• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Hauptspeisen Archives...

Hauptspeisen sind Gerichte, die man zum Mittagessen oder Abendessen isst. Bei einer Menüfolge nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch oder Dessert.

Hauptspeisen

Bratkartoffeln mit Schinken und Spiegelei oder Rührei

16. November 2011 by Ruth

Bratkartoffeln mit Schinken und Spiegelei
Rezept Bratkartoffeln mit Schinken und Spiegelei – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Mal wieder ein sehr einfaches, aber leckeres bodenständiges Gericht – Bratkartoffeln mit Schinken und Spiegelei, abgeschaut vom Strammen Max, da gibt es ja den Schinken und die Eier auf einer Scheibe Brot.

900 g Festkochende Kartoffeln gut waschen und abschrubben. ( falls es Bio-Kartoffeln sind nicht schälen, ansonsten ist es vielleicht besser. Es stecken zwar viele gesunde Bestandteile in der Schale, aber auch die Giftstoffe werden da eingelagert. )  In ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden, wichtig ist, dass die Scheiben möglichst gleichmäßig geschnitten werden. In einer möglichst großen Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Kartoffelscheiben ins heiße Fett geben. Hitze runter drehen. Und langsam braten, nicht zu oft wenden, sonst bilden sie keine schöne Kruste, am Anfang Deckel auf die Pfanne, kurz bevor sie gar sind den Deckel entfernen, damit sie knusprig werden. Dauert ca. 20 Minuten bis die Scheiben gar sind. Salzen und pfeffern.

In einer weiteren Pfanne pro Person 2 Spiegeleier oder Rührei aus 2 Eiern zubereiten.

Bratkartoffeln auf Tellern anrichten, Schinken darüber legen ( wir mögen es mit einem kräftigen Schinken, z.B. Wacholderschinken ), darauf die Eier.

Fertig!

Bratkartoffeln mit Schinkenrührei
Rezept Bratkartoffeln mit Schinkenrührei

Wir reichen gerne dazu einen Rote Beete Salat ( siehe Rezept ).

Kategorie: Hauptspeisen Stichworte: Bratkartoffeln, Ei, Kartoffeln, Schinken

Pilz – Risotto

15. November 2011 by Ruth

Pilz - Risotto
Rezept Pilz – Risotto – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Hmmmmm, heute gibt es leckeres Pilz – Risotto.

Erstmal ein paar Worte zum Reis: Wir brauchen einen Rundkornreis, der ist so ähnlich wie Milchreis nur hochwertiger und die Körner sind etwas dicker. Der Risottoreis wird meist in der Poebene in Italien angebaut, die bekanntesten Sorten sind: Arborio, Vialone und Carnaroli. Wenn ihr Risotto mögt und mal nach Italien kommt, bringt euch unbedingt diesen Reis von da mit, er ist dort in sehr guter Qualität sehr preiswert zu bekommen.

Notfalls kann man natürlich auch den Milchreis nehmen, aber das Ergebnis ist nicht so schön und wenn man schon einige Zeit rührend am Herd stehen muss, dann sollten es auch gute Zutaten und ein Top Ergebnis sein.

Viele haben ja Respekt davor ein Pilzrisotto zu machen, aber es ist nicht schwer:

Fürs Pilz – Risotto weiche ich zuerst einige Trockenpilze ( Steinpilze geben das meiste Aroma ab ) in etwas einem dreiviertel Liter Wasser ein und lasse dies etwa 20 Minuten stehen.

800 Gramm Pilze putzen ( Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge, Wiesenchampignons ) in einer Pfanne mit hohem Rand (darin machen wir auch gleich das Risotto) etwas Öl stark erhitzen und die geputzten Pilze hinzugeben. Die große Hitze ist wichtig, damit die Pilze nicht zu viel Wasser ziehen, wenn er leicht quietscht in der Pfanne, ist die Temperatur richtig. Pilze anbraten und aus der Pfanne nehmen.

Inzwischen das Wasser mit den Trockenpilzen erhitzen.

Eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden, diese in der Pfanne zusammen mit 400 Gramm Risottoreis anbraten, der Reis wird dann leicht glasig, also etwas heller und durchsichtiger, dann mit einem Glas Weißwein ablöschen und das ganze komplett einkochen lassen. Dann ein Drittel des heißen Pilzwassers dazugeben und rühren. Inzwischen 150 Gramm Parmesankäse reiben und von 4 Frühlingszwiebeln das weiße und hellgrüne in dünne Ringe schneiden.

Wenn das Wasser im Risotto eingekocht ist wieder neu auffüllen und bei geringer Hitze leicht weiter köcheln lassen. Wichtig: die Flüssigkeit muss heiß sein und ihr müsst immer wieder umrühren. Nach 20 bis 25 Minuten ist das Risotto gar, versucht mal ein Reiskorn, es ist perfekt, wenn es außen schön weich ist und in der Mitte einen festeren Kern hat.

Jetzt müsst ihr die Konsistenz des Pilz – Risotto überprüfen: es darf nicht zu trocken sein, muss auf einem Teller noch so eben auseinander fließen, also wenn es zu trocken ist noch  etwas Flüssigkeit zufügen. Jetzt noch ca. 30 Gramm kalte  Butter unterrühren, die Pilze dazugeben und den Parmesan dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Seid ihr der Meinung, das Risotto ist immer noch zu trocken, könnt ihr noch 1-2 Esslöffel Creme Fraiche, Frischkäse oder Sahne dazugeben. Die Frühlingszwiebeln drüber streuen.

Wie gesagt: hmmmmm

Kategorie: Hauptspeisen, Risotti, vegetarisch Stichworte: Champignons, Pfifferlinge, Reis

Salbei – Puten – Schnitzel mit Bandnudeln

14. November 2011 by Ruth

Salbei - Puten - Schnitzel mit Bandnudeln
Rezept Salbei – Puten – Schnitzel mit Bandnudeln – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Salbei – Puten – Schnitzel: Saltimbocca alla Romana gab die Vorlage für dieses Rezept. Da ich bei uns hier kein Bio-Kalbfleisch bekomme, nehme ich Putenschnitzel vom Geflügelstand meines Vertrauens vom Wochenmarkt für das Salbei – Puten – Schnitzel. Schmeckt ebenfalls super lecker und so geht es:

Falls man wie ich Bandnudeln dazu machen möchte einen großen Topf mit Wasser für die Nudeln aufsetzen.
Pro Person ein mittelgroßes Putenschnitzel, diese etwas flachdrücken und in 2 kleine Schnitzel teilen. Darauf mit einem Spies jeweils eine Scheibe Parmaschinken und 3 Blätter Salbei feststecken. Pfanne mit etwas gutem Öl richtig aufheizen und die Schnitzel auf der Schinkenseite darin braten bis der Schinken schon kross ist. Dann, ohne zu wenden,  aus der Pfanne nehmen. Im restlichen Fett eine keine Hand voll Salbeiblätter und 3 Knoblauchzehen in dünne Scheiben geschnitten kurz anbraten.
Das Wasser müsste inzwischen kochen, Nudeln ins Wasser geben und nach Packungsanweisung kochen. Ich mag dazu am liebsten Bandnudeln.
Mit einer Dose Tomaten ablöschen, die Tomaten etwas einkochen lassen ( Dosentomaten sind meist leckerer für eine Sauce aus frische Tomaten. Sie werden richtig reif geerntet und in die Dosen gepackt, sodass sie viel Aroma und Süße haben ). 1 Glas Weißwein und den Saft einer Zitrone, etwas Zucker und etwas Salz dazugeben. Nochmals aufkochen lassen, die Schnitzel mit der Schinkenseite nach oben in die Sauce geben, kurz ziehen und warm werden lassen.
Mit den Bandnudeln servieren.
Meist gibt es bei uns dazu noch einen Salat, lecker ist derzeit ein Feldsalat.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Nudeln oder Pasta Stichworte: Knoblauch, Nudeln, Pasta

Endiviensalat – Salatsauce

13. November 2011 by Ruth

Endiviensalat
Rezept Endiviensalat – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Eine etwas altmodische Salatsauce zum Endiviensalat, schmeckt mir aber zu Kartoffelgerichten immer noch am besten:

2 Esslöffel Saure Sahne, 2 Esslöffel milden Essig, 2 Teelöffel Zucker, etwas Salz, Pfeffer (aus der Mühle), 2 Esslöffel neutrales Öl, 1 klein geschnittenen rote Zwiebeln, alles verrühren. Endiviensalat in Streifen schneiden (die dunkelgrünen Blätter weglassen), waschen, Sauce und Salat vermengen, etwas ziehen lassen.

Kategorie: Hauptspeisen, Salate Stichworte: Endivien, Milch, Salatsauce

Chinesische Nudeln mit Gemüse

12. November 2011 by Ruth

bildfolgt - Chinesische Nudeln
bildfolgt

So, lasst uns heute mal was chinesisch Angehauchtes ausprobieren: Chinesische Nudeln mit Gemüse und Ei. Sojasprossen hab ich früher immer noch mit dazu gegeben, schmeckte auch super lecker damit, aber seit es die gesundheitlichen Probleme mit den Sprossen gab ( EHEC, erinnert ihr euch? ), lass ich sie einfach weg.

Als erstes erhitzen wir in einem Topf Wasser für die 300 g Mie  – Nudeln (das sind chinesische Nudeln aus Weizenmehl, Wasser und Salz. Ich nehme immer die ohne Ei, denn ich weiß nicht von welchen Hühnern diese stammen) 300 g Möhren, 300 g Sellerie, 2 Stangen Porree, 1 rote Zwiebel, alles in möglichst gleichmäßige dünne Stifte schneiden. Inzwischen im Wok (wer keinen hat, nimmt eine Pfanne mit hohem Rand) Sesamöl und Sonnenblumenöl erhitzen und das Gemüse darin anbraten. 5 Eier  aufschlagen und mit Sojasauce, Salz, Pfeffer und Currypulver verrühren.

Jetzt müsste das Gemüse leicht angebraten sein (es sollte noch schön knackig sein) mit etwas Sojasauce, 1 Esslöffel Pflaumenmus, 1 Esslöffel Weißwein, etwas Salz, etwas geriebener Zitronenschale, 1 Esslöffel Honig und einer klein gehackten Chilischote würzen. Wer frischen Liebstöckel hat, einige wenige Blättchen dazu geben, passt gut zur Sojasauce.

Die Mie – Nudeln in das kochende Wasser geben, schaut auf die Verpackung sie brauchen meist nur 2-3 Minuten bis sie gut sind.

Nun zuerst das Ei zu dem Gemüse geben, etwas stocken lassen, dann die Nudeln dazu, alles gut durchschwenken, eventuell nachwürzen und schon sind die Chinesische Nudeln und ein leckeres Gericht fertig.

Kategorie: Allgemein, Asiatisch, Hauptspeisen, Nudeln oder Pasta Stichworte: China, Curry, Nudeln, Pasta, Sojasauce

Tafelspitz auf Bouillongemüse und Meerrettichsauce

11. November 2011 by Ruth

Tafelspitz auf Bouillongemüse mit Meerrettichsauce
Rezept Tafelspitz auf Bouillongemüse mit Meerrettichsauce – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Der 11.11.11 ist ja eigentlich der Tag zum Heiraten, besonders für Leute die sich kein Datum behalten können.

Wir wollen aber wieder mal was leckeres und eigentlich auch recht schnelles Kochen. Der Tafelspitz Tafelspitz auf Bouillongemüse muss sicherlich einige Zeit sieden ( Kochzeit ! ), aber da muss man ja nicht dabei bleiben. Das Rezept ist wieder für 3 Personen, das Fleisch nur für 2.

Man setzt eine Topf mit Wasser auf und packt einige rohe Gemüseabschnitte rein: das dunkel grüne vom Porree, eventuell etwas Schale vom Sellerie, oder die zu dicken Stangen vom Staudensellerie, gut passt auch eine Zwiebel, etwas Liebstöckel, Knoblauch oder auch ein Lorbeerblatt ( Achtung: falls es frischer Lorbeer ist, aufpassen, dass er nicht zu intensiv schmeckt ) und noch etwas Salz. Dies bringt man zu kochen, schaltet die Herdplatte runter und legt das Fleisch ( circa 400 – 500 Gramm Tafelspitz ) in den Sud. Jetzt muss man aufpassen, dass die Brühe nicht mehr kocht sondern sich nur noch ganz leicht bewegt, damit das Fleisch darin langsam gar und schön zart werden kann. Ja, und dann kann man erstmal eine schöne lange Pause vom Kochen machen. Ihr könnt ungefähr mit 2 Stunden Kochzeit rechnen bis das Fleisch gar ist. So, nun zu dem Bouillongemüse: 600 Gramm festkochende Kartoffeln in Würfel schneiden, 300 Gramm Möhren in Scheiben schneiden, 300 Gramm Sellerie ebenfalls in Würfel schneiden. In einen Topf packen und mit dem Sud vom Fleisch übergießen und langsam köcheln lassen. Das Gemüse sollte am Schluss noch Biss haben und nicht verfallen.

Für die Meerrettichsauce auch 4 Esslöffel Sud nehmen 3 Esslöffel Apfelsaft dazugeben und auf die Hälfte einkochen lassen, Meerrettich rein reiben ( schmeckt auch lecker mit Meerrettich aus dem Glas ) , einen Löffel Creme Fraiche dazugeben, einen kleinen Schuss Weißwein und die Schale einer halben Bio Zitrone rein reiben, umrühren fertig.

Tafelspitz in Scheiben schneiden, mit dem Bouillongemüse auf tiefen Tellern schön anrichten, eventuell noch etwas Brühe über das Gemüse geben, Sauce über das Fleisch tröpfeln und servieren.

Jetzt ist bestimmt noch einiges von der leckeren Brühe übrig, unbedingt aufheben, einen besseren Fond kann man nicht bekommen! Ich friere so was immer in kleinen Portionen ein.

Und noch was zum Thema Fleisch: lasst doch bitte die Finger von dem Supermarktfleisch, glaubt mir die Tiere hatten ein kurzes nicht sehr schönes Leben. Es gibt bestimmt auch bei euch in der Nähe einen guten Metzger, wo man mal nachfragen kann wie die Tiere lebten. Ich habe hier in der Nähe einen Bauernhof, der schlachtet 2 mal in Jahr und da hol ich mir mein Fleisch, sicher ich muss es einfrieren, was bestimmt auch nicht das tollste ist, aber ich sehe die Rinder auf der Weide stehen, es geht ihnen gut und das schmeckt man auch hinterher.

Übrigens für unseren Vegetarier gab es nur Bouillongemüse, was ihm aber sehr gut geschmeckt hat, ja ich hör schon den Aufschrei der richtigen Vegetarier, dass das Gemüse ja in Fleischbrühe gekocht war, aber für uns ist dieser Kompromiss ok.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen Stichworte: Kartoffeln, Sauce

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·