• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Hauptspeisen Archives...

Hauptspeisen sind Gerichte, die man zum Mittagessen oder Abendessen isst. Bei einer Menüfolge nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch oder Dessert.

Hauptspeisen

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki

16. Juli 2012 by Ruth

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki
Rezept Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki für 2 Personen:

Fangen wir mit dem Tsatsiki an. Meine Variante geht so:

1 Gurke auf ein Küchenhandtuch raspeln, ausdrücken und in eine Schüssel geben. 4-5 Knoblauchzehen pressen, 250 Gramm Magerquark, 250 Gramm Joghurt dazugeben, salzen, verrühren. Mit etwas Zitronensaft, Olivenöl und Pfeffer abschmecken. Ziehen lassen.

Jetzt 600 Gramm Kartoffeln ( ich hatte sehr leckere Pfälzer Annabell ) abbürsten und halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech geben und circa 25 Minuten goldbraun backen.

Für die Thymiankruste 40 Gramm Butter, 80 Gramm Semmelbrösel, 2-3 Teelöffel Thymianblättchen, etwas Salz verkneten. 2 Scheiben Lammrücken in einer sehr heißen Pfanne von beiden Seiten circa 3 Minuten braten. Die Kruste auf den beiden Fleischstücken verteilen und im Backofen circa 4 Minuten überbacken bis die Kruste leicht anfängt zu bräunen.

Den Lammrücken mit Thymiankruste mit dem Tsatsiki und den Kartoffeln servieren.

Kategorie: Allgemein, Gewürze, Hauptspeisen, Kräuter Stichworte: Backofenkartoffeln, Joghurt, Kartoffeln, Lamm, Quark

Tomaten – Basilikum – Hackfleisch – Sauce mit Spaghetti

13. Juli 2012 by Ruth

Tomaten - Basilikum - Hackfleisch - Sauce mit Spaghetti
Rezept Tomaten – Basilikum – Hackfleisch – Sauce mit Spaghetti – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Diesmal dauert die Tomaten – Basilikum – Hackfleisch – Sauce eventuell einige Minuten länger als die Nudeln, daher diese etwas später aufsetzen und nach Packungsanweisung kochen.

Für die Sauce bei 3 Personen braucht man: 400 Gramm gemischtes Hackfleisch, 1 Kilogramm richtig reife Bio – Tomaten, 1 Bund Basilikum, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Weißwein, Peperoni.

Das Hackfleisch anbraten, derweil die Tomaten mit heißem Wasser übergießen und abziehen, dann den Saft, das innere Fruchtfleisch und die Kerne entfernen, diese in einem hohen Gefäß auffangen. Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Zu dem Saft 3 Knoblauchzehen, 1 Peperoni, 100 Milliliter Weißwein, Salz und Pfeffer gebe und mit dem Pürierstab zu einer Sauce mixen. Diese über das angebratene Hackfleisch geben. Kurz aufkochen lassen, dann die Tomatenstücke dazugeben, nochmals circa 3 Minuten kochen lassen. Von einem Bund Basilikum die Blätter entfernen, diese klein schneiden und zu der Sauce geben, danach sofort mit den Spaghetti servieren.

Frischen Parmesan drüber reiben. Ein tolles Sommergericht.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Kräuter, Nudeln oder Pasta, Rezepte für jeden Tag Stichworte: Basilikum, Sauce

Zitronen – Knoblauch – Hühnchen

12. Juli 2012 by Ruth

Zitronen - Knoblauch - Hühnchen
Rezept Zitronen – Knoblauch – Hühnchen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Super schnelles und leckeres Rezept – Zitronen – Knoblauch – Hühnchen!

Wichtig sollte es sein, dass ihr ein Bio – Hähnchen oder Bio – Hähnchen – Keulen besorgt. Schaut euch die Bedingungen an unter denen die konventionellen Hähnchen gehalten werden, meiner Meinung nach geht das überhaupt nicht! Und außerdem ist es auch nicht gesund die mit Antibiotika gefütterten Tiere zu verspeisen.

So, aber nun zum Kochen:

Den Backofen auf 200 Grad aufheizen.

Ich hatte hier 4 Bio – Hähnchen – Keulen, geht aber auch mit einem ganzen Hähnchen, dies dann einfach halbieren. Pro Hähnchenkeule 2 circa 1 Zentimeter dicke Scheiben Bio – Zitrone. Diese in eine Auflaufform legen und die Hähnchenteile darauf, so dass sie nicht den Boden berühren ( damit die Haut nicht in der Flüssigkeit liegt, sondern knusprig wird ) Die Hähnchenteile mit Salz und Paprikapulver einreiben. Wer möchte kann noch einige Salbeiblätter unter die Haut schieben.

In die Auflaufform Weißwein gießen, soviel, dass er nicht höher als die Zitronenschieben steht. Etliche Knoblauchzehen schälen, mit einem breiten Messer andrücken und klein schneiden, in den Weißwein geben.

Die Hähnchenteile jetzt circa 45 Minuten backen, dabei immer wieder mit dem Weinsud begießen. Dann noch mal 5 Minuten mit der Grillfunktion bräunen.

Mit Baguette oder Kartoffelpüree servieren.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Rezepte für jeden Tag Stichworte: Hühnchen, Knoblauch, Weisswein, Zitrone, Zitronen

Rinderleber mit Kartoffel – Sellerie – Apfel – Stampf

11. Juli 2012 by Ruth

Rinderleber mit Kartoffel - Sellerie - Apfel - Stampf
Rezept Rinderleber mit Kartoffel – Sellerie – Apfel – Stampf – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Heute mal wieder gute alte Hausmannskost – Rinderleber mit Kartoffel – Sellerie – Apfel – Stampf. Gerade bei Innereien solltet ihr auf möglichst hochwertige Ware achten, also bitte nur beim Metzger eures Vertrauens einkaufen.

Fangen wir mit dem Stampf oder Püree an:

Für 2 Personen 300 Gramm Kartoffeln und 200 Gramm Sellerie schälen und in Stücke schneiden, salzen und mit etwas Wasser weich kochen. 1-2 Äpfel in Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne anbraten, auf die Seite stellen. 150 Milliliter Apfelsaft erwärmen.

500 Gramm Leber von allen Seiten mit Mehl bestäuben. In einer Pfanne etwas Butterschmalz erhitzen, die Leber darin von allen Seiten kross anbraten, sie sollte außen Knusprig und in der Mitte noch rosa sein.

Die Kartoffeln und den Sellerie abschütten und dann stampfen, auf keinen Fall einen Pürierstab benutzen sonst bekommt ihr Tapetenkleister! Den warmen Apfelsaft dazu geben bis eine cremige Konsistenz entsteht. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen, die gebratenen Apfelstücke unterrühren. Mit der Leber servieren.

Kategorie: Hauptspeisen, Rezepte für jeden Tag Stichworte: Apfel, Kartoffel, Leber

Rindergeschnetzeltes mit Champignons und grünem Pfeffer

9. Juli 2012 by Ruth

Rindergeschnetzeltes mit Champignons und grünem Pfeffer
Rezept Rindergeschnetzeltes mit Champignons und grünem Pfeffer – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Rindergeschnetzeltes ist mal wieder ein Gericht, das gar ist bis die Beilage Reis oder Nudeln fertig ist. Also dazu zuerst Wasser aufsetzen und nach Packungsanweisung kochen.

Für das Geschnetzelte erstmal die Vorarbeiten: bei 2 Personen 300 Gramm Rinderhüfte in Streifen schneiden, eine rote Zwiebel in Ringe, 500 Gramm braune Champignons putzen nicht waschen und in Hälften oder Viertel schneiden, eine Peperoni und 3 Knoblauchzehen klein hacken, 1 Teelöffel Estragon und  2 Teelöffel Liebstöckel fein hacken.

In einer heißen Pfanne zuerst das Fleisch innerhalb von 2-3 Minuten von allen Seiten anbraten, rausnehmen und warm stellen. Die Champignons in der gleichen Pfanne bei großer Hitze ebenfalls von allen Seiten anbraten, die Zwiebeln, Peperoni und den Knoblauch dazu geben. 2 Esslöffel Tomatenmark dazu geben und kurz mit braten, mit 300 Milliliter Brühe ablöschen, kurz aufkochen lassen. 200 Milliliter Rotwein dazu und 2 Esslöffel Creme Fraiche. 1 Esslöffel grünen Pfeffer dazugeben, das Fleisch kommt nun wieder in die Sauce nochmals heiß machen und mit Reis oder Nudeln servieren.

Ein schöner Salat passt auch noch gut zu Rindergeschnetzeltes.

Kategorie: Hauptspeisen, Rezepte für jeden Tag Stichworte: Pfeffer

Rheinhessische Kartoffelsuppe mit hessischer Rindswurst

3. Juli 2012 by Ruth

Rheinhessische Kartoffelsuppe mit hessischer Rindswurst
Rezept Rheinhessische Kartoffelsuppe mit hessischer Rindswurst – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Ja, ich weiß, derzeit müssen Suppen leicht und schaumig sein, Rheinhessische Kartoffelsuppe ist cremig dickflüssig, aber uns schmeckt sie, vielleicht euch ja auch.

Die hessische oder Frankfurter Rindswurst müsst ihr eventuell beim Metzger bestellen, hier hab ich noch keine Möglichkeit gefunden sie einfach so zu kaufen. Klar kann man auch einfach Bockwürste zu der Kartoffelsuppe machen, ich mag aber diese Rindswurst super gerne.

Die Würste einfach in heißem nicht kochendem Wasser langsam heiß werden lassen.

Nun zur Suppe:

Zuerst machen wir ca. 2 Liter Gemüsebrühe, dazu in einem Topf erstmal eine Zwiebel anrösten, einfach die Zwiebel aufschneiden, die Schnittfläche auf den Topfboden und den Topf aufheizen bis die Schnittfläche der Zwiebel dunkelbraun ist, dann mit Wasser auffüllen. Nun kommen in den Topf: Lauch, Sellerie,  Möhren, die Stiele von Petersilie. Ihr könnt gerne die gewaschenen Schalen oder dunkelgrünen Abschnitte vom Lauch verwenden, die geben sogar noch mehr Geschmack ab, das Gute könnt ihr für die Suppe verwenden. Salzen. Die Brühe muss jetzt ca. 1 Stunde langsam vor sich hin köcheln. Danach durch ein feines Sieb geben. Kann man auch gut portionsweise einfrieren und für andere Gerichte als Gemüsefond benutzen.

Inzwischen kann man schon mal die Zutaten zur Suppe vorbereiten:

1 kg mehlig kochenden Kartoffeln schälen und in Stück schneiden, 1 Stange Porree, 3-4 Möhren, eine halbe Sellerie ebenfalls klein schneiden. Alles in etwa 2 Liter Gemüsebrühe geben und weich kochen, 1 Stiel Liebstöckel mit kochen. Ein viertel Liter rheinhessischen Weißwein dazugeben. Die Suppe mit dem Pürierstab fein mixen. Mit Salz, Pfeffer würzen, klein geschnittene Petersilienblätter dazugeben. Gericht mit der Wurst servieren.

Kategorie: Allgemein, Gewürze, Hauptspeisen, Rezepte für jeden Tag, Suppen Stichworte: Kartoffeln, Sauce

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • Seite 29
  • Seite 30
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 48
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·