• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Nachtisch Archives...

Der Nachtisch wird auch Dessert genannt. Meist ist es eine süße Speise am Ende einer Speisenfolge oder des Menüs. Die Art der Rezepte ist vielfältig.

Nachtisch

Kaiserschmarrn mit karamellisierten Äpfeln

4. Oktober 2012 by Ruth

Kaiserschmarrn mit karamelisierten Äpfeln
Rezept Kaiserschmarrn mit karamellisierten Äpfeln – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Kaiserschmarrn ist meine Lieblingsmehlspeise, und schnell ist sie auch noch fertig.

  •  6 Eier
  • 1 Esslöffel Vanillezucker
  • Salz
  • 1 Bio – Zitrone
  • 150 Milliliter Milch
  • 2  Esslöffel Rum
  • wer es mag: 100 Gramm Rosinen
  • 100 Gramm Mehl
  • 50 Gramm weiche Butter
  • 75 Esslöffel Zucker
  • 100 Gramm Mandelblätter

Die Eier trennen und das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen, kalt stellen.

Die Eigelbe, den Vanillezucker, eine Prise Salz und den Abrieb einer Zitrone aufschlagen bis die Masse sehr hell wird, die Milch, den Rum dazugeben, das Mehl darüber sieben und verrühren. Die Rosinen unterrühren.  Den Eischnee sehr vorsichtig ( damit die Masse sehr locker wird ) darunter heben. Die Mandelblätter darüber streuen.

Alles in eine gut gebutterte Pfanne geben und so lange langsam braten lassen bis sich die Masse vom Pfannenrand leicht lösen lässt, dann die Pfanne für circa 20 Minuten bei 180 Grad in den Backofen geben, danach wieder auf den Herd, die Masse in kleine Stücke reißen die restliche Butter dazwischen geben und noch mal kurz braten, dann mit den Äpfeln servieren.

  • 4 Äpfel
  • 50 Gramm Zucker
  • eventuell etwas Apfelsaft

4 Äpfel schälen und in Würfel schneiden. In einem Topf 50 Gramm Zucker schmelzen lassen, sobald alles flüssig ist und der Zucker leicht braun wird die Äpfel dazugeben. Im Zuckersirup wenden und etwa 5 Minuten schmoren lassen. Wenn die Äpfel nicht genug Flüssigkeit ziehen 1 – 2 Esslöffel Apfelsaft dazugeben.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Nachtisch, Rezepte für jeden Tag, vegetarisch Stichworte: Äpfeln

Pflaumenkuchen

30. August 2012 by Ruth

Pflaumenkuchen
Rezept Pflaumenkuchen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Da so langsam der Herbst naht kann man auch schon mal wieder über Kürbissuppe, Pilzgerichte und Pflaumenkuchen oder Zwetschgenkuchen nachdenken, für mich die klassischen Herbstgerichte.

Für den Pflaumenkuchen nehme ich:

  • 300 Gramm Bio – Dinkelmehl
  • ein halbes Päckchen Hefe
  • 150 Milliliter Milch
  • 2 Esslöffel gutes Öl
  • 2 Esslöffel Rohrzucker
  • 1 Esslöffel Zimt
  • eine Prise Salz
  • 1 Kilo Zwetschgen

Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde in die Mitte drücken, Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und in die Mulde gießen, den Zucker dazugeben, mit etwas Mehl bedecken und 20 Minuten gehen lassen. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und durchkneten. Eventuell noch etwas Milch dazugeben.

Den Teig in eine Springform mit 28 cm Durchmesser geben, so dass dieser den Boden bedeckt und eine kleine Kante am Rand bildet.

Die Pflaumen entkernen und oben 2 mal einschneiden damit sie sich auseinander drücken lassen, so auf den Teig stecken, halb liegend halb stehend.

45 Minuten bei 180 Grad backen, wenn der Kuchen viel Saft zieht eventuell etwas länger, der Teig muss schön angebräunt sein, dann ist der Kuchen gut.

Ich finde den Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen lecker mit Sahne, aber in meiner alten Heimat wird er auch gerne zusammen mit einer Kartoffelsuppe gegessen.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Kuchen und Torten, Nachtisch Stichworte: Bio - Zimt, Hefe, Milch, Pflaumen, Zimt

Holunderblütensirup

29. Mai 2012 by Ruth

Holunderblütensirup
Rezept Holunderblütensirup – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Dieses Rezept für Holunderblütensirup beginnt mit einem Spaziergang. Holunder wächst meist am Waldrand, schaut euch einfach um, die Blüten leuchten derzeit. Nehmt keine Blüten direkt an der Straße und auch keine in Hunde- oder Fuchshöhe, denn wenn ihr die Blüten zuerst waschen müsst verlieren sie zu viel Aroma.

Um ca. 5 Liter Sirup zu machen braucht ihr mindestens 25-30 schöne, offene Holunderblüten. Diese müsst ihr etwas ausschütteln, damit eventuelle kleine Tierchen raus sind. Die Blüten kommen in einen großen Topf. Dazu gebt ihr 3-4 Biozitronen in dünne Scheiben geschnitten und eventuelle auch eine Bioorange. Und nun bleibt das Ganze für einen Tag stehen und nimmt Geschmack an.

Dann die Blüten abseihen, ich nehme dafür ein Tuch und ein Sieb, damit wirklich alles an Blüten raus ist.

Nun den Sud abmessen und pro Liter Flüssigkeit 500 g Rohrzucker dazugeben. Das Ganze ca. 5 Minuten kochen lassen.

In der Zwischenzeit müsst ihr noch Flaschen sterilisieren, also mit kochendem Wasser auswaschen, hier hinein kommt dann der leckere Holunderblütensirup.

Schmeckt toll im Prosecco, oder davon was in die Erdbeermarmelade, oder einfach in Mineralwasser, oder in einen Quark oder Joghurt. Ein Erdbeertiramisu damit verfeinert bekommt auch eine tolle Note. Ihr seht schon, man kann gar nicht genug von dem leckeren Zeugs machen.

Als Geschenk in einer schönen Flasche ist der Holundersirup auch immer sehr beliebt.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Geschenke aus der Küche, Marmeladen und Gelees, Nachtisch Stichworte: Sirup, Zitronen, Zucker

Erdbeer – Eis

23. Mai 2012 by Ruth

Erdbeer - Eis
Rezept Erdbeer – Eis – Rezeptbild @ Ruth Schläger

An diesen ersten heißen Tagen schmeckt doch so ein Erdbeer – Eis einfach klasse. Wenn es dann noch aus leckeren deutschen Freiland – Erdbeeren gemacht wird ist das Aroma unschlagbar.

Und es geht so einfach. Ich mache mein Eis mit dem Eistopf zu der Kitchen Aid-Küchenmaschine, falls ihr keine Eismaschine habt, dann das Eis gut auf mixen und in den Gefrierschrank geben und etwa alle 10-15 Minuten mal durchrühren.

Ich habe für 4 Personen ( war aber allen zu wenig ) 500 Gramm deutsche Erdbeeren, 100 Gramm Zucker, 100 Milliliter Sahne genommen, alles schön schaumig durchgemixt, gekühlt und dann in die Eismaschine gegeben.

Wer keine Sahne mag, kann auch ein Stückchen Banane dazugeben, die Banane bewirkt, dass das Erdbeer – Eis nicht so viele Kristalle bildet sondern schön cremig wird.

Kategorie: Nachtisch Stichworte: Banane, Eis, Erdbeere, Sahne, Zucker

Erdbeerkuchen Tortenboden

21. April 2012 by Ruth

Erdbeerkuchen
Rezept Erdbeerkuchen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

So lecker.

Einen Erdbeerkuchen Tortenboden ( siehe Rezept Tortenboden ) mit ca. 500 g Erdbeeren belegen, entweder dazu die Erdbeeren halbieren oder aufrecht auf den Tortenboden stellen.

1 Päckchen Tortenguss mit 100 ml Holunderblütensirup, 150 ml Wasser und einem El Zucker kochen und heiß über die Erdbeeren geben.

Den Kuchen vor der restlichen Familie solange verteidigen bis der Guss abgekühlt ist, tja und dann ist er schon weg.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Kuchen und Torten, Nachtisch, vegetarisch Stichworte: Erdbeeren, Sahne, Sirup, Zucker

Schokoladen – Mandel – Cookies

15. April 2012 by Ruth

Schokoladen - Mandel - Cookies
Rezept Schokoladen – Mandel – Cookies – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Ein Rezept für leckere Schokoladen – Mandel – Cookies:

  • 150 Gramm Butter
  • 200 Gramm Roh-Rohrzucker
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 225 Gramm Mehl ( Type 1050)
  • ein halber Teelöffel Backpulver ( ich nehme Weinsteinbackpulver )
  • 100 geröstete Mandeln
  • 120 g Zartbitterschokolade

Die Butter in einem Topf solange vor sich hin brutzeln lassen, bis sie leicht bräunt, aber aufpassen am Schluss verbrennt sie leicht. Durch das Bräunen entsteht ein vorzüglicher leicht nussiger Geschmack. Dann die Butter wieder abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Schokolade raspeln und die Mandeln in einer fettfreien Pfanne solange rösten bis sie anfangen zu duften.

Unter die abgekühlte Butter den Zucker und das Ei und das Eigelb circa 5 Minuten sehr schaumig rühren. Mehl und Backpulver über die Schaummasse sieben und unterrühren. Mandeln und Schokoraspeln unterrühren.

Circa 25 Minuten bei 180 Grad backen – und schon sind die Cookies wieder weg.

Kategorie: Allgemein, Backrezepte, Geschenke aus der Küche, Kleingebäck, Nachtisch, Plätzchen, vegetarisch Stichworte: backen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·