
Obwohl es bei unserem Abendessen schon dazugehört das Gekochte vorweg zu fotografieren, hab ich es fast vergessen. Daher ein halb voller Teller Hühnersuppe.
Sicher gibt es jede Menge Hühnerfonds, Hühnersuppen und ähnliches zu kaufen, aber probiert mal eine selbstgemachte Hühnersuppe aus. Aber vielleicht nicht aus so einem leid geplagten armen tiefgefrorenen Tier für 2,99. Ich hab mir auf dem Wochenmarkt ein Bio – Huhn besorgt und dieses zubereitet. Ja, es ist viel teurer, aber billig ist halt nicht immer auch gut. Und aus diesem Huhn hab ich die Suppe gemacht, eine Mahlzeit für 4 Personen, Hühnerfrikassee und dann noch Hühnerfond eingefroren.
Heute schreib ich euch das Rezept für die Hühnersuppe auf:
Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen, in das Wasser kommen 2 frische Lorbeerblätter ( meiner im Garten ist leider erfroren, ich hab die Blätter trotzdem genommen, sie gaben noch leckeren Geschmack ab ) 5 Wacholderbeeren, leicht angedrückt eine schöne dicke Zwiebel ( mit Schale ), das dunkelgrüne vom Porree, eine Möhre und die Schalen von Sellerie. ( Porree und Sellerie brauchen wir gleich noch ) Wenn das Wasser koch kommt das Huhn hinein, danach nur noch leicht köcheln lassen, also so, dass es nicht mehr blubbert aber noch Bewegung in der Brühe ist. Nun dauert es unterschiedlich lange bis so ein Huhn gar ist. Bei mir waren es diesmal nur 40 Minuten, es hat aber auch mal eine Stunde oder noch mehr gedauert. Ihr merkt ob das Huhn gar ist, wenn das Fleisch sich von den Knochen löst und ihr die Flügel einfach so wegbiegen könnt.
Nun das Huhn rausnehmen, die Brühe noch etwas weiter kochen lassen.
Wenn das Huhn soweit abgekühlt ist, dass ihr es anfassen könnt, die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und in Stücke schneiden.
Für die Suppe nun 2 Möhren schälen und in dünne Scheiben scheiden, 200 g Sellerie in kleine Würfel schneiden, 1 – 2 Stangen Porree in Ringe schneiden. 150 g TK – Erbsen auftauen lassen. ( frische schmecken noch besser ) Und natürlich könnt ihr auch noch anderes Gemüse nehmen, eben was der Kühlschrank oder der Markt hergibt.
Von der Brühe soviel wegnehmen wie ihr für die Suppe braucht. Das Gemüse hineingeben, 150 g Reisnudeln oder auch andere kleine Nudeln dazugeben. Ca. 8 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, einem El Sojasauce, einem Tl Zitronenschale würzen.
Etwas Hühnerfleisch auf einen Teller geben, die Suppe darüber, servieren.
Soll gegen Erkältungen helfen, auch wenn ihr sie mit Huhn das nicht mit Antibiotika gefüttert wurde zubereitet.
Wichtig das restliche Hühnerfleisch für das Frikassee aufheben und die restliche Hühnerbrühe kann man gut einfrieren für Saucen, Fonds.
Mona meint
Auch wenn der Teller nur halbvoll ist, sieht es gut aus. Ich werde das Rezept mal ausprobieren. Meine Mutter wird mir bestimmt sagen da muss noch ein schuss Weisswein rein, aber ich werde mich an dein Rezept halten und ich hoffe mein Mann lässt das Maggi weg.
Ruth Schläger meint
Also das mit dem Weißwein kann ich mir sehr lecker vorstellen, aber Schlachtabfälle in Säure gekocht und dann wieder neutalisiert in einer leckeren Hühnersuppe….., muss ja nicht…
Martin O. Hamann meint
Aloha Ruth
herzlichen Dank, dass Du meinen Blog besucht hast und dich in meine doFollow Liste eingetrugst. Leider scheint hier aber noch das NoFollow in den Kommentar-Verlinkungen vorhanden zu sein. Ich verlinke hier meine Badge-Seite, dort kann man mehr Informationen zum Thema Umstellen auf doFollow erfahren, ansonsten schreibe mir eine Nachricht und ich melde mich bei Dir…
Cheers
—
Ruth Schläger meint
Hallo Cheers,
vielen Dank für den Tipp. Ich habe meinen Blog jetzt auf dofollow umgestellt.
Christian Ceylan meint
Interessantes Rezept! Ich finde es auch sehr gut, dass du bewusst ein Bio Huhn besorgt hast. Die Methoden der Hühnerhaltung orientieren sich ja sicher auch an der generellen Nachfrage – und nur auf den Preis sollte man sowieso nicht schauen. Ein guter Geschmack mit gutem Gewissen ist schöner als ein guter Preis.