• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Eintopf Archives...

Eintopf Rezepte für Gerichte aus einem Topf, zum Beispiel Suppen die nicht als Vorspeise gegessen werden, oder Gemüseeintöpfe aus verschiedenen Gemüsen mit Kartoffeln oder Reis oder Nudeln und eventuell noch Fleisch oder Geflügel.

Eintopf

Gemüse – Couscous

23. Januar 2013 by Ruth

Gemüse - Couscous
Rezept Gemüse – Couscous – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Ein super einfaches, schnelles Gericht. Man kann eigentlich alle Gemüsesorten für Gemüse – Couscous nehmen, gerne natürlich auch die Reste die man noch im Kühlschrank hat.

Für 3 hungrige Personen:

  • 350 Gramm Couscous
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 kleine Zucchini
  • 1 Petersilienwurzel
  • 2 Möhren
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kardamom
  • Piment
  • Paprika
  • Ras el hanut
  • 1 Teelöffel Zitronenabrieb
  • 200 Gramm Schafskäse

Das Gemüse waschen und in Stücke oder Scheiben schneiden. Je nachdem was am längsten braucht zuerst in die Pfanne geben und kräftig in etwas Olivenöl anbraten. Das Gemüse sollte schon etwas braun werden, damit es einen leckeren Geschmack entwickelt. Falls nötig einige Esslöffel von der Gemüsebrühe dazugeben.

In der Zwischenzeit den Couscous mit der Brühe quellen lassen, oder kochen, schaut auf die Packung da steht es drauf.

Couscous zu dem Gemüse geben, alles vermischen und mit den Gewürzen und dem Zitronenabrieb abschmecken.

Den Schafskäse in kleine Stücke schneiden und dazugeben.

Für Veganer: den Käse weglassen oder einen Ersatzkäse benutzen

Für Leute die ohne Fleisch nicht leben können: Lammschulter in Stück schneiden, kräftig von allen Seiten anbraten, aus der Pfanne nehmen und in dieser Pfanne jetzt das Gemüse anbraten, dann weiter im Rezept wie oben.

Dazu:

Bei uns gab es Tsatsiki und einen leckeren Kopfsalat dazu.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Gewürze, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, vegetarisch, Winter - Rezepte Stichworte: Brühe, Couscous, Fond, Gemüse, Kalorien, Knoblauch

Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen

13. September 2012 by Ruth

Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen
Rezept Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Kürbissuppe – ein typisches Herbstrezept.

Für die Suppe wird erstmal geschnippelt, aber ihr braucht hier nicht auf Schönheit zu achten, ungefähr gleichgroße Stücke reichen, denn wenn die Suppe gar ist wird alles püriert.

Und das muss geschält und geschnipselt werden:

  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Peperoni
  • 2 Zentimeter Ingwerwurzel
  • 2 mittelgroße Stangen Porree
  • 150 Gramm Sellerie
  • 1 mittelgroße Kartoffel
  • 1 Hokkaido Kürbis ( muss nicht geschält werden, nur Kerne raus und klein schneiden )
  • 2 Möhren
  • 1 Zweig Liebstöckel
  • 2 Liter Wasser
  • ein halber Liter Orangensaft

Das Gemüse und die Gewürze in die Flüssigkeiten geben und etwa 20 Minuten kochen bis alles weich ist.

Für die Muster in der Suppe:

Weiß:

  • 50 g Frischkäse mit einem kleinen Stück Ingwer, Peperoni, Pfeffer und Salz pürieren.

Braun:

  • 3 Esslöffel Rotwein
  • 2 Esslöffel roten Balsamico Essig
  • 2 Esslöffel Fond
  • 2 Esslöffel Honig
  • Pfeffer, Salz

Einkochen lassen bis eine dickflüssige Masse entsteht, so ungefähr die Konsistenz wie Honig. Kürbiskerne in eine trockene Pfanne geben und rösten. Die Suppe pürieren, in einen Teller geben, vorsichtig mit einem kleinen Löffel die Sauce darauf träufeln und die Kürbiskerne in die Mitte geben.

Natürlich kann man auch eine der Saucen weglassen. Schmeckt auch lecker mit frisch gebratenen Pfifferlingen.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Hauptspeisen, Suppen, vegetarisch Stichworte: Creme fraiche, Frischkäse, Peperoni, Sahne

Holunderblütensirup

29. Mai 2012 by Ruth

Holunderblütensirup
Rezept Holunderblütensirup – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Dieses Rezept für Holunderblütensirup beginnt mit einem Spaziergang. Holunder wächst meist am Waldrand, schaut euch einfach um, die Blüten leuchten derzeit. Nehmt keine Blüten direkt an der Straße und auch keine in Hunde- oder Fuchshöhe, denn wenn ihr die Blüten zuerst waschen müsst verlieren sie zu viel Aroma.

Um ca. 5 Liter Sirup zu machen braucht ihr mindestens 25-30 schöne, offene Holunderblüten. Diese müsst ihr etwas ausschütteln, damit eventuelle kleine Tierchen raus sind. Die Blüten kommen in einen großen Topf. Dazu gebt ihr 3-4 Biozitronen in dünne Scheiben geschnitten und eventuelle auch eine Bioorange. Und nun bleibt das Ganze für einen Tag stehen und nimmt Geschmack an.

Dann die Blüten abseihen, ich nehme dafür ein Tuch und ein Sieb, damit wirklich alles an Blüten raus ist.

Nun den Sud abmessen und pro Liter Flüssigkeit 500 g Rohrzucker dazugeben. Das Ganze ca. 5 Minuten kochen lassen.

In der Zwischenzeit müsst ihr noch Flaschen sterilisieren, also mit kochendem Wasser auswaschen, hier hinein kommt dann der leckere Holunderblütensirup.

Schmeckt toll im Prosecco, oder davon was in die Erdbeermarmelade, oder einfach in Mineralwasser, oder in einen Quark oder Joghurt. Ein Erdbeertiramisu damit verfeinert bekommt auch eine tolle Note. Ihr seht schon, man kann gar nicht genug von dem leckeren Zeugs machen.

Als Geschenk in einer schönen Flasche ist der Holundersirup auch immer sehr beliebt.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Geschenke aus der Küche, Marmeladen und Gelees, Nachtisch Stichworte: Sirup, Zitronen, Zucker

Hühnerfrikassee

27. März 2012 by Ruth

Hühnerfrikassee
Rezept Hühnerfrikassee – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Nachdem es ja schon die ersten deutschen Spargelstangen auf dem Markt gibt und das Hühnerfrikassee die logische Fortsetzung von meinem gekochten Hühnchen und der Hühnersuppe ist gibt es heute ein Hühnerfrikassee.

Ich habe grünen Spargel genommen, schmeckt aber genauso lecker mit weißem Spargel. Bei 4 Personen 8 Stangen Spargel schälen und langsam mit einem Tl Öl – ich nehme Erdnussöl – anbraten bis sie noch Biss haben. 2 Möhren abschaben oder schälen und in dünne Scheiben schneiden. Kurz mit anbraten. 150 g TK-Erbsen dazugeben. Das Gemüse mit 250 ml Hühnerfond ablöschen. 100 ml Sahne und 100 ml Weißwein dazugeben. Das restliche Fleisch von dem gekochten Hühnchen dazugeben, warm werden lassen Mit etwas Currypulver, abgeriebener Zitronenschale, 2 Tl Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Falls ihr kein Huhn gekocht habt könnt ihr auch das Hühnerfrikassee Rezept wie folgt abändern: anstatt der Hühnerbrühe fertige Hühnerbrühe oder auch Gemüsebrühe nehmen. Kleingeschnittene Hühnerbrust in der Brühe langsam garen. Restliches Rezept wie oben.

Dazu schmeckt Reis oder Bandnudeln.

Kategorie: Allgemein, Eintopf Stichworte: Erbsen, Huhn, Zwiebeln

Hühnersuppe

21. März 2012 by Ruth

Hühnersuppe
Rezept Hühnersuppe – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Obwohl es bei unserem Abendessen schon dazugehört das Gekochte vorweg zu fotografieren, hab ich es  fast vergessen. Daher ein halb voller Teller Hühnersuppe.

Sicher gibt es jede Menge Hühnerfonds, Hühnersuppen und ähnliches zu kaufen, aber probiert mal eine selbstgemachte Hühnersuppe aus. Aber vielleicht nicht aus so einem leid geplagten armen tiefgefrorenen Tier für 2,99. Ich hab mir auf dem Wochenmarkt ein Bio – Huhn besorgt und dieses zubereitet. Ja, es ist viel teurer, aber billig ist halt nicht immer auch gut. Und aus diesem Huhn hab ich die Suppe gemacht, eine Mahlzeit für 4 Personen, Hühnerfrikassee und dann noch Hühnerfond eingefroren.

Heute schreib ich euch das Rezept für die Hühnersuppe auf:

Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen, in das Wasser kommen 2 frische Lorbeerblätter ( meiner im Garten ist leider erfroren, ich hab die Blätter trotzdem genommen, sie gaben noch leckeren Geschmack ab ) 5 Wacholderbeeren, leicht angedrückt eine schöne dicke Zwiebel ( mit Schale ), das dunkelgrüne vom Porree, eine Möhre und die Schalen von Sellerie. ( Porree und Sellerie brauchen wir gleich noch ) Wenn das Wasser koch kommt das Huhn hinein, danach nur noch leicht köcheln lassen, also so, dass es nicht mehr blubbert aber noch Bewegung in der Brühe ist. Nun dauert es unterschiedlich lange bis so ein Huhn gar ist. Bei mir waren es diesmal nur 40 Minuten, es hat aber auch mal eine Stunde oder noch mehr gedauert. Ihr merkt ob das Huhn gar ist, wenn das Fleisch sich von den Knochen löst und ihr die Flügel einfach so wegbiegen könnt.

Nun das Huhn rausnehmen, die Brühe noch etwas weiter kochen lassen.

Wenn das Huhn soweit abgekühlt ist, dass ihr es anfassen könnt, die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und in Stücke schneiden.

Für die Suppe nun 2 Möhren schälen und in dünne Scheiben scheiden, 200 g Sellerie in kleine Würfel schneiden, 1 – 2 Stangen Porree in Ringe schneiden. 150 g TK – Erbsen auftauen lassen. ( frische schmecken noch besser ) Und natürlich könnt ihr auch noch anderes Gemüse nehmen, eben was der Kühlschrank oder der Markt hergibt.

Von der Brühe soviel wegnehmen wie ihr für die Suppe braucht. Das Gemüse hineingeben, 150 g Reisnudeln oder auch andere kleine Nudeln dazugeben. Ca. 8 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, einem El Sojasauce, einem Tl Zitronenschale würzen.

Etwas Hühnerfleisch auf einen Teller geben, die Suppe darüber, servieren.

Soll gegen Erkältungen helfen, auch wenn ihr sie mit Huhn das nicht mit Antibiotika gefüttert wurde zubereitet.

Wichtig das restliche Hühnerfleisch für das Frikassee aufheben und die restliche Hühnerbrühe kann man gut einfrieren für Saucen, Fonds.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Suppen, Vorspeisen Stichworte: Erbsen, Huhn

Kartoffelsuppe mit Petersilienpesto und gerösteten Kürbiskernen

19. Februar 2012 by Ruth

Kartoffelsuppe mit Petersilienpesto und gerösteten Kürbiskernen
Rezept Kartoffelsuppe mit Petersilienpesto und gerösteten Kürbiskernen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Wenn es draußen nass und kalt ist, ist so eine heiße Kartoffelsuppe immer etwas Feines.

Zuerst bereiten wir die Kartoffelsuppe vor:

Bei 4 Personen 1 kg mehlig kochende Kartoffeln schälen und kleinschneiden, 200 g Sellerie schälen und kleinschneiden, 2 Stangen Porree waschen und in grobe Ringe schneiden. Alles mit ca. 2 l Gemüsefond und Wasser aufsetzen und langsam köcheln lassen bis die Kartoffeln zufallen.

In der Zwischenzeit das Petersilien-Pesto vorbereiten: von ein halbes Bund Petersilie die Blätter abzupfen und in ein hohes Gefäß geben, 5 Knoblauchzehen schälen und zur Petersiele geben, 3 El neutral schmeckendes Öl, 1 Tl Zitronenschalenabrieb und einen halben Tl Salz ebenfalls dazugeben, alles mit dem Pürierstab mixen.

100 g Kürbiskerne in einer trockenen Pfanne rösten.

Die Suppe pürieren, mit Salz, Pfeffer und 2 Tl weißem Balsamicoessig würzen, das Pesto darauf verteilen und die Kürbiskerne darüber streuen, sofort servieren.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Hauptspeisen, Suppen, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Zutaten

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·