• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Kartoffeln

Rheinhessische Kartoffelsuppe mit hessischer Rindswurst

3. Juli 2012 by Ruth

Rheinhessische Kartoffelsuppe mit hessischer Rindswurst
Rezept Rheinhessische Kartoffelsuppe mit hessischer Rindswurst – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Ja, ich weiß, derzeit müssen Suppen leicht und schaumig sein, Rheinhessische Kartoffelsuppe ist cremig dickflüssig, aber uns schmeckt sie, vielleicht euch ja auch.

Die hessische oder Frankfurter Rindswurst müsst ihr eventuell beim Metzger bestellen, hier hab ich noch keine Möglichkeit gefunden sie einfach so zu kaufen. Klar kann man auch einfach Bockwürste zu der Kartoffelsuppe machen, ich mag aber diese Rindswurst super gerne.

Die Würste einfach in heißem nicht kochendem Wasser langsam heiß werden lassen.

Nun zur Suppe:

Zuerst machen wir ca. 2 Liter Gemüsebrühe, dazu in einem Topf erstmal eine Zwiebel anrösten, einfach die Zwiebel aufschneiden, die Schnittfläche auf den Topfboden und den Topf aufheizen bis die Schnittfläche der Zwiebel dunkelbraun ist, dann mit Wasser auffüllen. Nun kommen in den Topf: Lauch, Sellerie,  Möhren, die Stiele von Petersilie. Ihr könnt gerne die gewaschenen Schalen oder dunkelgrünen Abschnitte vom Lauch verwenden, die geben sogar noch mehr Geschmack ab, das Gute könnt ihr für die Suppe verwenden. Salzen. Die Brühe muss jetzt ca. 1 Stunde langsam vor sich hin köcheln. Danach durch ein feines Sieb geben. Kann man auch gut portionsweise einfrieren und für andere Gerichte als Gemüsefond benutzen.

Inzwischen kann man schon mal die Zutaten zur Suppe vorbereiten:

1 kg mehlig kochenden Kartoffeln schälen und in Stück schneiden, 1 Stange Porree, 3-4 Möhren, eine halbe Sellerie ebenfalls klein schneiden. Alles in etwa 2 Liter Gemüsebrühe geben und weich kochen, 1 Stiel Liebstöckel mit kochen. Ein viertel Liter rheinhessischen Weißwein dazugeben. Die Suppe mit dem Pürierstab fein mixen. Mit Salz, Pfeffer würzen, klein geschnittene Petersilienblätter dazugeben. Gericht mit der Wurst servieren.

Kategorie: Allgemein, Gewürze, Hauptspeisen, Rezepte für jeden Tag, Suppen Stichworte: Kartoffeln, Sauce

Rheinhessischer Kartoffelauflauf

28. Juni 2012 by Ruth

Rheinhessischer Kartoffelauflauf
Rezept Rheinhessischer Kartoffelauflauf – Rezeptbild @ Ruth Schläger

So ähnlich hat schon meine Oma Rheinhessischer Kartoffelauflauf gemacht und da hieß es Dibbe – Grumbere.

1 Kilogramm mehlig kochende Kartoffeln, 3 Äpfel ( Boskop ), 2 Zwiebeln mit der Küchenmaschine oder der Reibe raspeln. 1 Lauchstange in Ringe schneiden, 2 Knoblauchzehen zerdrücken und klein hacken, 1 Bund Majoran und 4 Zweige Thymian klein hacken.

500 Gramm Rinderhackfleisch in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten, mit Pfeffer und Salz würzen.

Das Hackfleisch und alle anderen Zutaten mischen, in einer flachen Auflaufform verteilen, Butterflöckchen auf das Ganze setzten und bei 160 Grad Umluft im Backofen circa 1 Stunde backen, zwischendrin mal reinschauen ob der Auflauf nicht zu dunkel wird ( wie bei mir ), dann mit etwas Alufolie abdecken.

Lecker ist dazu noch eine kalte Tomatensauce:

4 Tomaten mit heißem Wasser übergießen, die Haut abziehen. Dann die Kerne und den Saft auffangen und das Tomatenfleisch würfeln, eine Knoblauchzehe, 2 El Olivenöl, 1 El Balsamico – Essig, Salz, Pfeffer zu den Kernen und dem Saft packen und alles fein pürieren, 2-3 Frühlingszwiebeln in sehr feine Streifen schneiden mit den Tomatenfleischwürfeln und der Sauce vermischen. ( Der Rest schmeckt auf geröstetem Weißbrot sehr lecker )

Bei Oma gab es dazu Kaffee, natürlich schmeckt auch ein Bier oder ein Wein, oder auch einfach Wasser dazu.

Für die Vegetarier: schmeck natürlich auch ohne das Hackfleisch. Änderungstipp: schmeckt auch lecker mit angebratenen Schinkenwürfeln.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Kräuter Stichworte: Apfel, Kartoffeln

Spargel mit Käsetalern

12. Juni 2012 by Ruth

Spargel mit Käsetalern
Rezept Spargel mit Käsetalern – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Bevor die Spargelsaison am 21. Juni leider wieder vorbei ist noch ein leckeres Rezept – Spargel mit Käsetalern:

Pro Person 500 Gramm Spargel, egal ob weiß oder grün, gerne auch gemischt, schälen ( beim grünen Spargel wirklich nur die untersten Zentimeter )und die holzigen Enden abschneiden. Im Spargeltopf Wasser mit Salz und Zucker zum kochen bringen, den Spargel etwa 5-8 Minuten darin kochen bis er zwar weich ist aber noch Biss hat.

Für die Käsetaler 100 Gramm frisch geriebenen Parmesankäse, 1 Teelöffel Thymian mit 1 Esslöffel Mehl vermischen, Esslöffelweise auf ein Backpapier geben, etwas glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 18o Grad 5 Minuten backen. Vom Backpapier abziehen und zu dem Spargel servieren. Dazu schmecken noch leckere neue Kartoffeln und etwas zerlassene Butter.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Spargel, vegetarisch Stichworte: Kartoffeln, Parmesan, Sauce, Spargelsaison

gebratene Drillinge mit Rosmarin

27. April 2012 by Ruth

gebratene Drillinge mit Rosmarin
Rezept gebratene Drillinge mit Rosmarin – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Für gebratene Drillinge für 4 Personen als Beilage nehme ich 1 Kilogramm Drillinge oder einfach kleine Kartoffeln. Diese werden gewaschen und abgebürstet. In einer Pfanne 1 Esslöffel Erdnussöl erhitzen, die Kartoffeln dazugeben und circa 20 Minuten von allen Seiten braten. Etwas grobes Meersalz dazugeben. Von 3 Stielen Rosmarin die Nadeln entfernen kleinhacken und dazugeben, umrühren, servieren.

Schmeckt toll zum Spargel mit Kräuter – Zabaione oder auch einfach mit Kräuterbutter oder einem leckeren Dipp.

Kategorie: Allgemein, Gewürze, Kräuter, Snack Stichworte: Erdnussöl, Kartoffeln, Rosmarin, Sauce

Schnitzel mit Paprikasugo und Backofen – Kartoffeln

15. April 2012 by Ruth

Schnitzel mit Paprikasugo und Backofen - Kartoffeln
Rezept Schnitzel mit Paprikasugo und Backofen – Kartoffeln – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Schnitzel mit Paprikasugo und Backofen – Kartoffeln ist eins von den Rezepten die mein Mann besonders mag:

Zuerst schieben wir die Kartoffeln in den Backofen. Für 4 Personen 800 g klein Kartoffeln gut waschen und abbürsten in der Mitte durchschneiden und mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech legen, etwas Salz und wenn ihr welche dahabt frische Rosmarinnadeln darauf verteilen. Die Kartoffeln brauchen ca. 30 Minuten bei 160 Grad. Ihr braucht den Backofen nicht vorzuheizen.

Nun zu dem Paprikasugo, wenn ihr es sehr bekömmlich machen wollt, müsst ihr die Paprika schälen. Wenn es schnell gehen soll und hier verträgt jeder die Haut oder Schale vom Paprika lass ich sie auch mal dran.  Schälen kann man die Paprika entweder mit einem Sparschäler oder aber man gibt sie solange unter den Backofengrill bis sie schwarze Blasen hat, dann legt man ein feuchtes Geschirrhandtuch drüber und nach wenigen Minuten kann man die Haut einfach abziehen.

So, jetzt wieder zurück zum Rezept: 2 Paprikas in schmale Streifen schneiden, eine Zwiebel schälen und in Ringe schneiden, 1 Peperoni in kleine Würfel schneiden, 2 Knoblauchzehen fein hacken. Alles zusammen in einer Pfanne mit 1 El Olivenöl 3 Minuten anbraten. 200 g Kirschtomaten waschen und zu dem restlichen Gemüse geben. Nach weiteren 3 Minuten mit 100 ml Weißwein und einem Tl Zucker und einem Tl Tomatenmark ablöschen. 100-200 ml Gemüsebrühe dazugeben ( je nachdem wie viel Flüssigkeit sich gebildet hat ) aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Schnitzel zwischen 2 Lagen leicht geölter Frischhaltefolie platt drücken. 3 Teller vorbereiten: einer mit Mehl, einer mit aufgeschlagenem Ei und einer mit Semmelbröseln. In dieser Reihenfolge die Schnitzel panieren. In einer Pfanne ca. 1 cm hoch Erdnussöl erhitzen, solange bis an einem hölzernen Kochlöffelstiel kleine Bläschen aufsteigen, darin die Schnitzel von jeder Seite ca. 3 Minuten backen. Sie sollten außen knusprig und innen noch leicht rosa sein.

Schnitzel mit dem Kartoffeln und dem Paprikasugo servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen Stichworte: Backofen, Kartoffeln, Sauce, Soße

Lammkeule mit Backofenkarotten, Kartoffeln und Rotweinsauce

9. April 2012 by Ruth

Lammkeule mit Backofenkarotten, Kartoffeln und Rotweinsauce
Rezept Lammkeule mit Backofenkarotten, Kartoffeln und Rotweinsauce – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Lammkeule mit Backofenkarotten, Kartoffeln und Rotweinsauce ist eines von diesen Gerichten, die toll sind wenn Gäste kommen, da sie kaum Arbeit machen.

Die Lammkeule von allen Seiten in einem Topf anbraten, dann in den auf 85 Grad aufgeheizten Backofen und für die nächsten 4-5  Stunden vergessen.

Nach 3-4 Stunden 1 kg kleine Kartoffeln gut waschen und abbürsten und in die Fettpfanne unter der Keule geben, etwas grobes Meersalz und Rosmarinnadeln darüber streuen.

Eine halbe Stunde später: 16 Bundmöhren waschen und abschaben, ebenfalls in die Fettpfanne geben und mit etwas Zucker bestreuen.

In den Topf in dem die Lammkeule angebraten wurde 400 ml Rotwein, 200 ml Fond ( egal ob Lamm, Rind, Gemüse )  Rosmarinnadeln von 2 Zweigen und einen Stiel Liebstöckel geben. Solange kochen lassen bis der Wein sich auf die Hälfte reduziert hat. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Keule in Scheiben aufschneiden, mit der Sauce beträufeln.

Bei dieser Niedrigtemperaturmethode kommt es nicht so genau auf eine halbe Stunde an.  Meine Lammkeule wog etwa 1600 g (mit Knochen) und war in viereinhalb Stunden so, dass sie innen schön rosa und super zart war.

Insgesamt vielleicht 15 Minuten Arbeit aber so lecker.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Kräuter Stichworte: Kartoffeln

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·