• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

vegetarisch Archives...

vegetarisch – Gerichte ohne Fleisch. Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch bewusst vermieden wird. Einige Formen des Vegetarismus schließen auch Nahrungsmittel aus, die von Tieren produziert werden – beispielsweise Eier, Milchprodukte oder Honig. Es gibt sowohl Vegetarier denen einfach das Fleisch nicht schmeckt, als auch ethnisch motivierte Vegetarier.

vegetarisch

Erbsentarte mit Ziegenkäse

8. April 2013 by Ruth

Erbsentarte mit Ziegenkäse
Rezept Erbsentarte mit Ziegenkäse – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Eine Erbsentarte die perfekt zum Frühling passt! Viele frische Kräuter und Ziegenkäse sorgen für den Frische-Kick.

Für eine Tarteform von 28 cm, wir haben sie zu viert geschafft:

  • 250 g Vollkorn – Dinkel – Mehl
  • Salz
  • 125 g kalte Butter
  • 5 Eier (M)
  • Kräuter: Schnittlauch, Bärlauch, Petersilie, Kerbel etwa soviel wie ein großer Bund vom Markt
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • Abrieb einer Zitrone
  • 200 Milliliter Milch
  • Pfeffer
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 200 g Tiefkühl – Bio – Erbsen
  • 150 g Ziegengouda
  • Butter und Mehl für die Form

Die Butter fein würfeln und zum Mehl geben. Mit 1 Ei, ein halber Teelöffel Salz und 2 Esslöffel kaltem Wasser schnell zu einem Teig verkneten. Am besten zuerst mit dem Knethaken und der Küchenmaschine, dann mit den Händen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

Die Kräuter hacken in eine hohe Schüssel geben. Mit den 4 Eiern, dem Ziegenfrischkäse, Zitronenabrieb und der Milch mit dem Pürierstab durchmixen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Boden einer Tarteform einfetten und mit Mehl bestäuben.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und eine runde Fläche etwas größer als die Tarteform ausrollen, in die Form geben, andrücken und die überstehenden Stellen am Rand abscheiden.

Einen Bogen Backpapier auf den Teig geben leicht andrücken und mit Hülsenfrüchten zum blindbacken beschweren. 15 Minuten backen, das Backpapier und die Hülsenfrüchte ( man kann sie jetzt noch weiter benutzen ) entfernen und nochmals 10 Minuten backen.

Inzwischen die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und den Ziegengouda fein würfeln.

Die Lauchzwiebeln zusammen mit den tiefgefrorenen Erbsen auf den heißen Teig geben, die Frischkäse – Milch darüber gießen und den gewürfelten Ziegengouda darüber streuen. Circa 30 Minuten fertig backen.

Dazu schmeckt ein leckerer Frühlingssalat mit vielen frischen Kräutern einigen essbaren Blüten und einem Zitronendressing.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Kleingebäck, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch Stichworte: Butter, Ei, Frischkäse, Gemüse, Kalorien, Käse, Ziegenfrischkäse

Möhreneintopf

26. März 2013 by Ruth

Möhreneintopf
Rezept Möhreneintopf – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Wenn man an so einem kalten Wintertag ( obwohl es ja schon Ende März ist ) nach einem langen Spaziergang nach Hause kommt, dann schmeckt doch so ein leckerer selbstgemachter Möhreneintopf super. Ich hab bisher immer diese Bundmöhren genommen, hab jetzt aber gelesen, dass die viel mehr behandelt werden als die anderen, damit das Grünzeug daran schöner aussieht. Also gibt’s jetzt einfach normale Bio – Möhren.

Für 3 hungrige Spaziergänger brauchen wir:

  • 1 Kilogramm Bio – Möhren
  • 750 Gramm mehlig kochende Kartoffeln
  • eine halbe Peperoni, klein gehackt
  • 1 Esslöffel Öl
  • dreiviertel Liter Gemüsebrühe
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Ingwer

1 Bund glatte Petersilie ( auf dem Bild ist es krause, weil ich keine glatte bekam. Ich finde aber dass die glatte besser schmeckt )

Zuerst die Möhren und die Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Scheiben oder Würfel schneiden. In einem Topf das Öl erhitzen, den Zucker kurz darin karamellisieren, die Möhren dazugeben, kurz anbraten, aber nicht braun werden lassen. Die Kartoffeln und die Peperoni ebenfalls dazu und mit 400 ml Brühe ablöschen. Circa 15 Minuten langsam köcheln lassen, eventuell noch etwas Brühe dazugeben. Den Ingwer reiben ( am besten mit der Schale ) und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Petersilie kleinhacken und dazu geben, etwas zur Dekoration zurück behalten.

Für die Fleischliebhaber: Eine Frikadelle schmeckt lecker dazu. Rezept siehe hier!

Für die Vegetarier unter euch: Eine Veggi – Frikadelle ist mindestens genauso lecker!

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kartoffel - Rezepte, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Karotten, Kartoffeln, Zucker

Schoko – Cupcakes

10. März 2013 by Ruth

Schoko - Cupcakes Rezept
Rezept Schoko – Cupcakes – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Nachdem derzeit Cupcakes in aller Munde sind, ganze Cupcakes – Läden entstehen und die Kuchen Blogs voller Cupcake Rezepte sind musste ich es auch mal ausprobieren. Ein Cupcake soll ja mehr sein als einfach ein Muffin mit etwas Creme obendrauf.

Also hab ich in den verschiedenen Blogs gestöbert und letztendlich ein einfaches Rezept für die Teigabteilung des Cupcakes gefunden. Dann noch die Creme für oben auf das Cupcake drauf, am Anfang meiner Recherche musste ich erstmal nachsehen was ein Frosting ist, ok ich dachte erst an was gefrorenes, wurde dann aber fündig, dass dies aus dem Englischen kommt und Zuckerguss oder Cremehaube heißt.

So, nun hatte ich erstmal alles zusammen für meine ersten Schoko – Cupcakes.

Teig:

  • 1 Ei
  • 150 Gramm Zucker
  • 125 Gramm weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 275 Gramm Mehl
  • 3 Teelöffel Weinstein Backpulver
  • 1 Msp Natron
  • 200 ml Buttermilch
  • 100 Gramm weiße Schokotropfen oder Raspeln

12 Muffinförmchen, oder gut gefettetes Muffinblech

Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Ei, Zucker, Butter, Salz zu einer Creme verrühren, Mehl, Backpulver und Natron mischen und darüber sieben, zusammen mit der Buttermilch verrühren. Die Schokolade unterheben. Auf die 12 Muffinförmchen verteilen. Ca. 35 Minuten bei 170 Grad backen, macht eine Probe mit einem Holzstäbchen bevor ihr die Törtchen rausnehmt.

Frosting:

  • 250 Gramm Frischkäse
  • 2 Esslöffel Kakao
  • 50 Gramm weiche Butter
  • Mark einer Vanilleschote

Für das Frosting alles verrühren bis eine glatte Creme entsteht und dann auf die Törtchen aufspritzen. Eventuell die Cupcakes noch mit Zuckerstreuseln oder ähnlichem bestreuen. Und bevor ihr die ersten Kommentare schreibt, dass man die Cupcakes ja  viel schöner dekorieren kann; JA, da habt ihr recht! Ich übe noch!

Und ich denke schon, dass einer im Netz recht hatte der schrieb, dass Muffins was für Jungs und Cupcakes was für Mädchen sind.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kleingebäck, Kuchen und Torten, Nachtisch, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Ei, Frischkäse, Frosting, Kakao, Kalorien, Mehl, Milch, Salz, Zucker

Frankfurter Kranz

1. März 2013 by Ruth

Frankfurter Kranz
Rezept Buttercreme – Frankfurter Kranz – Rezeptbild @ Ruth Schläger

An Geburtstagen gibt es bei uns immer Buttercreme Torten, diesmal einen Frankfurter Kranz.

Zutaten:

  • ( für eine Kranzkuchenform Durchmesser 20 cm )
  • 350 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 Gramm Speisestärke
  • 250 Gramm weiche Butter
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • abgeriebene Schale von 1 Zitrone
  • 150 Gramm Zucker
  • 4 Eier ( verquirlt )
  • 1 Prise Salz

Buttercreme

  • ein halber Liter Milch
  • 1 Päckchen Vanille – Puddingpulver
  • 50 Gramm Zucker
  • 250 Gramm weiche Butter
  • 1 Vanilleschote
  • Weitere Zutaten:
  • 100 Gramm säuerliche rote Marmelade
  • 100 Gramm Mandeln
  • 75 Gramm Zucker

Zubereitung:

Sandmasse
Zunächst den Ofen auf 170 Grad vorheizen und die Kranzkuchenform mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver und der Stärke sieben. Butter, Salz, Vanillezucker, Zitronenschale und Zucker gut schaumig rühren. Die Eier nach und nach unter Rühren in die Buttermasse gießen und anschließend die Mehlmischung unterheben.

Die Masse gleichmäßig in der Form verstreichen und im Ofen ( untere Schiene, Gitterrost ) circa 50 Minuten backen. Zum Schluss den Kuchen herausnehmen, stürzen und auskühlen lassen.

Buttercreme

Am besten schon am Vortag den Pudding nach Packungsanweisung mit dem Zucker kochen, sofort nach dem Kochen mit Frischhaltefolie abdecken, damit er keine Haut bildet. Zur Seite stellen und auch die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben.

Die Butter schaumig rühren, das Innere der Vanilleschote zugeben ( den Rest der Schote nicht wegschmeißen, sondern mit etwas Zucker klein hexeln und als Vanillezucker verwenden ) und den Pudding löffelweise zugeben bis eine feste Creme entsteht, sollte sie doch mal gerinnen, die Schüssel mit der Creme ins heiße Wasserbad geben und nochmals durchrühren, dann wird sie wieder.

Frankfurter Kranz fertig stellen:

Den Krokant vorbereiten: den Zucker in einer Pfanne schmelzen, die klein gehackten Mandeln dazugeben, verrühren und auf einen Bogen Backpapier geben, abkühlen lassen und kleinhacken. Den Sandkuchen 2 mal durchschneiden, die untere Schnittfläche mit der Marmelade bestreichen, falls sie sich nicht gut streichen lässt einfach warm machen. Buttercreme auf die Marmelade geben und alles wieder zusammen setzen. Den Kuchen auch außen mit der Buttercreme bestreichen und mit dem Krokant bestreuen – fertig ist der Frankfurter Kranz.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Geschenke aus der Küche, Herbst - Rezepte, Kuchen und Torten, Nachtisch, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Ei, Kalorien, Mehl, Milch, Vanille, Zucker

Kartoffel – Rauke – Zwiebel – Salat

28. Februar 2013 by Ruth

Kartoffel - Rauke - Zwiebel - Salat
Rezept Kartoffel – Rauke – Zwiebel – Salat – Rezeptbild @ Ruth Schläger

So ein schöner bunter Salat sieht doch immer lecker aus. Dazu noch was kurz Gebratenes, sei es nun ein schönes Stück Fisch, ein Schnitzel oder was aus Soja, dann hat man eine tolle Mahlzeit.

Und so macht man den Kartoffel – Rauke – Zwiebel – Salat, Angaben für 3-4 Personen:

  • 750 Gramm festkochende Kartoffeln
  • 1 Bund Rauke
  • 400 g rote Zwiebeln
  • Öl
  • Weißweinessig
  • 1 Esslöffel brauner Zucker
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • Pfeffer
  • Salz

Die Kartoffeln in der Schale pellen, soweit abkühlen lassen, dass man sie ohne Brandblasen schälen kann und in Scheiben schneiden.

Die Zwiebeln schälen und in Achtel schneiden, das Öl erhitzen, die Zwiebeln bei niedriger Hitze anbraten, aber nicht braun werden lassen. Zucker darüber geben und kurz karamellisieren lassen. Mit der Brühe ablöschen und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Mit dem Essig, Pfeffer und Salz würzen, über die Kartoffeln geben. 1 Stunde ziehen lassen.

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kartoffel - Rezepte, Kräuter, Salate, Sommer - Rezepte, vegetarisch, Vorspeisen, Winter - Rezepte Stichworte: Kalorien, Kartoffel, Kartoffeln, Knoblauch, Rauke, Sauce, Zitrone, Zwiebel

spanische Chinakohl – Nudelpfanne

14. Februar 2013 by Ruth

spanische Chinakohl - Nudelpfanne
Rezept spanische Chinakohl – Nudelpfanne – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Spanische Chorizo, deutscher Chinakohl und Pasta aus italienischem Nudelmehl: internationale Mischung in der Nudelpfanne!

Gleich vorweg zu der vegetarischen Variante: natürlich die Chorizo weglassen, dafür könnt ihr das Gericht mit Pimenton de la Vera würzen, das ist ein Paprikapulver aus geräuchertem Paprika. Bekommt ihr in gut sortierten Supermärkten oder im Gewürzladen.

Mit Nudeln aus dem Paket ist das mal wieder ein super Gericht, das fast so schnell geht wie das Fertiggericht in die Mikrowelle zu schieben.

Für 3 sehr hungrige Esser:

  • 400 Gramm Nudeln ( ich hab kurze Makaroni genommen )
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • zwei Drittel Chinakohl
  • 200 Gramm Chorizo
  • ein halbes Bund Petersilie
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 100 Milliliter Weißwein
  • 100 Milliliter Gemüsebrühe
  • 5-6 Kirschtomaten
  • eine halbe Peperoni
  • 1 Esslöffel Honig

Wasser für die Nudeln aufsetzen, diese dann nach Packungsangabe al dente kochen.

Die Zwiebel in Ringe schneiden, die Peperoni fein würfeln und beides in etwas Olivenöl anbraten, nicht braun werden lassen. Die Chorizo in etwa einen halben Zentimeter dicke Scheiben schneiden und mit anbraten. Von dem Chinakohl die oberen zwei Drittel in Streifen schneiden und zu dem Wurst – Zwiebelgemisch geben sobald die Wurst etwas Farbe genommen hat. Den Kohl etwas mit braten, die Kirschtomaten dazugeben und dann mit der Brühe und dem Weißwein ablöschen. Den Honig dazugeben. Petersilie und Frühlingszwiebeln kleinschneiden. Die Nudeln direkt aus dem Kochwasser zu dem Gemüse – Wurstgemisch geben, die Petersilie und die Frühlingszwiebeln darüber streuen, vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Resteverwertung: aus dem restlichen Chinakohl, den Petersilienstängeln, einem Lorbeerblatt  und einer dicken Zwiebel habe ich noch eine Gemüsebrühe gekocht, die braucht man ja immer.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Chinakohl, Chorizo, Gemüse, Kalorien, Knoblauch, Nudeln, Paprika, Pasta, Petersilie, Sauce, Zutaten, Zutatenliste

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 29
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·