei Blumenkohl – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Zur Zeit meint man ja, dass die Vorweihnachtszeit nur noch aus Delikatessen bestehen muss. Dabei sind doch ganz einfache, gute, nicht industriell veränderte Lebensmittel aus der Region so lecker –  zum Beispiel Schweinekotelett mit zweierlei Blumenkohl.

Für 2 Personen:

Zutaten:

  • 2 Schweinekoteletts ( möglichst von einem richtig guten Metzger )
  • 1 Blumenkohl
  • ein viertel Liter Gemüsebrühe
  • 4 Esslöffel Kokosmilch
  • 3 Piment Kapseln
  • 1 Ecke Sternanis
  • 1 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Bio – Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Den Backofen auf 120 Grad vorheizen.

Die Schweinekoteletts in einer Grillpfanne heiß anbraten, damit sich die schönen braunen Streifen bilden. Dann aus der Pfanne nehmen und im Backofen auf den Rost legen ( ja, der Backofen wird dann dreckig, aber das Fleisch viel besser! ) und circa 20 Minuten garen lassen.

Den Blumenkohl in Röschen verteilen, einige kleine Röschen in eine Pfanne geben und bei geringer Hitze braten, immer wieder wenden. Die restlichen Blumenkohlteile im Wasserdampf bissfest garen. Die Gemüsebrühe mit der Kokosmilch, dem leicht zerdrückten Piment und dem Sternanis erhitzen und dann durch ein Sieb geben. Den Blumenkohl dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce, Abrieb und Saft der Zitrone würzen und mit einem Kartoffelstampfer zu einem Püree verstampfen.

Fertig stellen:

Mit dem Schweinekotelett und den gebratenen Blumenkohl Röschen zusammen servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Bio - Zitrone, Blumenkohl, Kokosmilch, Piment, Sojasauce

Gefüllte Paprika

26. November 2013 by Ruth

gefüllte Paprika
Rezept gefüllte Paprika – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Sieht das nicht schön aus, so ein buntes Gericht ist gut bei grauen Novembertagen. Etwas nicht übrig gebliebener Reis vom Vortag und Bio – Paprika im Angebot beim Supermarkt haben mich auf die Idee gebracht.

Für 2 Personen:

  • 2 Paprikaschoten
  • 200 g gekochten Reis
  • 100 g Chorizo
  • 100 g Pecorino (schmeckt aber auch mit einem anderen Käse, sollte aber ein kräftiger sein)
  • ein halbes Bund Petersilie
  • 3 Stangen Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Tomatensauce:

  • 2 Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Esslöffel Balsamico Essig
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Paprika waschen und einen Deckel abschneiden. Das weiße Fruchtfleisch raus schneiden.

Die Chorizo würfeln und in einer Pfanne knusprig anbraten. Den Käse würfeln, die Petersilie klein schneiden, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Reis, Chorizo, Pecorino, Petersilie und Frühlingszwiebeln in eine Schüssel geben, vermischen, eventuell noch etwas von dem ausgetretenen Fett der Chorizo dazu geben. Und je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Masse in die Paprikaschoten füllen. In den Backofen geben, diesen auf 180 Grad Umluft aufheizen und so lange backen bis der Käse schmilzt.

In der Zwischenzeit alle Zutaten für die kalte Tomatensauce in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab durchmixen.

Zusammen servieren.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Bunt, Chorizo, Paprika

Schmorhuhn

17. November 2013 by Ruth

Schmorhuhn Rezept
Rezept Schmorhuhn Rezept – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Schmorhuhn: Es ist toll, wenn so langsam der Duft aus der Küche immer intensiver wird, wenn die Aromen von Zitrone, Weißwein, Knoblauch sich verbreiten und einem das Wasser im Mund zusammen läuft. Besonders bei Schmorgerichten ist dies ja immer der Fall. Diesmal machen wir Schmorhuhn – wir schmoren ein Bio – Mais – Hühnchen.

Für 2 hungrige Personen:

  • 1 Bio – Mais – Hühnchen oder aber schon von Geflügelhändler geteilt pro Person ein Bein und ein Brustteil, je nach Hunger….
  • 1 Bio – Zitrone
  • Öl
  • Salz
  • 1 Peperoni
  • 1 Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 Teelöffel Zucker
  • ein viertel Liter Geflügelfond
  • ein halber Liter Weißwein

Das Hühnchen in der Mitte, am Brustbein entlang, teilen. Die Schlegel und die Flügel abschneiden. Das geht gut mit der Geflügelschere oder mit einem kleinen Beil. Die Flügel, das letzte Teil der Schlegel und Teile des Rückens hab ich zur Seite gepackt und koche daraus einen Geflügelfond.

Von den anderen teilen die Haut abziehen und klein schneiden, dazu braucht man ein richtig scharfes Messer! Einige Tropfen Öl im Schmortopf erhitzen und die klein geschnittenen Hautteile darin braten bis sie so richtig knusprig sind, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und zur Seite stellen.

Die Hähnchenteile mit dem Saft der Zitrone in der Zwischenzeit marinieren und jetzt in dem ausgetretenen Fett von allen Seiten anbraten, dabei salzen. Die sehr klein geschnittene Zwiebel dazugeben, ebenso den Zucker. Knoblauch schälen und kleinschneiden, von der  Peperoni die Kerne entfernen und in dünne Steifen schneiden, die Schale der Zitrone vorsichtig abreiben alles zu dem Hühnchen geben und mit etwas Weißwein ablöschen. Den Geflügelfond dazugeben. Nun bei mäßiger Hitze langsam schmoren lassen, die Hähnchenteile immer wieder mit der Sauce begießen und den restlichen Wein nach und nach dazugeben. Es entsteht mit der Zeit eine leckere cremige Sauce. Eventuell noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nach circa 40-50 Minuten Schmorzeit ist das Schmorhühnchen gar.

Vor dem Servieren noch die krossen Hautteile darüber geben.

Schmeckt lecker mit einem kräftigen Baguette, eventuell noch ein Salat dazu.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Bio, Bio - Zitrone, Huhn, Hühnchen, Peperoni, Zitrone

Lauch – Gruyere – Küchlein

6. November 2013 by Ruth

Lauch - Gruyere - Küchlein
Rezept Lauch – Gruyere – Küchlein – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Leckeres Lauch – Gruyere – Küchlein. Schmeckt auch mit einem Fertigteig aus dem Supermarkt, alle ungesüßten Varianten sind möglich.

Für 2 Personen:

Teig:

  • 80 g zimmerwarme Butter
  • 120 g Dinkel Vollkornmehl
  • 2 Esslöffel kaltes Wasser
  • 1 Esslöffel geriebenen Käse
  • Salz

Belag:

  • 2 Esslöffel Frischkäse
  • 1 Ei
  • Eine kleine Handvoll Kräuter ( bei mir waren es Petersilie und Schnittlauch ), geht auch ohne, oder aber mit etwas Knoblauch
  • Abrieb einer halben Bio – Zitrone
  • Salz
  • 1 Stange Porree
  • 100 g Speck in Scheiben geschnitten
  • 100 g Gruyere ( wem der zu teuer ist nimmt einen anderen kräftigen Hartkäse )

Für den Teig alles in eine Schüssel geben und durchkneten, eventuell mit der Hand noch etwas nachkneten und für ca. 20 Minuten kalt stellen.

Den Frischkäse mit Ei, Salz, Zitronenabrieb und den Kräutern verrühren.

Den Porree in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden, die Speckscheiben halbieren, den Käse in kleine Würfel schneiden.

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen.

Den Teig ausrollen zu einer Platte von etwa 22 cm Durchmesser, den Rand etwas hochdrücken. Die Frischkäsemischung darauf streichen. Die Porreescheiben gleichmäßig mit etwas Abstand darauf verteilen, die Speckscheiben aufrollen und abwechselnd mit dem Käse zwischen die Porreescheiben stecken.

In den Backofen geben und etwa 30 Minuten backen.

Mit einem leckeren Salat servieren. Bei uns gab es einen Feldsalat dazu.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Winter - Rezepte Stichworte: Gruyere, Porree

Möhrengemüse

6. November 2013 by Ruth

Möhrengemüse Rezept
Rezept Möhrengemüse – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Leckeres und sehr preiswertes Möhrengemüse!

Für 2 Personen:

  • 300 g Kartoffeln
  • 600 g Möhren
  • 1 Bund Petersilie
  • Ein Stückchen Ingwer
  • 1 kleine Zwiebel
  • Ca. 150 ml Gemüsebrühe
  • Pfeffer
  • Salz
  • Ein Zweig Liebstöckel ( muss nicht unbedingt )
  • 1 Esslöffel Sonnenblumenöl

Die Zwiebel fein würfeln. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Möhren mit einem Sparschäler dünn schälen und in gleichmäßige Scheiben schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Kartoffeln und Zwiebel hineingeben, etwas anbraten, solange dass sie gerade anfangen braun zu werden. Mit Salz und geriebenem Ingwer würzen. Dann die Möhrenscheiben dazu geben, nochmals kurz brutzeln lassen und dann mit 150 ml Gemüsebrühe angießen. Ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, eventuell noch mal etwas Gemüsebrühe dazugeben.

Wer keine Gemüsebrühe hat, der kann auch etwas gekörnte Brühe in Wasser auflösen und dazugeben, schmeckt aber nicht ganz so lecker.

Die Petersilie fein hacken.

Wenn die Möhrenscheiben weich aber noch etwas knackig sind ist das Gemüse fertig, die Petersilie darüber streuen.

Möhrengemüse schmeckt lecker zu einer guten Bratwurst, Frikadellen oder einfach nur so.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kartoffel - Rezepte, Kräuter, preiswert, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Karotten

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 24
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·