• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Gemüse

Pellkartoffeln – Radieschen – Salat

13. September 2012 by Ruth

Pellkartoffeln - Radieschen - Salat
Rezept Pellkartoffeln – Radieschen – Salat – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Kartoffelsalat aus Pellkartoffeln ist immer was Leckeres. Es gibt unendlich viele unterschiedliche Rezepte, mit Joghurt, Mayonnaise, Speck, Essig und Öl und, und, und

Ich mag den Kartoffelsalat eigentlich am liebsten, wenn er gut durchgezogen und etwas matschig ist. Aber das ist bestimmt nicht jedermanns Sache.

Hier meine Joghurt – Variante:

Für 3-4 Personen:

  • 1 Kilogramm festkochende Kartoffeln
  • 1 Teelöffel Salz
  • 150 Gramm Bio – Joghurt
  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Esslöffel Salatcreme
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Esslöffel Weißwein – Essig
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Guaven Dicksaft
  • 1 Bund Radieschen

Die Kartoffeln mit Schale waschen und circa 15 – 20 Minuten in Salzwasser kochen, mit einem Messer probieren ob sie gar sind. Wasser abgießen und die Kartoffeln abkühlen lassen. Je kürzer man sie nach dem Kochen zu Salat verarbeiten will umso leichter zerfallen sie. Wenn man also schöne Scheiben haben will am besten schon am Vortag kochen.

Die gekochten Kartoffeln pellen und in dünne Scheiben schneiden.

Eine Salatcreme aus: Joghurt, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Essig, Öl, Dicksaft – Salatcreme und fein geschnittenen Frühlingszwiebeln zubereiten, über die Kartoffelscheiben geben. Durchmischen und etwas ziehen lassen. Sollte der Salat noch zu trocken sein dann gebe ich noch etwas Milch dazu bis er die gewünschte Konsistenz hat.

Die Radieschen in dünne Scheiben schneiden und erst kurz vor dem servieren mit dem Salat vermischen, sonst löst sich die rote Farbe.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Salate, vegetarisch Stichworte: Gemüse, Joghurt, Kartoffel, Kartoffeln, Knoblauch, Schnittlauch

Rindfleisch mit buntem Gemüse aus dem Wok

27. Juni 2012 by Ruth

Rindfleisch mit buntem Gemüse aus dem Wok
Rezept Rindfleisch mit buntem Gemüse aus dem Wok – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Sieht dieses Rindfleisch mit buntem Gemüse nicht super aus?

Dazu geht es noch super schnell und schmeckt lecker!

Wasser für den Reis aufsetzen und diesen nach Packungsanweisung kochen.

Zuerst das Rindfleisch ( ich hab 500 Gramm Rinderhüfte genommen ) mit einem Teelöffel Sambal Olek und 1 Esslöffel Bio-Sojasauce marinieren. Dann das Fleisch mit Speisestärke bestäuben.

1 rote, 1 gelbe, 1 orange Paprika putzen und in gleichmäßige Streifen schneiden. 1 kleinen Bund Frühlingszwiebeln schräg in etwa 2 cm lange Abschnitte schneiden. 1 rote Zwiebel in Ringe schneiden, 1 Tasse TK – Erbsen auftauen – wobei sie auch beim garen schnell aufgetaut sind. In dem Wok etwas gutes Öl mit einigen Spritzern Sesamöl erhitzen und das Gemüse schnell mit häufigem rühren anbraten solange, dass es noch knackig ist. Aus dem Wok nehmen.

2 Knoblauchzehen, ein kleines Stück Ingwer und eine Peperoni klein hacken, in dem Wok wieder etwas Öl mit Sesamöl erhitzen und die Gewürze darin anbraten, das Fleisch dazugeben und etwa 3 Minuten braten. Mit 200 Milliliter Fleisch- oder Gemüsebrühe ablöschen, das Gemüse wieder dazugeben, mit Salz, Sojasauce, Pfeffer und Sambal Olek würzen, zu dem Reis servieren.

Für die Vegetarier: natürlich schmeckt dieses Gericht auch ohne das Fleisch, das angebratene Gemüse einfach mit etwas Brühe und Sojasauce ablöschen, würzen, Lecker

Kategorie: Allgemein, Asiatisch, Gewürze, Hauptspeisen Stichworte: Erbsen, Gemüse, Paprika, Sauce, Wok

Lachs mit Cashew – Kruste und Lauch – Sahne – Gemüse

15. April 2012 by Ruth

Lachs mit Cashew - Kruste und Lauch - Sahne - Gemüse
Rezept Lachs mit Cashew – Kruste und Lauch – Sahne – Gemüse – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Der Fischstand hier auf dem Wochenmarkt hat immer einen super leckeren Bio – Lachs. Dieser schmeckt natürlich auch einfach nur von allen Seiten kurz angebraten und in der Mitte noch schön blättrig.

Ich habe diesmal Lachs mit Cashew – Kruste überbacken.

Für 4 Personen ca. 600 g Lachs.

Als erstes mixen wir die Zutaten für die Kruste, dazu braucht man bei 4 Personen: 100 g Macadamia Nüsse, die Nadeln von 2 kleinen Rosmarinzweigen, den Abrieb von einer Zitrone, 3 El Semmelbrösel, 50 g Butter, eventuell etwas Salz  ( aber nicht mehr wenn die Nüsse schon gesalzen waren ) alles in ein hohes Gefäß und mit dem Stabmixer zu einer cremigen Masse pürieren.

Den Lachs in Portionsstücke schneiden und mit der Creme bestreichen. Den Backofen auf 160 Grad aufheizten, den Fisch darin 4 Minuten garen und dann 3 Minuten mit der Grillfunktion die Kruste leicht bräunen.

Für das Gemüse 750 g Lauch schräg in Ringe schneiden und eine Peperoni sehr klein hacken, beides zusammen in einem Topf mit etwas Öl kurz andünsten. Mit 100 ml Weißwein und 100 ml Sahne ablöschen. Mit 1 El Honig und etwas Salz und Pfeffer würzen, nochmals kurz aufkochen lassen. Schnell und lecker!

Kategorie: Fisch Stichworte: Cashew, Gemüse, Lachs, Sahne

Leber mit Apfel – Zwiebel – Gemüse und Kräuter – Kartoffel – Püree

9. April 2012 by Ruth

Leber mit Apfel - Zwiebel - Gemüse und Kräuter - Kartoffel - Püree
Rezept Leber mit Apfel – Zwiebel – Gemüse und Kräuter – Kartoffel – Püree – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Manchmal muss es einfach leckere, bodenständige Küche sein – Leber mit Apfel – Zwiebel – Gemüse und Kräuter – Kartoffel – Püree.

Bei Innereien sollte man immer darauf achten, dass man sie von einem vernünftigen Metzger geliefert bekommt.

Fangen wir mit dem Kartoffelpüree an:

800 g Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden, mit Wasser und etwas Salz aufsetzen und weich kochen. Ich nehme für mein Kartoffelpüree keine mehlig kochenden Kartoffeln, sondern lieber die festeren Sorten. Ich mag es wenn noch kleine Kartoffelstückchen im Püree sind, aber das ist Geschmacksache.

Für das Gemüse 400 g Zwiebeln schälen und in nicht zu kleine Würfel schneiden. 2 Äpfel schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Zuerst die Zwiebeln in 1 Tl Öl anbraten, aber nicht braun werden lassen, danach die Apfelstücke dazugeben, nochmals kurz braten lassen mit etwas Apfelsaft ablöschen mit Pfeffer und Salz würzen.

Die Leberscheiben sehr dünn mit Mehl bestreuen und in einer Pfanne von jeder Seite ca. 4 Minuten (je nach dicke) braten. Die Leber sollte zwar durch sein, aber in der Mitte noch rosa, sonst wird sie hart und trocken. Die Leber unbedingt erst nach dem braten salzen, sonst wird sie ebenfalls hart.

Das Wasser von den weich gekochten Kartoffeln abgießen und etwa 150 ml Milch in den Topf mit den noch heißen Kartoffeln geben, nochmals kurz auf die Herdplatte stellen, damit die Milch warm wird. Jetzt noch die Kartoffeln stampfen, auf keinen Fall mit dem Pürierstab machen, sonst habt ihr einen Brei der eher zum kleben zu gebrauchen ist als zum essen. Mit 2 El Kräuterbutter ( alternativ: frisch gehackte Kräuter ), Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Alles zusammen auf einem Teller anrichten.

Zur Leber: ich habe das Gericht mit Rinderleber gemacht, besonders lecker ist es natürlich mit Kalbsleber, aber auch etwas teurer.

Für die Vegetarier: Das Kartoffelpü schmeckt auch lecker mit dem Zwiebelgemüse.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Kräuter Stichworte: Apfel, Gemüse, Kartoffel, Leber, Zwiebel

Wirsingrouladen mit Maronen – Gemüse – Füllung

8. März 2012 by Ruth

Wirsingrouladen mit Maronen - Gemüse - Füllung
Rezept Wirsingrouladen mit Maronen – Gemüse – Füllung – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Für dieses leckere, vegetarische Wirsingrouladen Rezept habe ich diese eingeschweißten Maronen aus dem Supermarkt genommen. Besser ist es natürlich frische zu nehmen, diese dann einritzen, in den Backofen geben und von Schale und Haut befreien.

Für diese Kohlrouladen brauchen einen schönen Wirsingkopf, von dem man pro Person 2 Blätter entfernt und diese etwa 3 Minuten in leicht gesalzenem Wasser weich kocht. Danach sofort in kaltes Wasser geben, damit sie die Farbe behalten. Den dicken Strunk der Blätter flach schneiden.

Für die Füllung der Kohlrouladen bei 4 Personen braucht man: 2 Möhren, 2 große Zwiebeln, 100 g Sellerie und 3 Knoblauchzehen, das Gemüse kleinschneiden und mit 2 Tl Olivenöl bei mittlerer Hitze dünsten. Nach 5 Minuten 300 g Maronen und 100 ml Gemüsebrühe hinzugeben, nochmals etwas 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und 1 El Thymianblättern und 2 El Sahne würzen. Mit dem Pürierstab mittelfein mixen und abkühlen lassen.  Ein Ei hinzugeben, sollte die Masse zu flüssig sein, einige Semmelbrösel hinzugeben.

In die abgekühlten Wirsingblätter füllen und diese mit Spießen oder Küchenkordel verschließen.

Die Rouladen in einer Pfanne von allen Seiten kurz anbraten. 1 Glas Weißwein und 100 ml Gemüsebrühe in die Pfanne geben. Das ganze zugedeckt etwa 10 Minuten schmoren lassen. Die Rouladen rausnehmen, warm stellen. Zu der Sauce 100 ml Sahne geben kurz einkochen lassen und durch ein Sieb passieren. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.

Dazu schmecken Kartoffelpüree, Reis oder Nudeln.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, vegetarisch Stichworte: Füllung, Gemüse, Sahne

Champignon – Gemüse – Sauce mit Serviettenknödel

14. Februar 2012 by Ruth

Champignon - Gemüse - Sauce mit Serviettenknödel
Rezept Champignon – Gemüse – Sauce mit Serviettenknödel – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Leider habe ich immer Probleme mit meinen Semmelknödeln, sie zerfallen mir manchmal im Kochwasser. Um diesem Problem einfach aus dem Weg zu gehen habe ich es mit Serviettenknödel probiert. Klappt immer und die sind genauso lecker.

Man kann in diese Serviettenknödel auch noch Speckwürfel, Petersilie oder andere Gewürze geben, je nachdem was es dazu gibt.

Zutaten für die Serviettenknödel:

  • 4 Brötchen
  • 500 Milliliter Milch
  • 1 Ei (Kl. M)
  • 1 Eigelb (Kl. M)
  • 50 Gramm flüssige Butter
  • Salz
  • 150 g Mehl

Und so geht es:

Brötchen würfeln und mit Milch, Ei, Eigelb, Butter und etwas Salz in einer Schüssel mischen. 15 Minuten ziehen lassen, dann das Mehl unterrühren. Reichlich Wasser in einen großen, weiten Topf ( am Besten in einen Bräter ) füllen und aufkochen, dann leicht salzen. Ein sauberes, feuchtes Geschirrtuch quer auf die Arbeitsfläche legen. Die Brötchenmasse mittig darauf geben und mit Hilfe des Tuches zu einer Rolle formen und vollständig einrollen. Das Geschirrtuch an beiden Enden mit Küchengarn wie ein Bonbon zubinden. Die Knödelrolle ins kochende Wasser hängen und mit dem Topfdeckel so fixieren, dass die Rolle nicht den Boden berührt. Bei mittlerer Hitze 30 Minuten garen. Die Knödelrolle vorsichtig aus dem Wasser nehmen und einige Minuten ausdampfen lassen. Dann das Garn öffnen und den Knödel auswickeln.
Diesen dann in Scheiben schneiden und zu der Pilz – Gemüse – Sauce servieren.

Pilz-Gemüse-Sahne-Sauce
Pilz – Gemüse – Sahne – Sauce

Und hier noch das Rezept für die Sauce:

Für die Nicht-Vegetarier 100 Gramm Schinkenwürfel anbraten, die Vegetarier unter euch lassen den Schinken einfach weg, schmeckt auch ohne, die Würfel von einer Zwiebel dazugeben, 2 klein gehackte Knoblauchzehen und eine klein gewürfelte Peperoni, alles kurz anbraten und dann 500 Gramm geputzte und halbierte braune Champignons dazugeben, ebenfalls mit braten. Eine in feine Steifen geschnittene Porree Stange und 2 in feine Streifen geschnittene Möhren dazugeben, alles weiterhin kurz braten, 1 Esslöffel Tomatenmark mit dazu, diesen auch noch kurz mit braten und dann mit 200 Milliliter Fond ablöschen. Mit 2 Esslöffel Sojasauce, 2 Esslöffel Sherry, Pfeffer, Salz, 1 Esslöffel Honig würzen, nochmals aufkochen lassen, 2-3 Esslöffel Sahne dazugeben und mit den Serviettenknödeln servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen Stichworte: Champignon, Gemüse, Sauce

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·