• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Butter

Erbsen – Suppe mit Kräuterscones und Walnuss – Butter

30. Mai 2013 by Ruth

Erbsensuppe mit Kräuterscones und Walnussbutter
Rezept Erbsensuppe mit Kräuterscones und Walnussbutter – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Erbsen – Suppe schmeckt lecker an kalten Frühlingstagen, und von denen haben wir ja dieses Jahr genügend.

Für 3 Personen:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • eine halbe Peperoni
  • Öl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Erbsen
  • 200 ml Sahne (oder auch Sojasahne für die Veganer )
  • Minze ( Menge nach Geschmack, ich habe nur 5 Blätter rein getan, wer es mag kann auch erheblich mehr dazugeben )

Zwiebel, Knoblauch, Peperoni fein hacken und im Öl andünsten, mit der Brühe ablöschen. Die Erbsen und die Minze dazugeben und 4 Minuten kochen, einige Erbsen zu dekorieren zur Seite legen. Die Sahne dazugeben und die Suppe fein pürieren.
Mit den Erbsen und einigen klein gehackten Minzeblättchen dekorieren.
Lecker ist dazu ein frisch gebackenes Brot, oder Kräuterscones mit Walnussbutter

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Brot, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Kleingebäck, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Snack, Sommer - Rezepte, Suppen, vegetarisch Stichworte: Butter, Erbsen

Bärlauchknödel mit Pilzen

17. April 2013 by Ruth

Bärlauchknödel mit Pilzen
Rezept Bärlauchknödel mit Pilzen – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Diesmal sind sie lecker geworden, die Bärlauchknödel mit Pilzen. Ich stehe oft auf dem Kriegsfuß mit den Knödeln. Kartoffelknödel oder Gnocchis werden entweder zu weich und zerfallen oder zu fest und schmecken mehlig. Auch Semmelknödel oder hier Bärlauchknödel sind mir schon das eine oder andere mal zerfallen. Mit diesem Rezept hat es funktioniert!
Der Bärlauch wächst zur Zeit recht schön in unserem Garten, es gibt an vielen neuen Stellen Bärlauch. Aber auch im Wald wird man hin und wieder fündig. Bitte verwechselt den Bärlauch nicht mit den giftigen Maiglöckchen ( die riechen nicht nach Knoblauch ), wobei bei uns die Maiglöckchen noch nicht so richtig da sind.

Für 3 Personen:

  • 400 g Brötchen vom Vortag ( bei mir waren das 7 Stück, kommt aber auf den Bäcker an )
  • 200 ml Milch
  • 4 Eier
  • 1 Zwiebel
  • 1 Teelöffel Öl zum braten
  • 100 g Bärlauchblätter
  • Salz
  • Muskatnuss
  • Pfeffer

Die Brötchen in kleine Würfel schneiden, die Milch erhitzen und über die Brötchenwürfel geben und mindestens 20 Minuten stehen lassen. Zuerst mal sieht es jetzt so aus, als ob das nicht genug Flüssigkeit wäre, reicht aber.
In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken und in dem Öl braten bis sie weich und glasig aber nicht braun sind. Zu dem Brötchenwürfeln geben. Den Bärlauch in feine Streifen schneiden und ebenfalls zu den Brötchenwürfeln geben. Die Eier mit etwas Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss verrühren, über die Brötchenmasse gießen und diese Mischung nun solange kneten bis man daraus Knödel formen kann.
Wasser in einem großen Topf aufsetzten, salzen, zum kochen bringen und dann den Herd soweit zurück schalten, dass das Wasser nicht mehr kocht.
In der Zwischenzeit 12 Knödel aus der Masse formen. Die Knödel in das Wasser geben und etwa 15 Minuten ziehen lassen.

Dazu schmeckt eine Pilzsauce

  • 1 Zwiebel
  • 1 Esslöffel Öl zum braten
  • 500 g brauen Champignons
  • 2 Esslöffel Creme Fraiche
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein

Die Champignons putzen und zusammen mit der klein geschnittenen Zwiebel sehr heiß anbraten, sobald sie Farbe genommen haben aus der Pfanne nehmen. Den Bratensatz mit dem Weißwein und der Gemüsebrühe ablöschen, stark einkochen lassen, salzen und pfeffern. Creme Fraiche dazugeben, die Champignons mit dazugeben, nochmals heiß werden lassen und zu den Knödeln servieren.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch Stichworte: Butter, Champignon, Ei, Gemüse, Kalorien, Knoblauch, Knödel, Pilz, Salz, Sauce

Erbsentarte mit Ziegenkäse

8. April 2013 by Ruth

Erbsentarte mit Ziegenkäse
Rezept Erbsentarte mit Ziegenkäse – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Eine Erbsentarte die perfekt zum Frühling passt! Viele frische Kräuter und Ziegenkäse sorgen für den Frische-Kick.

Für eine Tarteform von 28 cm, wir haben sie zu viert geschafft:

  • 250 g Vollkorn – Dinkel – Mehl
  • Salz
  • 125 g kalte Butter
  • 5 Eier (M)
  • Kräuter: Schnittlauch, Bärlauch, Petersilie, Kerbel etwa soviel wie ein großer Bund vom Markt
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • Abrieb einer Zitrone
  • 200 Milliliter Milch
  • Pfeffer
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 200 g Tiefkühl – Bio – Erbsen
  • 150 g Ziegengouda
  • Butter und Mehl für die Form

Die Butter fein würfeln und zum Mehl geben. Mit 1 Ei, ein halber Teelöffel Salz und 2 Esslöffel kaltem Wasser schnell zu einem Teig verkneten. Am besten zuerst mit dem Knethaken und der Küchenmaschine, dann mit den Händen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

Die Kräuter hacken in eine hohe Schüssel geben. Mit den 4 Eiern, dem Ziegenfrischkäse, Zitronenabrieb und der Milch mit dem Pürierstab durchmixen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Boden einer Tarteform einfetten und mit Mehl bestäuben.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und eine runde Fläche etwas größer als die Tarteform ausrollen, in die Form geben, andrücken und die überstehenden Stellen am Rand abscheiden.

Einen Bogen Backpapier auf den Teig geben leicht andrücken und mit Hülsenfrüchten zum blindbacken beschweren. 15 Minuten backen, das Backpapier und die Hülsenfrüchte ( man kann sie jetzt noch weiter benutzen ) entfernen und nochmals 10 Minuten backen.

Inzwischen die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und den Ziegengouda fein würfeln.

Die Lauchzwiebeln zusammen mit den tiefgefrorenen Erbsen auf den heißen Teig geben, die Frischkäse – Milch darüber gießen und den gewürfelten Ziegengouda darüber streuen. Circa 30 Minuten fertig backen.

Dazu schmeckt ein leckerer Frühlingssalat mit vielen frischen Kräutern einigen essbaren Blüten und einem Zitronendressing.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Kleingebäck, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch Stichworte: Butter, Ei, Frischkäse, Gemüse, Kalorien, Käse, Ziegenfrischkäse

Schoko – Cupcakes

10. März 2013 by Ruth

Schoko - Cupcakes Rezept
Rezept Schoko – Cupcakes – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Nachdem derzeit Cupcakes in aller Munde sind, ganze Cupcakes – Läden entstehen und die Kuchen Blogs voller Cupcake Rezepte sind musste ich es auch mal ausprobieren. Ein Cupcake soll ja mehr sein als einfach ein Muffin mit etwas Creme obendrauf.

Also hab ich in den verschiedenen Blogs gestöbert und letztendlich ein einfaches Rezept für die Teigabteilung des Cupcakes gefunden. Dann noch die Creme für oben auf das Cupcake drauf, am Anfang meiner Recherche musste ich erstmal nachsehen was ein Frosting ist, ok ich dachte erst an was gefrorenes, wurde dann aber fündig, dass dies aus dem Englischen kommt und Zuckerguss oder Cremehaube heißt.

So, nun hatte ich erstmal alles zusammen für meine ersten Schoko – Cupcakes.

Teig:

  • 1 Ei
  • 150 Gramm Zucker
  • 125 Gramm weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 275 Gramm Mehl
  • 3 Teelöffel Weinstein Backpulver
  • 1 Msp Natron
  • 200 ml Buttermilch
  • 100 Gramm weiße Schokotropfen oder Raspeln

12 Muffinförmchen, oder gut gefettetes Muffinblech

Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Ei, Zucker, Butter, Salz zu einer Creme verrühren, Mehl, Backpulver und Natron mischen und darüber sieben, zusammen mit der Buttermilch verrühren. Die Schokolade unterheben. Auf die 12 Muffinförmchen verteilen. Ca. 35 Minuten bei 170 Grad backen, macht eine Probe mit einem Holzstäbchen bevor ihr die Törtchen rausnehmt.

Frosting:

  • 250 Gramm Frischkäse
  • 2 Esslöffel Kakao
  • 50 Gramm weiche Butter
  • Mark einer Vanilleschote

Für das Frosting alles verrühren bis eine glatte Creme entsteht und dann auf die Törtchen aufspritzen. Eventuell die Cupcakes noch mit Zuckerstreuseln oder ähnlichem bestreuen. Und bevor ihr die ersten Kommentare schreibt, dass man die Cupcakes ja  viel schöner dekorieren kann; JA, da habt ihr recht! Ich übe noch!

Und ich denke schon, dass einer im Netz recht hatte der schrieb, dass Muffins was für Jungs und Cupcakes was für Mädchen sind.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, Kuchen und Torten, Nachtisch, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Ei, Frischkäse, Frosting, Kakao, Kalorien, Mehl, Milch, Salz, Zucker

Lasagne

2. März 2013 by Ruth

Lasagne
Rezept Lasagne – selbstgemachte Lasagne ist was total Leckeres! – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Eine selbstgemachte Lasagne ist was total Leckeres! Ohne Pferd, mit Fleisch von Bio – Metzger, mit Eiern vom Bauernhof oder die Nudelplatten auch ohne Eier, mit Bio – Gemüse und schon lacht man über die ganzen merkwürdigen Lebensmittelskandale.

Und eine Lasagne lässt sich gut eingefrieren, sodass man sie machen kann wenn Zeit dafür ist und auftauen wenn man wenig Zeit hat. Ich mach es oft so, dass es einmal Nudeln mit Bolognesesauce gibt, die restliche Sauce wird dann einige Tage später für eine Lasagne verwandt. Vielleicht macht ihr ja dann auch 2 Lasagnen eine zum gleich verspeisen und eine zum einfrieren.

Das Rezept für die Bolognese Sauce findet ihr hier.

Die Nudelplatten für die Lasagne mache ich gerne selbst, sie sind ja in einer Nudelmaschine recht schnell und einfach zu machen.

Nudelplatten für 3 Personen:

  • 200 Gramm Gries
  • 100 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 3 Eier

Daraus einen Teig kneten, diesen im Kühlschrank etwas ruhen lassen und dann mit der Nudelmaschine dünne, aber auch nicht zu dünne Platten walzen. Bei meiner Maschine ist das Stärke 6. Nudelblätter nebeneinander legen, damit sie nicht zusammenkleben.

Für die Lasagne brauchen wir noch eine Bechamelsauce:

  • 1 Esslöffel Butter
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 300 Milliliter Milch
  • Muskat
  • Salz
  • Pfeffer

Die Butter schmelzen lassen, das Mehl dazugeben in der Butter kurz angehen lassen aber nicht bräunen, mit der Milch aufgießen und mindestens 10 Minuten kochen lassen. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Pfeffer und Salz würzen

Weiterhin brauchen wir noch 150 Gramm frisch geriebenen Käse, entweder Parmesan, oder wer es milder mag auch einen Gouda, je nach Geschmack.

So und jetzt wird alles zur Lasagne geschichtet, unter die untere Nudelschicht schon mal einen Löffel Bolognese geben, danach abwechselnd Nudeln, Bolognese, Nudeln, Béchamelsauce, Käse und so weiter bis alles aufgebraucht ist. Den Abschluss machen wir mit Bolognese und direkt darauf Béchamelsauce und Käse. Achtet darauf, dass die Nudelblätter immer gut bedeckt sind, damit sie beim backen nicht hart werden. Dann die Lasagne in den Backofen und bei 160 Grad 25 Minuten backen.

Zum Einfrieren nehmt ihr die Lasagne nach 10 Minuten aus dem Ofen, lasst sie abkühlen und friert sie ein. Am besten in einem Gefäß, dass sowohl in den Ofen als auch in den Kühlschrank kann. Wenn ihr die Lasagne dann verspeisen wollt, auftauen lassen und nochmals 15 Minuten in den Ofen.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kräuter, Lasagnerezepte, Nudeln oder Pasta, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Ei, Gemüse, Kalorien, Knoblauch, Nudeln, Parmesan, Sauce

Frankfurter Kranz

1. März 2013 by Ruth

Frankfurter Kranz
Rezept Buttercreme – Frankfurter Kranz – Rezeptbild @ Ruth Schläger

An Geburtstagen gibt es bei uns immer Buttercreme Torten, diesmal einen Frankfurter Kranz.

Zutaten:

  • ( für eine Kranzkuchenform Durchmesser 20 cm )
  • 350 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 Gramm Speisestärke
  • 250 Gramm weiche Butter
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • abgeriebene Schale von 1 Zitrone
  • 150 Gramm Zucker
  • 4 Eier ( verquirlt )
  • 1 Prise Salz

Buttercreme

  • ein halber Liter Milch
  • 1 Päckchen Vanille – Puddingpulver
  • 50 Gramm Zucker
  • 250 Gramm weiche Butter
  • 1 Vanilleschote
  • Weitere Zutaten:
  • 100 Gramm säuerliche rote Marmelade
  • 100 Gramm Mandeln
  • 75 Gramm Zucker

Zubereitung:

Sandmasse
Zunächst den Ofen auf 170 Grad vorheizen und die Kranzkuchenform mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver und der Stärke sieben. Butter, Salz, Vanillezucker, Zitronenschale und Zucker gut schaumig rühren. Die Eier nach und nach unter Rühren in die Buttermasse gießen und anschließend die Mehlmischung unterheben.

Die Masse gleichmäßig in der Form verstreichen und im Ofen ( untere Schiene, Gitterrost ) circa 50 Minuten backen. Zum Schluss den Kuchen herausnehmen, stürzen und auskühlen lassen.

Buttercreme

Am besten schon am Vortag den Pudding nach Packungsanweisung mit dem Zucker kochen, sofort nach dem Kochen mit Frischhaltefolie abdecken, damit er keine Haut bildet. Zur Seite stellen und auch die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben.

Die Butter schaumig rühren, das Innere der Vanilleschote zugeben ( den Rest der Schote nicht wegschmeißen, sondern mit etwas Zucker klein hexeln und als Vanillezucker verwenden ) und den Pudding löffelweise zugeben bis eine feste Creme entsteht, sollte sie doch mal gerinnen, die Schüssel mit der Creme ins heiße Wasserbad geben und nochmals durchrühren, dann wird sie wieder.

Frankfurter Kranz fertig stellen:

Den Krokant vorbereiten: den Zucker in einer Pfanne schmelzen, die klein gehackten Mandeln dazugeben, verrühren und auf einen Bogen Backpapier geben, abkühlen lassen und kleinhacken. Den Sandkuchen 2 mal durchschneiden, die untere Schnittfläche mit der Marmelade bestreichen, falls sie sich nicht gut streichen lässt einfach warm machen. Buttercreme auf die Marmelade geben und alles wieder zusammen setzen. Den Kuchen auch außen mit der Buttercreme bestreichen und mit dem Krokant bestreuen – fertig ist der Frankfurter Kranz.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kuchen und Torten, Nachtisch, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Ei, Kalorien, Mehl, Milch, Vanille, Zucker

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·