• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Zubereitung

Currywurst mit Pommes

10. Februar 2013 by Ruth

Currywurst mit Pommes
Rezept Currywurst mit Pommes – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Nachdem es sie jetzt auch angeblich bei McDonalds geben soll, nachdem vor etlichen Jahren Herbert Grönemeyer die Currywurst schon besang, nachdem wir ja jetzt alle wissen, dass sie DAS Gericht aus dem Ruhrgebiet ist, nachdem sich selbst Sterneköche der Currywurst verschreiben, da musst ich doch auch mal wieder eine mit Pommes machen. Für die Vegetarier gleich vorweg – die Currywurst schmeckt auch ohne Pommes mit einer guten Sojawurst!

Currywurst mit Pommes für 4 Personen:

  • 4 – 8 Bratwürste, je nach Geschmack, am besten eine leckere Bio – Wurst vom Metzger oder eine gute Sojawurst1 Kilogramm Kartoffeln ( möglichst große )
  • Frittierfett ( Erdnussöl )1 Zwiebel
  • 4 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen
  • eine halbe rote Paprika
  • 1 Peperoni
  • ein halber Liter Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Honig
  • Pfeffer
  • Salz
  • Curry

Zuerst zu dem Pommes: Die Kartoffeln eventuell schälen ( schmeckt auch ungeschält! ) und in Stifte schneiden, vielleicht habt ihr ja einen Pommes Schneider. Die Stifte kurz in kaltes Wasser legen. Das Frittierfett auf circa 160 Grad erhitzen und die Pommes darin in kleinen Portionen frittieren bis sie anfangen sich zu färben, dann Pommes rausnehmen und abtropfen lassen.

Wenn alles das erste Mal frittiert sind, das Fett etwas mehr erhitzen auf circa 180 Grad und die Pommes ein zweites Mal frittieren bis sie schön knusprig sind auf ein Küchenkrepp geben zum entfetten und gesalzen servieren.

Nun zur Currywurst Sauce: die Zwiebeln und den geschälten Paprika in Ringe schneiden, die Knoblauchzehen und die Peperoni fein hacken, alles in etwas Olivenöl anbraten aber nicht braun werden lassen. Das Tomatenmark dazugeben kurz mit anbraten. Mit der Brühe ablöschen und auf die Hälfte reduzieren lassen. Mit Honig, Salz, Pfeffer und einer ordentlichen Portion Curry würzen. Über die Würste geben und eventuell, je nach Geschmack nochmals mit Curry bestreuen.

Und dann: Kommse vonne Schicht, Wat schönret gibt et nich, als wie Currywurst mit Pommes.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Kalorien, Sauce, Sojawurst, Zubereitung, Zutaten, Zutatenliste

Wirsing – Rouladen in Kokossauce

10. Januar 2013 by Ruth

Wirsing - Rouladen in Kokossauce
Rezept Wirsing – Rouladen in Kokossauce – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Deutsches Kohlgemüse in asiatisch angehauchter Sauce, ein leckeres Geschmackserlebnis, das sind Wirsing – Rouladen in Kokossauce:

Für 3 hungrige Esser:

  • 6 Wirsingblätter
  • 400 Gramm Sellerie
  • 200 Gramm vorgekochte Maronen
  • 150 Gramm Würzgemüse
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Peperoni
  • 1 Ei
  • eventuell Salz
  • Pfeffer
  • 1 klein gehackte Zwiebel
  • 200 ml Kokosmilch
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel geriebenen Ingwer

Die Wirsingblätter kurz in Salzwasser kochen damit sie so weich sind, dass man sie rollen kann. Sofort nach dem kochen in kaltes Wasser, am besten Wasser mit Eiswürfeln geben damit sie ihre grüne Farbe behalten.

Während der Kochzeit kann man die Farce zubereiten:

Den Sellerie in Würfel schneiden und kochen etwa 6 Minuten damit er sich zerdrücken lässt.

Sellerie mit Würzgemüse ( alternativ eine Möhre, Zwiebel und eine kleine Stange Porree kleinhacken und zu dem Sellerie geben ), den Knoblauchzehen, der Peperoni und dem Ei mit dem Pürierstab zu einer festen Masse verarbeiten, salzen ( Vorsicht das Würzgemüse ist schon salzig ), pfeffern. Die Maronen kleinhacken und zu der Masse geben.

Die Wirsingblätter abtrocknen und mit der Masse füllen.

In einer Pfanne mit 2 Esslöffel Öl von allen 4 Seiten etwa 3 Minuten braten. Die Rouladen aus der Pfanne nehmen, die Zwiebel in die Pfanne geben kurz anbraten mit der Kokosmilch ablöschen. Mit Sojasauce, Ingwer, Pfeffer, Salz würzen, die Rouladen in der Sauce nochmals erhitzen und mit Reis servieren.

Sollte die Sauce zu dicklich sein noch etwas Gemüsebrühe dazugeben.

Kategorie: Allgemein, Asiatisch, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: abnehmen, Kokos, Kokossauce, Sauce, Zitrone, Zubereitung, Zutaten

Gemüse – Omelett

5. Januar 2013 by Ruth

Gemüse - Omelett
Rezept Gemüse – Omelett – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Heute gibt es was leckeres Vegetarisches – Gemüse – Omelett. Hier vermisst doch keiner Fleisch! Und wenn doch, dann packt etwas gekochten Schinken mit in die Omeletts. Ich gebe hier an wie viel ich jeweils an Gemüse und Eiern genommen habe, aber bei diesem Gericht könnt ihr munter darauf los variieren. Habt ihr keine Champignons, kein Problem, nehmt etwas mehr Zucchini, oder einige Zwiebeln mehr, oder macht die Omeletts nur mit Pilzen, also einfach das reinpacken was der Kühlschrank her gibt und was euch schmeckt.

Das Rezept ist für 3 wirklich hungrige Esser, reicht bestimmt auch für 4 Personen!

  • 1 rote Paprika
  • 9 braune mittelgroße Champignons
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 kleine Stange Lauch
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Möhre
  • 1 kleine Zucchini
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Peperoni
  • 9 Eier
  • 200 Milliliter Milch
  • Salz, Pfeffer

Alles Gemüse kleinschneiden.

In einer Pfanne die einzelnen Sorten nacheinander anbraten, die Champignons in einer richtig heißen Pfanne anbraten, damit sie keinen Flüssigkeit ziehen, sie bleiben dann aromatischer.

Ich hab die angebratenen Gemüse dann gleich auf 3 (oder auch auf 4) Schälchen aufgeteilt, damit ich dann alles sofort mit den aufgeschlagenen Eiern mischen konnte und zusammen zum Omelett verarbeiten konnte.

Zubereitung Gemüse - Omelett
Rezept Zubereitung Gemüse – Omelett

Die Eier aufschlagen und verrühren. Die klein gehackte Peperoni und den klein gehackten Knoblauch zu den Eiern mit der Milch geben, salzen und pfeffern, auf die 3 Schälchen verteilen und einzeln circa 6 Minuten braten, auf Teller geben und eventuell mit einem Kopfsalat servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Snack, vegetarisch, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Champignons, Gemüse, Milch, Paprika, Porree, Zubereitung, Zucchini, Zwiebeln

Spargel – Frittata

24. April 2012 by Ruth

Spargel - Frittata
Rezept Spargel – Frittata – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Und noch ein leckeres und schnelles Rezept für Spargel – Spargel – Frittata, hier mit weißem Spargel, schmeckt auch sehr gut mit grünem Spargel.

Für 4 Personen 1 kg Spargelspitzen schälen und schräg in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne mit hohem Rand die Spargelscheiben von allen Seiten mit 1 El Erdnussöl anbraten, bis die Spargel weich sind aber noch Biss haben. Auf die Seite stellen.

600 g Kartoffeln in sehr dünne Scheiben schneiden und ebenfalls anbraten.

100 g Frühlingskräuter ( z.B. Bärlauch, Sauerampfer, Schnittknoblauch, Schnittlauch, Giersch, Löwenzahn ) klein hacken, 10 Eier aufschlagen, salzen, die Kräuter dazugeben, 200 ml Milch unterrühren.

Die Spargel und Kartoffeln schichtweise in die Pfanne geben, die Eimasse darüber und im Backofen bei 175 Grad Umluft ca. 20-25 Minuten backen. Mit einem leckeren Frühlingssalat servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Spargel, vegetarisch Stichworte: Bärlauch, Ei, grüner Spargel, Sauce, Sauerampfer, Schnittknoblauch, weißer Spargel, Zubereitung, Zucker

Gemüsepuffer mit Vanille – Apfelstückchen

10. Februar 2012 by Ruth

Gemüsepuffer mit Vanille - Apfelstückchen
Rezept Gemüsepuffer mit Vanille – Apfelstückchen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Da wir eine offene Küche haben, bin ich immer froh, dass die Dunstabzugshaube eine Menge Geruch und Dunst raus zieht. Trotzdem riechen die Gemüsepuffer immer in der ganzen Wohnung. Meist mache ich Gemüsepuffer oder Kartoffelpuffer wenn ich mal wieder unsere Küche so richtig gründlich putzen muss, denn leider schaffe ich es nicht die Puffer ohne einer Menge an Fettspritzer zu backen, aber lecker sind sie.

Für die Vanille – Apfelstückchen braucht man 8 Äpfel, geschält und in Stück geschnitten. Mit dem Saft einer Zitrone in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze leicht zum köcheln bringen. Kein Wasser dazugeben. 2 Esslöffel Zucker, 2 Teelöffel Vanillezucker, ein Stück bereits ausgekratzte Vanilleschote, 1 Teelöffel Zimt alles gemeinsam langsam köcheln lassen bis die Äpfel weich aber noch stückig sind.

Für die Gemüsepuffer:

3 Möhren schälen, 200 Gramm Sellerie putzen, 1 Zwiebel schälen, 1 Stange Porree aufschlitzen und Waschen sowie das dunkelgrüne entfernen, 600 Gramm Kartoffeln mit der Schale gut waschen. Alles mit der Küchenmaschine fein raspeln. ( Ja, ich schäle die Kartoffeln nicht! ). 2 Teelöffel Salz dazu geben und durchmischen, circa 10 Minuten stehen lassen, die entstehende Brühe abgießen. Zu dem Gemüsemix 2 Esslöffel Kartoffelmehl und ein Ei dazugeben, durchmischen. In einer Pfanne 4 Esslöffel Öl erhitzen, je nach Pfannengröße 3-4 kleine Portionen ( etwa 1 Esslöffel ) Gemüsemix hineingeben, etwas glattstreichen und von beiden Seiten hellbraun backen.

Mit den Vanille – Apfelstückchen servieren.

Wenn ihr von dem Gemüse eine Sorte nicht da habt, oder besonders viel, kein Problem, mixt das Ganze so wie es der Kühlschrank hergibt, oder ihr es mögt. Das Rezept schmeckt auch lecker zum Beispiel mit Zucchini oder mit Kürbis.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, vegetarisch Stichworte: Gemüse, Vanille, Zubereitung

Salbei

23. November 2011 by Ruth

Salbei – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Gestern waren wir beim Italiener und hatten eine Pizza, also hab ich kein neues Rezept für euch, aber dafür gibt es ein paar Infos zu Salbei.

Es gibt unterschiedlichste Salbeisorten, wir reden hier vom Küchen- oder Heilsalbei.

Wenn man ihn nicht zum würzen nutzt, ist die Hauptanwendung bei Halsschmerzen. Aus den Salbeiblättern einen Tee gekocht, und damit gurgeln, hilft!

Er wirkt adstringierend, antibakteriell, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, tonisierend und hat außerdem eine ausgesprochen schweißhemmende Wirkung. Die Bitterstoffe fördern die Funktion von Leber und Galle.

Nun aber zum Kochen:

Wenn möglich frischen Salbei nehmen, der getrocknete schmeckt gerne bitter. Er fördert die Bekömmlichkeit von fetten Speisen, also wenn man was Fettes kocht gleich mal probieren ob er in dem Gericht schmeckt.

Jetzt vor Weihnachten sollte man daran denken, dass man in die Saucen von Enten- oder Gänsebraten ein paar Salbeiblätter geben kann. Etwa 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit und dann wieder rausnehmen. Man kann auch in die Füllung etwas davon mit dazugeben.

Lecker sind auch in Olivenöl knusprig frittierte Salbeiblätter, z.B. zu Gnocchies.

Eine Spezialität aus der Toskana sind weiße Bohnen mit Salbei, schon der Geruch erinnert an Urlaub.

Kategorie: Gewürze, Kräuter Stichworte: Zubereitung

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·