• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Vorspeisen Archives...

Vorspeisen sollten eine leichte Einstimmung auf das Hauptgericht sein. Es kann auch einfach ein Salat sein, denn Rohkost oder Blattsalate sollten bevorzugt vor Fleischgerichten oder schweren Gerichten gegessen werden.

Vorspeisen

Milchkalbsleber Salat Parmesan

14. Februar 2016 by Ruth

Milchkalbsleber Salat Parmesan
Rezept Milchkalbsleber Salat Parmesan

Leber ist sicher mit Äpfeln und Kartoffelpüree eine sehr leckere Sache, hier mal eine etwas andere Variante mit Milchkalbsleber.

Zutaten:

Für 2 Personen:

  • 400 Gramm Milchkalbsleber
  • 1 Esslöffel Mehl
  • 5 Esslöffel Öl
  • 100 Gramm Parmesan
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Esslöffel weißer Balsamico Essig
  • 200 Gramm Feldsalat
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Teelöffel Agavendicksaft

Zubereitung:

Den Salat waschen und trocken schleudern auf 2 Tellern verteilen.

Die Leber mehlieren von beiden Seiten etwa 2 – 3 Minuten braten und dann bei 90 Grad im Backofen warm halten. Sie sollte zum Schluss in der Mitte schön rosa sein.

Die Zwiebel in Ringe schneiden und dann mit etwas Öl in der Pfanne in der die Leber gebraten wurde solange braten bis sie weich aber nicht braun ist.

Den Parmesan in sehr feine Streifen hobeln, zur Seite stellen.

Den Essig, Salz, Pfeffer und den Agavendicksaft zu den Zwiebeln geben.

Fertig stellen:

Die Milchkalbsleber auf den Tellern mit dem Salat verteilen, die Zwiebelsauce darüber geben und den Parmesan darüber verteilen. Sofort servieren.

Die preiswertere Variante ist mit Rinder- oder Schweineleber. Schmeckt natürlich auch mit einem anderen Blattsalat oder Kräutersalat.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Salate, Sommer - Rezepte, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Leber, Parmesan

Pflaumen Nuss Kuchen

22. September 2015 by Ruth

Pflaumen Nuss Kuchen
Rezept Pflaumen Nuss Kuchen – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Herbst, eine tolle Jahreszeit. Bunte Blätter, schöne Spaziergänge und viele, viele leckere Früchte.
Hier ein Pflaumen Nuss Kuchen:

Für den Nuss Kuchen:

Zutaten:

  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gehackte Haselnüsse
  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanille – Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier ( Größe M )
  • 200 g Weizenmehl
  • 2 gestrichene Teelöffel Weinstein Backpulver

Für die Füllung:

  • 1kg Pflaumen oder Zwetschgen
  • 2 Esslöffel Portwein
  • 2 Esslöffel Zucker

und:

  • 1 Becher Sahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Esslöffel Kakao

Zubereitung:

Pflaumen kernen mit dem Portwein und Zucker mischen, in einem Topf aufkochen lassen und solange einkochen bis eine Marmeladen ähnliche Masse entsteht.
Für den Teig die Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten.
Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer ( Rührstäbe ) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanille – Zucker, Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa eine halbe Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt die Haselnüsse unterheben. Teig in einer mit Backpapier belegte Springform ( 26 cm ) glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. bei 160 Grad circa 45 Minuten backen lassen. Mit einem Holzstäbchen testen ob der Teig durch ist, dann bleibt kein Teig mehr am Stäbchen kleben. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Küchenrost abkühlen lassen.

Fertig stellen:

Den Nuss Kuchen waagerecht aufschneiden, das Pflaumenmus auf die untere Hälfte streichen, die obere Hälfte darauf legen.
Die Sahne steif schlagen, den Pflaumen Nuss Kuchen damit bestreichen und den Kakao darüber sieben.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kuchen und Torten, Rezepte für jeden Tag, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Mehl, Pflaumen, Portwein, Sahne, Salz, Zucker

Blutwurststrudel

17. September 2015 by Ruth

Blutwurststrudel
Rezept Blutwurststrudel – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Vor kurzem wurde meine Mutter 90 Jahre alt und diese kleinen Köstlichkeiten ( Blutwurststrudel ) gab es zum Start des Geburtstagsmenüs. Sicher Blutwurst polarisiert, also wenn ihr auch sowas für mehrere Personen machen wollt, füllt noch einige mit etwas anderem. Die Alternative war in meinem Fall einfach mit Tomatensauce und mit geriebenem mittelaltem Gouda.

Hier das Blutwurststrudel Rezept für 4 Personen als Vorspeise oder 2 Personen als Hauptspeise:

Zutaten:

  • 1 Paket Fertigblätterteig
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 3 Äpfel ( Boskop )
  • 300 g Blutwurst
  • Öl
  • Pfeffer
  • Salz
  • 2 Esslöffel Zucker

Zubereitung der Blutwurststrudel:

Den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen. Den Backofen nach Packungsanweisung aufheizen. Die Zwiebeln schälen und würfeln. In eine Pfanne mit etwas Öl geben und weich dämpfen. Mit Pfeffer und Salz würzen. Zur Seite stellen.
Die Äpfel, je nach Geschmack, schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit dem Zucker in einen Topf geben und weich dünsten. Ebenfalls zur Seite stellen.
Die Blutwurst fein würfeln, ebenfalls von allen Seiten kurz anbraten.

Fertig stellen:

Nun den Fertigteig ausrollen, mit allen Zutaten nacheinander belegen, am Rand etwa 2 cm Platz lassen und dann alles aufrollen. In den heißen Backofen geben und ca. 20 Minuten backen. Sofort nach dem Rausnehmen in kleine Stücke schneiden. Blutwurststrudel schmeckt auch kalt.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, Plätzchen, Rezepte für jeden Tag, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Apfel, Fertigteig, Gouda, Öl, Pfeffer, Salz

Fast eine Sachertorte

13. März 2015 by Ruth

fast eine Sachertorte
Rezept fast eine Sachertorte – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Sie ist nur fast eine Sachertorte, weil ich keine Aprikosenmarmelade rein gegeben habe sondern eine Mischung aus roter Marmelade und Zitronensaft und -abrieb.
Aus dieser Menge habe ich eine kleine Torte mit 18 cm Durchmesser und 2 Sachermuffins gebacken. Für eine große Torte dementsprechend mehr Teig rühren.

Für die Torte:

  • 100 g weiche Butter ( frühzeitig aus dem Kühlschrank ! )
  • 80 g Puderzucker
  • 100 g Schokolade mit mindestens 70% Kakao
  • 4 Eier ( getrennt )
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Mehl
  • 40 g Speisestärke
  • ein halber Teelöffel Backpulver
  • 1 Vanilleschote

Für die Füllung:

  • wie schon oben erwähnt, bei der original Sachertorte handelt es sich um Aprikosenmarmelade, bei mir um
  • 100 g Johannisbeer Gelee
  • 50 g Himbeer Gelee
  • Saft und Abrieb einer halben Bio – Zitrone

Für den Guss:

  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 50 g Butter

Und so geht es:
Die Schokolade langsam im Wasserbad schmelzen lassen. Den Backofen auf 160 Grad aufheizen lassen.
Das Eiweiß richtig steif schlagen und die Hälfte des Zuckers mit verrühren, solange bis der Eischnee richtig schnittfest ist, am besten abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Jetzt die weiche Butter mit dem restlichen Puderzucker schaumig rühren und dann die Eigelb nach und nach dazugeben, weiter rühren. Die etwas abgekühlte Schokolade ebenfalls mit unterrühren. Das Mark der Vanilleschote dazugeben und nochmals rühren, eine Prise Salz dazugeben. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und nach und nach über die schaumige Eier – Schokolade – Buttermischung sieben und dann unterrühren.
Die Springform unten mit Backpapier belegen und dann den Rand darauf klemmen, der Rand sollte möglichst fettfrei sein, damit der Teig besser aufgehen kann.
Jetzt noch das Eiweiß vorsichtig unter die Teigmasse heben, solange immer wieder unterheben, bis keine größeren Eiweißstückchen mehr zu sehen sind. Nicht unterrühren!
In die Springform füllen, oben glatt streichen und für ca. 40 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
Aus dem Backofen nehmen, einige Minuten abkühlen lassen, mit einem scharfen Messer die Torte vom Rand lösen, auf einen Kuchenrost stürzen und das Backpapier abziehen, so abkühlen lassen.

Für die Füllung:
Alles miteinander verrühren, vorsichtig etwas erhitzen bis sich alles gut verbindet.

Die Torte in der Mitte aufschneiden und die Marmeladenfüllung auf den unteren Tortenboden streichen, wieder zusammen klappen.

Für den Guss:
100 g Schokolade vorsichtig im Wasserbad schmelzen, die restlichen 50 g klein hacken und zusammen mit der Butter nach und nach zu der geschmolzenen Schokolade geben. Damit dann die Torte bestreichen.

Und dann aufpassen, dass sie nicht zu schnell weg ist.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, Kuchen und Torten, Plätzchen, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Backpulver, Butter, Mehl, Puderzucker, Schokolade, Vanilleschote

Lachsravioli mit Spinat

18. Februar 2015 by Ruth

Lachsravioli mit Spinat
Rezept Lachsravioli mit Spinat – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Selbstgemachte Lachsravioli sind immer etwas aufwendig, aber so lecker – gerne auch mit Spinat!

Für 2 Personen:

Nudelteig:

  • 200 g Nudelmehl
  • 2 Eier
  • ein halber Teelöffel Salz

Füllung:

  • 100 g Lachsfilet
  • 100 g Frischkäse
  • 100 g Babyspinat
  • Abrieb einer halben Bio – Zitrone
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Ei

Zitronenbutter:

  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • 50 g Butter
  • Salz

Spinatsalat:

  • 200 g Babyspinat
  • 1 Esslöffel weißen Balsamico
  • 1 Esslöffel Rapsöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teelöffel Apfelgelee ( ersatzweise Honig )
  • 2 Esslöffel frisch geriebener Parmesan

Nudelteig:
Alle Zutaten verkneten, falls der Teig noch zu trocken ist ev. etwas Wasser dazugeben. Mindestens 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Mit der Nudelmaschine zu dünnen Blättern ( bei mir Stufe 7 ) in der Größe 10 mal 10 cm ausrollen.

Füllung für die Lachsravioli: Den Spinat klein schneiden, den Lachs in kleine Würfel schneiden. Lachs, Spinat, Zitronenabrieb und -saft, Pfeffer, Salz, Frischkäse und das Eigelb verrühren und auf die Nudelblätter setzten.
Die Nudelblätter am Rand mit Eiweiß bestreichen und fest verschließen. Beim Verschließen aufpassen, dass keine Luft in den Ravioli bleibt sonst gehen sie leicht auf. Den Rand nochmals mit einer Gabel dekorativ festdrücken.
In nicht mehr kochendes heißes Wasser geben und ca. 5 – 8 Minuten gar ziehen lassen. Sie schwimmen dann oben.

Zitronenbutter:
Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, den Zitronensaft unterrühren, mit Salz abschmecken.

Spinatsalat:
Die Zutaten für das Dressing verrühren und die Spinatblätter kurz darin verrühren.

Alles zusammen auf einem Teller anrichten und die Lachsravioli mit geriebenem Parmesan bestreuen.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Nudeln oder Pasta, preiswert, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, vegetarisch, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Balsamico, Nudeln, Zitronenabrieb

Kräutersalat

30. Juli 2014 by Ruth

Kräuter Salat kochschläger
Rezept Kräuter Salat

So ein leckerer Kräutersalat ist im Sommer immer das richtige Gericht, egal ob es ihn als Hauptgericht oder als Beilage gibt.

Für 2 hungrige Salatesser:

  • 1 kleinen Kopf Raissa oder Eichlaubsalat
  • 1 Bund Rauke
  • 1 Bund Schnittlauch
  • einige Blätter Borretsch
  • ein halbes Bund Frühlingszwiebeln
  • einige Blätter Sauerampfer
  • etwas Schnittknoblauch
  • und alles was sonst noch so aus dem Garten in einem Salat gut schmeckt

für die Salatsauce:

  • 1 Becher Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Esslöffel Weißweinessig
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Agavendicksaft

Die Frühlingszwiebeln fein schneiden und mit Essig und Salz marinieren, etwas stehen lassen. Den restlichen Salat und die Kräuter waschen in mundgerechte Stücke zupfen, waschen und gut trocken schleudern. Nun noch die restlichen Zutaten – auch den Joghurt – für die Salatsauce zu der Essig – Zwiebel – Mischung geben und gut verrühren. Den Kräutersalat mit der Sauce mischen und sofort servieren.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Salate, Snack, Sommer - Rezepte, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Frühlingszwiebeln, Joghurt, Rauke, Sauerampfer, Schnittknoblauch, Schnittlauch

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 11
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·