• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Vorspeisen Archives...

Vorspeisen sollten eine leichte Einstimmung auf das Hauptgericht sein. Es kann auch einfach ein Salat sein, denn Rohkost oder Blattsalate sollten bevorzugt vor Fleischgerichten oder schweren Gerichten gegessen werden.

Vorspeisen

Bärlauch Pesto

20. April 2012 by Ruth

Bärlauch Pesto
Rezept Bärlauch Pesto – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Eine der ganz besonderen Köstlichkeiten des Frühlings ist Bärlauch Pesto.

Und wer dann auch noch das Glück hat irgendwo in der Nähe eine Bärlauch – Fundstelle zu kennen, der kann sich besonders freuen.

Ich mache das wie folgt:

  • 150 g Bärlauch
  • 50 g frisch geröstete Pinienkerne
  • 80 g Parmesan – Käse
  • 1 El Honig
  • Salz
  • hochwertiges Öl z.B. Sonnenblumen Keimöl

Bis auf das Öl alles in den Mixer geben, alles zerkleinern und dann das Öl dazugeben bis eine cremige Masse entsteht.

Fertig!

Passt zu vielem: Nudeln, Pfannkuchen, auf frischem Baguette, zu Tomaten, zu Spargel.

Kategorie: Allgemein, Brot, Geschenke aus der Küche, Hauptspeisen, Kräuter, Nudeln oder Pasta, Spargel, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Baguette, Bärlauch, Nudeln, Pesto

Spinat – Blätterteig – Schnecken mit Blattsalat

18. April 2012 by Ruth

Spinat - Blätterteig - Schnecken mit Blattsalat
Rezept Spinat – Blätterteig – Schnecken mit Blattsalat – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Das Rezept ist für 4 Personen als Hauptgericht, soll es die Spinat – Blätterteig – Schnecken als Vorspeise geben reichen sie für bis zu 8 Personen.

Ja, diesmal hab ich ein Fertigprodukt benutzt, nämlich den Blätterteig. Ich nehme den frischen Blätterteig den es im Supermarkt im Kühlregal gibt. Man braucht für das Rezept 2 Pakete zu 200 g.

Zuerst brauchen wir eine Tomatensauce, bei uns war es der Rest vom Vortag. Das Rezept findet ihr bei Spaghetti mit Tomatensauce. Diese wir auf die erste Platte des Blätterteigs gestrichen, nun 100 g kräftigen Käse ( ich habe einen Bergkäse genommen, es geht auch ein anderer kräftiger Käse, Parmesan passt natürlich auch ) in dünne Scheiben schneiden und darauf verteilen. Darüber die 2 Blätterteigplatten legen. 750 g frischen Spinat vom Strunk befreien, waschen und tropfnass in eine heiße Pfanne geben und zusammenfallen lassen. Aus der Pfanne nehmen und die Flüssigkeit abgießen. Den Spinat kleinschneiden und mit 2 El Frischkäse und einem Bund klein geschnittenem Basilikum verrühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Tl Zitronenschalenabrieb würzen. Auf der oberen Blätterteigplatte verteilen. Den Blätterteig aufrollen und dann in gleichmäßige Scheiben schneiden. Diese auf Backpapier geben und im Ofen bei 175 Grad Umlauft ca. 20 Minuten backen.

Mit einem leckeren Kopfsalat servieren. Hierzu den Salat in mundgerechte Stücke zupfen und waschen, trocken schleudern. Für die Salatsauce 2 El Joghurt, 1 El Weißweinessig, 2 Tl Honig, 2 El Sonnenblumenkernöl, Salz, Pfeffer und ein Kästchen Biokresse verrühren und mit den Salatblättern mischen.

Mit den Spinat-Blätterteig-Schnecken auf einem Teller anrichten.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Hauptspeisen, Kleingebäck, Kräuter, Salate, Snack, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Basilikum, Bergkäse, Blätterteig, Frischkäse, Käse, Parmesan

Tortilla oder Frittata

3. April 2012 by Ruth

Tortilla oder Frittata
Rezept Tortilla oder Frittata – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Eine Tortilla oder Frittata ist ein schnelles leckeres Gericht. Die Frittata kommt aus Italien, die Tortilla aus Spanien. Beides sind Omelett mit verschiedenen Füllungen. Die Tortilla im original mit Kartoffeln gefüllt. Achtung verwechselt sie nicht mit den mexikanischen Brotfladen die auch Tortilla heißen.

Die Omelett sind eine tolle Resteverwertung, mit etwas Fantasie kann man hier sehr viel rein geben.

Meine Frittata ( für 4 Personen ) hab ich so gemacht:

Eine rote lange Paprika und eine gelbe Paprika in Streifen schneiden, eine Stange Porree in Ringe schneiden, eine Zwiebel in Ringe schneiden, 200 g Wiesenchampignons in Scheiben schneiden, 3 Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden, 100 g Schafskäse würfeln, 2 El Mais, 100 g gewürfelten Schinken. Alles zusammen in eine Pfanne geben (die Pfanne muss backofengeeignet sein) und etwa 5 Minuten anbraten.

In der Zwischenzeit 8 Eier aufschlagen, 200 ml Milch dazugeben, etwas Salz (wenn ihr auch Schinken rein gebt wenig Salz, ohne Schinken etwas mehr)  eine Handvoll klein gehackte Kräuter z.B. Bärlauch, Petersilie, Sauerampfer. Alles schön durchmischen und über das Gemüse geben. Das Omelett für ca. 20 Minuten bei 170 Grad Umluft in den Backofen geben.

Dazu schmeckt ein leckerer Salat.

Für die Vegetarier: einfach den Schinken weglassen.

Resteverwertung: schmeckt auch kalt, z.B. in kleine Ecken geschnitten auf einem Salat, oder einfach so als Vorspeise.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Kräuter, Vorspeisen Stichworte: Milch

Gemüsekuchen mit Blattsalat

27. März 2012 by Ruth

Gemüsekuchen mit Blattsalat
Rezept Gemüsekuchen mit Blattsalat – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Für den Gemüsekuchen Teig brauchen wir 125 g zimmerwarme Butter ( also frühzeitig aus dem Kühlschrank! ), 200 g Mehl, 3 El kaltes Wasser, 1 El geriebenen Käse ( eigentlich egal welcher, kann auch ein Rest sein ) Salz und Pfeffer. In eine Schüssel, durchkneten. Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen, mit dem Rand das Papier festklemmen, den Teig darauf gleichmäßig dick verteilen, also Teigklumpen einfach in die Mitte und mit dem Handballen nach und nach nach außen verteilen.

750 g Suppengrün in gleichmäßige Würfel schneiden.

Die Würfel in einem Tl Öl andünsten und noch 3-4 Minuten weiter brutzeln. In der Zwischenzeit 200 ml Sahne, 3 Eier, Salz, Pfeffer und 100g mittelalten Gouda verrühren. ­

Kleingeschnittene Petersilie unterheben. Das Gemüse mit der Creme auf den Teigboden geben.

Bei 180 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen.

Dazu schmeckt ein leckerer Blattsalat.

Kategorie: Hauptspeisen, Kuchen und Torten, Vorspeisen Stichworte: Blattsalat, Ei, Gouda, Kartoffeln

Hühnersuppe

21. März 2012 by Ruth

Hühnersuppe
Rezept Hühnersuppe – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Obwohl es bei unserem Abendessen schon dazugehört das Gekochte vorweg zu fotografieren, hab ich es  fast vergessen. Daher ein halb voller Teller Hühnersuppe.

Sicher gibt es jede Menge Hühnerfonds, Hühnersuppen und ähnliches zu kaufen, aber probiert mal eine selbstgemachte Hühnersuppe aus. Aber vielleicht nicht aus so einem leid geplagten armen tiefgefrorenen Tier für 2,99. Ich hab mir auf dem Wochenmarkt ein Bio – Huhn besorgt und dieses zubereitet. Ja, es ist viel teurer, aber billig ist halt nicht immer auch gut. Und aus diesem Huhn hab ich die Suppe gemacht, eine Mahlzeit für 4 Personen, Hühnerfrikassee und dann noch Hühnerfond eingefroren.

Heute schreib ich euch das Rezept für die Hühnersuppe auf:

Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen, in das Wasser kommen 2 frische Lorbeerblätter ( meiner im Garten ist leider erfroren, ich hab die Blätter trotzdem genommen, sie gaben noch leckeren Geschmack ab ) 5 Wacholderbeeren, leicht angedrückt eine schöne dicke Zwiebel ( mit Schale ), das dunkelgrüne vom Porree, eine Möhre und die Schalen von Sellerie. ( Porree und Sellerie brauchen wir gleich noch ) Wenn das Wasser koch kommt das Huhn hinein, danach nur noch leicht köcheln lassen, also so, dass es nicht mehr blubbert aber noch Bewegung in der Brühe ist. Nun dauert es unterschiedlich lange bis so ein Huhn gar ist. Bei mir waren es diesmal nur 40 Minuten, es hat aber auch mal eine Stunde oder noch mehr gedauert. Ihr merkt ob das Huhn gar ist, wenn das Fleisch sich von den Knochen löst und ihr die Flügel einfach so wegbiegen könnt.

Nun das Huhn rausnehmen, die Brühe noch etwas weiter kochen lassen.

Wenn das Huhn soweit abgekühlt ist, dass ihr es anfassen könnt, die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und in Stücke schneiden.

Für die Suppe nun 2 Möhren schälen und in dünne Scheiben scheiden, 200 g Sellerie in kleine Würfel schneiden, 1 – 2 Stangen Porree in Ringe schneiden. 150 g TK – Erbsen auftauen lassen. ( frische schmecken noch besser ) Und natürlich könnt ihr auch noch anderes Gemüse nehmen, eben was der Kühlschrank oder der Markt hergibt.

Von der Brühe soviel wegnehmen wie ihr für die Suppe braucht. Das Gemüse hineingeben, 150 g Reisnudeln oder auch andere kleine Nudeln dazugeben. Ca. 8 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, einem El Sojasauce, einem Tl Zitronenschale würzen.

Etwas Hühnerfleisch auf einen Teller geben, die Suppe darüber, servieren.

Soll gegen Erkältungen helfen, auch wenn ihr sie mit Huhn das nicht mit Antibiotika gefüttert wurde zubereitet.

Wichtig das restliche Hühnerfleisch für das Frikassee aufheben und die restliche Hühnerbrühe kann man gut einfrieren für Saucen, Fonds.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Suppen, Vorspeisen Stichworte: Erbsen, Huhn

Kartoffelsuppe mit Petersilienpesto und gerösteten Kürbiskernen

19. Februar 2012 by Ruth

Kartoffelsuppe mit Petersilienpesto und gerösteten Kürbiskernen
Rezept Kartoffelsuppe mit Petersilienpesto und gerösteten Kürbiskernen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Wenn es draußen nass und kalt ist, ist so eine heiße Kartoffelsuppe immer etwas Feines.

Zuerst bereiten wir die Kartoffelsuppe vor:

Bei 4 Personen 1 kg mehlig kochende Kartoffeln schälen und kleinschneiden, 200 g Sellerie schälen und kleinschneiden, 2 Stangen Porree waschen und in grobe Ringe schneiden. Alles mit ca. 2 l Gemüsefond und Wasser aufsetzen und langsam köcheln lassen bis die Kartoffeln zufallen.

In der Zwischenzeit das Petersilien-Pesto vorbereiten: von ein halbes Bund Petersilie die Blätter abzupfen und in ein hohes Gefäß geben, 5 Knoblauchzehen schälen und zur Petersiele geben, 3 El neutral schmeckendes Öl, 1 Tl Zitronenschalenabrieb und einen halben Tl Salz ebenfalls dazugeben, alles mit dem Pürierstab mixen.

100 g Kürbiskerne in einer trockenen Pfanne rösten.

Die Suppe pürieren, mit Salz, Pfeffer und 2 Tl weißem Balsamicoessig würzen, das Pesto darauf verteilen und die Kürbiskerne darüber streuen, sofort servieren.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Hauptspeisen, Suppen, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Zutaten

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·