• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Linsen

Linsensuppe mit Käseklösschen

5. Februar 2012 by Ruth

Linsensuppe mit Käseklösschen
Rezept Linsensuppe mit Käseklösschen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Linsensuppe mit Käseklösschen ist ein schönes, eiweißreiches Wintergericht das so richtig warm macht.

Zuerst machen wir die Käseklösschen:
In einem Topf 100 ml Wasser und 50 ml Weißwein erhitzen, 100 g Gries hinzugeben, rühren bis ein Kloß entsteht, vom Herd nehmen, 2 Eier und 100 g mittelalten geriebenen Gouda unterrühren mit Salz und Muskatnuss würzen, abkühlen lassen.

Jetzt zur Suppe:
150 g Sellerie in kleine Würfel schneiden, 2 mittelgroße Möhren schälen und Würfel schneiden, 1 Stange Porree waschen in 2 Hälften und dann in Scheiben schneiden, 1 Zwiebel würfeln, ein kleines Stück Ingwer klein würfeln, 2 Knoblauchzehen zerdrücken und kleinschneiden und noch ein Stück Peperoni kleinschneiden. Alles zusammen mit einem El Öl anbraten. Nach 3-4 Minuten 400 g Linsen hinzugeben.
Ich habe für diese Suppe rote Linsen genommen, die sind sehr schnell gar, haben aber, da sie geschält sind etwas weniger Nährstoffe wie die ungeschälten. Der Vorteil ist, dass sie leichter verdaulich sind. Natürlich könnt ihr die Suppe auch mit ungeschälten Linsen, wie z.B. Tellerlinsen zubereiten, es dauert nur etwas länger.
Jetzt die Suppe noch mit 1,5 l Brühe ablöschen und ca. 10 Minuten kochen lassen.
Einen mittelgroßen Topf mit leicht gesalzenem Wasser für die Klößchen aufsetzen. Aus dem etwas abgekühlten Käsekloss nun kleine Nocken mit 2 Teelöffeln stechen und diese in dem leicht kochenden Salzwasser etwa 5 Minuten gar ziehen lassen.

Die Linsensuppe mit Käseklösschen servieren.

Kategorie: Allgemein, Eintopf, Hauptspeisen, Suppen, vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Eiweiss, Gouda, Linsen

Gefüllte Zwiebeln mit Ziegen – Camembert

5. Dezember 2011 by Ruth

gefüllte Zwiebeln mit Ziegen - Camembert
Rezept gefüllte Zwiebeln mit Ziegen – Camembert – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Heute gibt es gefüllte Zwiebeln, was Leckeres mit Linsen. Ich habe hierfür diese Linsen genommen. Sie haben ein schönes nussiges Aroma. Welches toll zu dem Rezept passt.

Also 350 g Beluga – Linsen in der 2 fachen Menge Wasser kochen, dauert ca. 25 Minuten, schaut aber auf die Packung. Wichtig: ohne Salz kochen! Danach das restliche Wasser abgießen.

In der Zwischenzeit die Gemüsezwiebeln schälen und in den Backofen geben der gerade fürs überbacken aufgeheizt werden muss. Nach 10 Minuten rausnehmen die 3 äußeren Zwiebelschichten stehen lassen, den Rest aushöhlen und in Würfel hacken, in etwas Olivenöl anbraten. 2 Möhren in feine Stifte schneiden zu den gehackten Zwiebeln geben, 1 Chilischote kleinhacken, 2 Knoblauchzehen hacken, auch dazugeben. Die gekochten Linsen auch dazu. Mit Salz, Honig, Balsamessig abschmecken und in die ausgehöhlten Zwiebeln füllen. Mit Ziegen Camembert belegen und im Backofen ca. 10 Minuten überbacken bis der Camembert schön schmilzt.

Dazu schmeckt ein leckerer Blattsalat.

Kategorie: Hauptspeisen, vegetarisch Stichworte: Beluga, Camembert, Linsen, Zwiebeln

Afrikanischer Linsentopf

28. November 2011 by Ruth

Afrikanischer Linsentopf
Rezept Afrikanischer Linsentopf – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Linsen nicht nur im Linsentopf sind super lecker und auch noch gesund. Und doch soviel mehr als nur die olle Linsensuppe, die nicht jeder mag. Mein Mann behauptete auch, keine Linsen zu mögen, seit er diesen afrikanischen Linsentopf probiert hat, hat er seine Meinung geändert.

Zu den Linsen schreib ich in den nächsten Tagen nochmals was, da es ja sehr viel unterschiedliche Linsensorten zu kaufen gibt.

Also, los geht es:

Etwas Suppengemüse klein schnipseln, so etwa 300 Gramm (bei 4 Personen), also Porree, Zwiebeln, Sellerie, Staudensellerie, Möhren, Petersilienwurzel, oder, oder, oder. Alles in etwas Olivenöl anbraten. 400 Gramm  Linsen dazu ( ich hab rote Linsen genommen, die sind schön schnell gar ) etwas Wasser, und circa 10 Minuten kochen lassen. Schaut auf die Packung wie lange die Linsen brauchen und kocht sie erstmal 5 Minuten kürzer. Wichtig: kein Salz, sonst dauert es ziemlich lange bis die Linsen gut sind.

Während die Linsen kochen, 300 Gramm Lamm Hackfleisch ( bekommt man tief gefroren im Supermarkt oder beim Türken, oder den Metzger bitten ( macht aber nicht jeder Metzger ), oder aber, wenn ihr die Möglichkeit habt, selbst machen, wenn es gar nicht klappt, nehmt gemischtes Hackfleisch, würzen mit abgeriebener Zitronenschale, Saft einer Zitrone, 4 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, 1 Ei ( für die Bindung ) und etwas Semmelbrösel, das ganze vermengen ( geht am besten mit den Händen ) und daraus leine Klößchen formen. In einer Pfanne von allen Seiten kross anbraten, sodass sie außen knusprig und innen noch schön weich sind.

Nun kommt eine Dose Tomaten zu den Linsen und wir würzen das ganze mit: Bockshornklee, Kreuzkümmel, Zitronensaft, Ras el Hanut,  etwas Balsamico Essig ( ok, der ist nicht afrikanisch, schmeckt aber trotzdem darin ) und noch etwas Zimt. Das Ganze nun noch etwas einkochen lassen, die Klößchen dazugeben und Lecker.

Kategorie: Hauptspeisen Stichworte: Kreuzkümmel, Lamm, Linsen, Zimt

Linsenfrikadellen

9. November 2011 by Ruth

Linsenfrikadellen
Rezept Linsenfrikadellen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Linsenfrikadellen: Ich koche ja immer abends, da wir es wichtig finden als Familie einmal am Tag gemeinsam am Tisch zu sitzen, über den Tag zu reden ja und dabei noch lecker zu essen.

Gestern Abend gab es bei uns Linsenfrikadellen mit Tomaten – Gurken – Salat, Joghurtsauce und Fladenbrot.

Und hier das Rezept, für 3 Personen:

300 g Linsen vorkochen, unbedingt ohne Salz, da die Linsen sonst länger brauchen zum weich werden. Diese Linsen dürfen gerne etwas zu lange kochen, da sie püriert werden. Ich packe in das Kochwasser noch eine aufgeschnittene Knoblauchzehe und eine kleine scharfe Chilischote, das gibt dem Gemüse schon gleich einen guten Geschmack. Kurz abkühlen lassen, mit Knoblauch, Ras el Hanut ( Beschreibung siehe Kategorie Gewürze ), Salz, Pfeffer, einem Ei und etwas Semmelbrösel pürieren,  so dass eine lockere aber doch feste Masse entsteht die sich zu kleinen Frikadellen formen lässt.  Etwas Öl in der Pfanne heiß werden lassen und die Frikadellen darin kurz auf beiden Seiten braten. Aus der Pfanne und auf Küchenpapier bis zum aufessen zwischenlagern, eventuell im Backofen warm halten.

Das Fladenbrot (falls nicht frisch selbst gebacken) ebenfalls mit in den Backofen geben und aufbacken, damit es schön knusprig wird.

Inzwischen für den Salat einfach Gurken, Tomaten und Blattpetersilie klein schneiden und mit etwas Essig, Öl, Salz, Pfeffer würzen.

Für die Joghurtsauce einen Becher Vollmilchjoghurt mit dem Abrieb einer Bio-Zitrone. Etwas Salz, einer Knoblauchzehe und etwas Ras el Hanut mischen, schon fertig.

Und falls man das Fladenbrot selbst backen will, dann geht’s wie folgt:

300 g Mehl ( ich nehme entweder Vollkornweizenmehl oder zumindest Mehl Type 1050 ) in eine Schüssel. Ein drittel Päckchen Hefe, ein halber Teelöffel Zucker und etwas lauwarmes Wasser vermischen und in das Mehl kippen, 20 Minuten gehen lassen. Das ganze so lange rühren ( funktioniert hervorragend mit der Küchenmaschine ) und mit weiteren lauwarmen Wasser vermengen bis ein Teig entsteht der nicht an dem Schüsselrand festklebt ( sollte dies doch passieren, dann einfach noch etwas Mehl dazugeben ), wieder 20 Minuten gehen lassen. Dabei am besten ein feuchtes Küchentuch über den Teig geben, sonst bildet sich eine merkwürdige Schicht auf dem Teig. Inzwischen den Backofen ziemlich gut aufheizen, meiner heizt bis 300 Grad auf, falls vorhanden einen Brotbackstein mit aufheizen. ( Geht aber auch gut, wenn man ein Backblech mit aufheizt ) Den aufgegangenen Teig nun zu einem dünnen Fladenbrot ausrollen, ein paar Sesamkörner darauf verteilen und in den vorgeheizten Backofen auf den Brotbackstein schieben, eine kleine Tasse Wasser in die Fettauffangschale des Backofens kippen. Den Backofen auf 220 Grad zurückstellen und das Brot etwas 10 – 15 Minuten ( je nach Dicke ) backen lassen. Bei der Variante mit Backblech: das Fladenbrot auf ein Backpapier geben und dies auf das vorgeheizte Backblech legen, dann geht es weiter wie mit dem Backstein. Ein leckeres Essen!

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen Stichworte: Fladenbrot, Gurken, Joghurt, Linsen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·