• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Gemüse

Lachsfilet zweierlei Spinat

10. März 2013 by Ruth

Lachsfilet mit zweierlei Spinat
Rezept Lachsfilet mit zweierlei Spinat – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Lachsfilet zweierlei Spinat: Zur Zeit ist ja anscheinend der Salat – Spinat in. Den gibt es schon vorgewaschen in Tüten zu kaufen, allerdings hat dieser nicht den intensiven, erdigen Geschmack den wir für dieses Rezept brauchen. Bei uns auf dem Wochenmarkt gab es italienischen Winterspinat, kräftige Blätter, kräftiger Geschmack.

Für 3-4 Personen:

  • 1 kg frischen Spinat
  • 3 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 300 ml Fisch oder Gemüsefond
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teelöffel Abrieb einer Zitrone
  • ein halbes Bund Kerbel
  • Saft einer Zitrone
  • ein halber Teelöffel Bindobin
  • Olivenöl
  • ein halber Teelöffel Zucker
  • Pro Person etwa 200 Gramm Bio – Lachsfilet

Das Lachsfilet eventuell von der Haut schneiden, die grauen  etwas tranigen Teile ebenfalls entfernen. Salzen und mit etwas Zitronensaft beträufeln.

rohes Lachsfilet
rohes Lachsfilet

Den Spinat waschen und von den festen Teil, wo die Spinatbüschel zusammengewachsen sind, entfernen. Den Spinat aufteilen, etwa ein Drittel schöne kleinere Blätter auf die Seite stellen.

Die Kartoffeln und die Zwiebel schälen und würfeln. In einem Topf mit etwas Olivenöl andünsten, den Fond dazugeben und solange leicht kochen lassen bis die Kartoffel gar ist.

Winterspinat
Winterspinat

Dann den Spinat ( die zwei Drittel ) dazugeben, zusammenfallen lassen und in einen Mixer geben, fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb, Zucker und Kerbel würzen, das Bindobin in etwas kalter Brühe oder Wasser einrühren dazugeben, nochmals durchmixen und wieder zurück in den Topf geben, darin vor dem Servieren nochmals langsam erhitzen.

Den anderen Spinat in einer Pfanne mit etwas Olivenöl zusammen fallen lassen, mit Salz und Zitronenschale würzen, warm stellen.

Eine Pfanne nicht zu heiß erhitzen, das Lachsfilet von beiden Seiten, je nach Dicke etwa 3 Minuten braten. Ganz wichtig ist, den Lachs nicht zu lange zu braten, er wird sonst sehr trocken und schmeckt nicht mehr gut. Wenn ihr eine richtig gute Qualität gekauft habt, dann könnt ihr ihn innen fast noch etwas roh lassen. Probiert es mal, lecker.

Lachsfilet in der Pfanne
Lachsfilet in der Pfanne

In der Zwischenzeit, am besten auf vorgewärmten Tellern, zuerst den Flüssigeren Spinat geben, dann in der Mitte die Spinatblätter und dann den gebratenen Fisch darauf legen.

Sofort servieren.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Fisch, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Gemüse, Kalorien, Kartoffel, Kartoffeln, Knoblauch, kräftig, Sauce, Zitrone

Lasagne

2. März 2013 by Ruth

Lasagne
Rezept Lasagne – selbstgemachte Lasagne ist was total Leckeres! – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Eine selbstgemachte Lasagne ist was total Leckeres! Ohne Pferd, mit Fleisch von Bio – Metzger, mit Eiern vom Bauernhof oder die Nudelplatten auch ohne Eier, mit Bio – Gemüse und schon lacht man über die ganzen merkwürdigen Lebensmittelskandale.

Und eine Lasagne lässt sich gut eingefrieren, sodass man sie machen kann wenn Zeit dafür ist und auftauen wenn man wenig Zeit hat. Ich mach es oft so, dass es einmal Nudeln mit Bolognesesauce gibt, die restliche Sauce wird dann einige Tage später für eine Lasagne verwandt. Vielleicht macht ihr ja dann auch 2 Lasagnen eine zum gleich verspeisen und eine zum einfrieren.

Das Rezept für die Bolognese Sauce findet ihr hier.

Die Nudelplatten für die Lasagne mache ich gerne selbst, sie sind ja in einer Nudelmaschine recht schnell und einfach zu machen.

Nudelplatten für 3 Personen:

  • 200 Gramm Gries
  • 100 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 3 Eier

Daraus einen Teig kneten, diesen im Kühlschrank etwas ruhen lassen und dann mit der Nudelmaschine dünne, aber auch nicht zu dünne Platten walzen. Bei meiner Maschine ist das Stärke 6. Nudelblätter nebeneinander legen, damit sie nicht zusammenkleben.

Für die Lasagne brauchen wir noch eine Bechamelsauce:

  • 1 Esslöffel Butter
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 300 Milliliter Milch
  • Muskat
  • Salz
  • Pfeffer

Die Butter schmelzen lassen, das Mehl dazugeben in der Butter kurz angehen lassen aber nicht bräunen, mit der Milch aufgießen und mindestens 10 Minuten kochen lassen. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Pfeffer und Salz würzen

Weiterhin brauchen wir noch 150 Gramm frisch geriebenen Käse, entweder Parmesan, oder wer es milder mag auch einen Gouda, je nach Geschmack.

So und jetzt wird alles zur Lasagne geschichtet, unter die untere Nudelschicht schon mal einen Löffel Bolognese geben, danach abwechselnd Nudeln, Bolognese, Nudeln, Béchamelsauce, Käse und so weiter bis alles aufgebraucht ist. Den Abschluss machen wir mit Bolognese und direkt darauf Béchamelsauce und Käse. Achtet darauf, dass die Nudelblätter immer gut bedeckt sind, damit sie beim backen nicht hart werden. Dann die Lasagne in den Backofen und bei 160 Grad 25 Minuten backen.

Zum Einfrieren nehmt ihr die Lasagne nach 10 Minuten aus dem Ofen, lasst sie abkühlen und friert sie ein. Am besten in einem Gefäß, dass sowohl in den Ofen als auch in den Kühlschrank kann. Wenn ihr die Lasagne dann verspeisen wollt, auftauen lassen und nochmals 15 Minuten in den Ofen.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Frühlingsrezepte, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kräuter, Lasagnerezepte, Nudeln oder Pasta, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Butter, Ei, Gemüse, Kalorien, Knoblauch, Nudeln, Parmesan, Sauce

vietnamesische Nudelsuppe Pho

23. Februar 2013 by Ruth

vietnamesische Nudelsuppe Pho
Rezept vietnamesische Nudelsuppe Pho – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Eigentlich braucht man für vietnamesische Nudelsuppe Pho 2 Liter Rinderbrühe, am leckersten frisch selbst gemacht aus Rinderknochen, angerösteter Zwiebel, Gemüse, Kräutern und Gewürzen. Nun hatte ich ja vorgestern die Spareribs gemacht und dazu die Schälrippchen einige Zeit gekocht. Daraus war dann eine leckere Brühe entstanden. Diese Brühe war diesmal Basis für die Nudelsuppe.

Für 3 Personen als Hauptgericht:

  • 2 Liter Rinderbrühe
  • 6 Esslöffel Bio – Sojasauce
  • 1 Esslöffel Fischsauce
  • 4 Pimentkörner zerdrückt
  • 4 Wacholderkörner
  • 1 Limette
  • 200 Gramm Rinderhüfte
  • 1 Peperoni klein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen klein gehackt
  • 250 Gramm braune Champignons
  • 300 Gramm vietnamesische Bandnudeln ( Asialaden, oder japanische )
  • Das Helle einer Lauchstange
  • 1 Möhre
  • 200 Gramm frische Mungobohnenkeine
  • 1 Teelöffel Erdnussöl

Die Brühe für die Suppe mit dem Rest der Lauchstange, den Pimentkörnern und den Wacholderbeeren aufsetzen und reduzieren lassen. Von der Limette die Schale dünn raspeln, den Saft rausdrücken und die restliche Limette in die Brühe geben, nach ca. 10 Minuten wieder rausholen.

Die Rinderhüfte in sehr dünne Streifen schneiden und mit 1 Esslöffel Sojasauce, Peperoni, Knoblauch, Limettenabrieb marinieren, zur Seite stellen.

Die Champignons in sehr dünne Scheiben schneiden, mit dem Limettensaft marinieren.

Die Mingobohnenkeime waschen und kurz mit etwas Öl anbraten.

Wasser für die Nudeln aufsetzen, die Nudeln nach Packungsanweisung kochen, Vorsicht sie verkochen leicht.

Die Lauchstange in sehr dünne Ringe schneiden, die Möhre mit einem Sparschäler in sehr dünne Streifen schneiden.

Die Brühe nun abschmecken, mit Sojasauce, Fischsauce, Pfeffer und salz würzen, durch ein Filter oder sehr feinmaschiges Sieb geben, und wieder zum kochen bringen.

Nun alles in einer Schüssel oder in einem großen Teller anrichten: zuerst die gekochten Nudeln, dann die verschiedenen Gemüse, die Pilze, ganz oben das rohe Fleisch und dann die kochende Brühe dazugeben bis alles bedeckt ist.

Pho Suppe
Pho Suppe

Das Fleisch wird etwas grau und gar etwas, die Gemüse ebenfalls.

Sofort auflöffeln.

Kategorie: Allgemein, Asiatisch, Eintopf, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Nudeln oder Pasta, Rezepte für jeden Tag, Sommer - Rezepte, Suppen, Winter - Rezepte Stichworte: Gemüse, Kalorien, Knoblauch, Sojasprossen, Zitrone

spanische Chinakohl – Nudelpfanne

14. Februar 2013 by Ruth

spanische Chinakohl - Nudelpfanne
Rezept spanische Chinakohl – Nudelpfanne – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Spanische Chorizo, deutscher Chinakohl und Pasta aus italienischem Nudelmehl: internationale Mischung in der Nudelpfanne!

Gleich vorweg zu der vegetarischen Variante: natürlich die Chorizo weglassen, dafür könnt ihr das Gericht mit Pimenton de la Vera würzen, das ist ein Paprikapulver aus geräuchertem Paprika. Bekommt ihr in gut sortierten Supermärkten oder im Gewürzladen.

Mit Nudeln aus dem Paket ist das mal wieder ein super Gericht, das fast so schnell geht wie das Fertiggericht in die Mikrowelle zu schieben.

Für 3 sehr hungrige Esser:

  • 400 Gramm Nudeln ( ich hab kurze Makaroni genommen )
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • zwei Drittel Chinakohl
  • 200 Gramm Chorizo
  • ein halbes Bund Petersilie
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 100 Milliliter Weißwein
  • 100 Milliliter Gemüsebrühe
  • 5-6 Kirschtomaten
  • eine halbe Peperoni
  • 1 Esslöffel Honig

Wasser für die Nudeln aufsetzen, diese dann nach Packungsangabe al dente kochen.

Die Zwiebel in Ringe schneiden, die Peperoni fein würfeln und beides in etwas Olivenöl anbraten, nicht braun werden lassen. Die Chorizo in etwa einen halben Zentimeter dicke Scheiben schneiden und mit anbraten. Von dem Chinakohl die oberen zwei Drittel in Streifen schneiden und zu dem Wurst – Zwiebelgemisch geben sobald die Wurst etwas Farbe genommen hat. Den Kohl etwas mit braten, die Kirschtomaten dazugeben und dann mit der Brühe und dem Weißwein ablöschen. Den Honig dazugeben. Petersilie und Frühlingszwiebeln kleinschneiden. Die Nudeln direkt aus dem Kochwasser zu dem Gemüse – Wurstgemisch geben, die Petersilie und die Frühlingszwiebeln darüber streuen, vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Resteverwertung: aus dem restlichen Chinakohl, den Petersilienstängeln, einem Lorbeerblatt  und einer dicken Zwiebel habe ich noch eine Gemüsebrühe gekocht, die braucht man ja immer.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Chinakohl, Chorizo, Gemüse, Kalorien, Knoblauch, Nudeln, Paprika, Pasta, Petersilie, Sauce, Zutaten, Zutatenliste

Radicchio – Birnen – Risotto

6. Februar 2013 by Ruth

Radicchio - Birnen - Risotto mit Chorizio
Rezept Radicchio – Birnen – Risotto mit Chorizo – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Mein Sohn ist daran schuld, dass es bei uns so oft Radicchio – Birnen – Risotto gibt. Er mochte früher super gerne Milchreis, klassisch mit Zimt und Zucker. Ich bin nicht der Fan von Süßspeisen, besonders nicht als Hauptgericht. In einem Italien – Urlaub gab es dann mal Pilzrisotto, das mochte er fast so gerne wie Milchreis. Danach hab ich dann angefangen Risotti auszuprobieren, die ersten waren zu fest, die nächsten bekamen zu wenig Geschmack, nach einigen Versuchen war das Ergebnis gut bis sehr gut. Heute ist es ein sehr leckeres Gericht und steht in spätestens einer halben Stunde auf dem Tisch. Ganz wichtig für ein gutes Risotto ist der richtige Reis, ich nehme meistens den Vialone, aber auch mit dem Arborio oder dem Carnaroli erzielt man genauso gute Ergebnisse.

Radicchio habe ich früher immer nur als Salat genutzt, in Italien wird es allerdings vielmehr als Gemüse gegessen, also musste ich dies auch mal ausprobieren.

Bei diesem Risotto versuche ich möglichst viele Geschmackskomponenten zusammen zu bringen: das Bittere vom Radicchio, die Süße der Birnen, die Schärfe der Chorizo und die Cremigkeit des Blauschimmelkäses. Uns hat es allen geschmeckt und so hab ich es gemacht:

Für 4 Personen:

  • 1 großen Radicchio
  • 2 Birnen
  • 400 Gramm Risotto Reis
  • 150 Gramm Blauschimmelkäse
  • 200 Gramm Chorizo
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Abrieb und Saft einer Bio – Zitrone
  • 1 Esslöffel Honig
  • Pfeffer
  • Salz
  • 1 Zwiebel
  • 1 Glas Rotwein

Die Chorizo in Stücke schneiden und von allen Seiten kräftig anbraten, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.

Die Brühe erhitzen.

In dem ausgebratenen Fett die klein gehackte Zwiebel und den Risotto Reis andünsten bis der Reis glasig ist. Mit dem Rotwein ablöschen. Den Rotwein verkochen lassen und dann immer wieder etwas Brühe zu dem Reis geben.

Den Radicchio in Streifen schneiden und nach circa 5 Minuten Kochzeit zu dem Risotto geben.

Die Birnen in kleine Stücke schneiden und ebenfalls dazugeben.

Mit Zitronenabrieb und –saft, Honig, eventuell Pfeffer und Salz ( Vorsicht der Käse ist auch recht salzig ) würzen.

Den Blauschimmelkäse klein schneiden.

Wenn die Reiskörner außen schön weich sind aber innen noch einen kleinen festen Kern haben die Flüssigkeit des Risottos soweit verkochen lassen, dass eine breiige Konsistenz entsteht. Jetzt den Käse dazugeben, umrühren bis der Käse langsam schmilzt. Eventuell mit salz und Pfeffer würzen und die gebratene Chorizo dazugeben.

Risotto sofort servieren.

Für die Vegetarier unter uns:

Natürlich die Chorizo weglassen, dafür von Anfang an schon eine klein geschnittene Peperoni mit den Zwiebelstücken dazugeben.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Risotti, Winter - Rezepte Stichworte: Birnen, Chorizo, cremig, Gemüse, Käse, Zitrone

Rote Bete Gemüse mit Bratkartoffeln

31. Januar 2013 by Ruth

Rote Bete Gemüse mit Bratkartoffeln und Endivien Salat
Rezept Rote Bete Gemüse mit Bratkartoffeln und Endivien Salat – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Rote Bete sind doch immer wieder lecker – auch gerne mit Bratkartoffeln, inzwischen gibt es ja auch schöne vorgekochte Rote Bete in Bio – Qualität zum kleinen Preis im Supermarkt oder sogar beim Discounter zu kaufen.

Hier das Rezept für 4 Personen:

Rote – Bete – Gemüse:

  • 1 Packung Rote Bete
  • Bratkartoffeln
  • 800 Gramm festkochende Kartoffeln
  • Öl

Endiviensalat:

  • 1 kleines Endivien
  • 2 Esslöffel Weinessig
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenkernöl
  • Pfeffer
  • Salz
  • 1 Teelöffel Senf
  • 1 kleine Schalotte, klein gehackt
  • 1 Teelöffel Honig

Die Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Scheiben schneiden. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und in kleinen Portionen braten, im Backofen bei 100 Grad warm halten.

Die Rote Bete und die Zwiebel in gleichmäßige Würfel schneiden. Zuerst die Zwiebeln in einem Teelöffel Öl anbraten, dann die Rote Bete Würfel dazugeben etwas mit dünsten, mit Salz, Pfeffer, Meerrettich, Essig würzen.

Den Endiviensalat waschen, trocken schleudern, eine Salatsauce oder Vinaigrette aus Essig, Öl, Pfeffer, Salz, Schalotten, Senf, Honig rühren, den Salat darin wenden.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Rezepte für jeden Tag, Salate, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: abnehmen, Bratkartoffeln, Gemüse, Kalorien, Kartoffel, Kartoffeln, rote Bete, Zwiebeln

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·