• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Fleisch

Köttbullar – Schwedische Hackfleischbällchen

23. März 2013 by Ruth

Köttbullar
Rezept Köttbullar – Rezept Bild @ Ruth Schläger

Nachdem das schwedische Möbelhaus die Köttbullar von der Speisekarte gestrichen hat, müssen wir sie uns nun selbst machen. Meine Oma hat schon früher immer gewarnt: iss nie in einem Restaurant Hackfleischgerichte, da können die alles Mögliche reinpacken. Liebe Ikea – Restaurant Chefs: sicher packt ihr da nicht alles Mögliche rein, aber was machen eure Zulieferanten?

Für 3 – 4 Personen:

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 100 Gramm Semmelbrösel
  • 2 Esslöffel Milch
  • 300 Gramm Hackfleisch ( aus Rindfleisch, oder gemischtes Hackfleisch )
  • 1 Sardelle
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment
  • 2 Teelöffel Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 Milliliter Brühe
  • 100 Milliliter Sahne
  • 1 Teelöffel Zucker

Die Semmelbrösel in Milch einweichen, etwas quellen lassen. Die Zwiebel klein schneiden und in einigen Topfen Öl anbraten bis sie weich aber nicht braun ist.

Das Hackfleisch mit dem Ei, Salz, Pfeffer, Piment, der klein gehackten Sardelle, den Milch – Semmelbrösel und der Zwiebel vermischen.

Kleine Fleischbällchen daraus formen und in einer Pfanne von allen Seiten hellbraun anbraten. Warm stellen.

Im Pfannensatz das Tomatenmark und den gepressten Knoblauch kurz anrösten, mit der Brühe ablöschen, einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen, Sahne dazugeben. Mit dem Zucker abschmecken. Zu den Köttbullar servieren.

Zu den Köttbullar schmecken noch Preiselbeeren und Kartoffelpüree ( auch wenn man sie bei Ikea meist mit Pommes sieht ).

Kategorie: Allgemein, Frühlingsrezepte, Hauptspeisen, Herbst - Rezepte, Kartoffel - Rezepte, Nudeln oder Pasta, Rezepte für jeden Tag, Snack, Sommer - Rezepte, Winter - Rezepte Stichworte: Fleisch

Landhaus am Staadt

10. September 2012 by Ruth

Landhaus am Staadt
Landhaus am Staadt – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Es ist schon Jahre her, dass wir im Landhaus am Staadt waren, der Biergarten ist super schön, die Lage ebenso. Eigentlich gut geeignet für eine kleine Fahrradtour, ein Bierchen und etwas Leckeres zum genießen. Leider sind wir dort immer schlecht beziehungsweise sehr, sehr langsam bedient worden und daher diesen Biergarten von unserer persönlichen Liste gestrichen. Da ich in letzter Zeit immer mal wieder gute Kritiken las, starteten wir Samstagabend mal wieder einen Versuch. Der Wetterbericht versprach schon seit Tagen eins der letzten super warmen Wochenenden des Jahres, als Biergarten musste man also vorbereitet sein. Die auf der Internetseite veröffentlichte Speisekarte versprach Gutes.

Als wir ankamen freuten wir uns, dass noch einige Tische frei waren, erstaunt war ich darüber, dass zur besten deutschen Abendessenzeit nur auf wenigen Tischen Geschirr war.

Wir setzten uns an einen der freien Tische, welche leider alle staubig und mit Vogeldreck beschmutzt waren, ist halt im Freien unter Bäumen.

Am Nachbartisch war man etwas genervt, weil man anscheinend nicht bezahlen konnte, die Tischnachbarin ging dann mit Geldbörse bewaffnet in das Restaurant.

Nach circa 5 Minuten kamen zwei Kellnerinnen in den Biergarten, eine räumte den Tisch der Nachbarn ab, die andere brachte Getränke an einen anderen Tisch, eigentlich hatten wir jetzt auf einen Speisekarte gehofft, Fehlanzeige. Auf einem anderen Tisch fanden wir anscheinend das was wir suchten: ein laminiertes Blatt mit einigen wenig spannenden Gerichten: verschieden zubereitetes Fleisch mit Bratkartoffeln, ein Nudelgericht, ein Fischgericht, nichts vegetarisches, keinerlei Vorspeisen, kein Dessert, keinerlei Getränke. Wir waren erstmal enttäuscht!

OK, weiterwarten, vielleicht mochte man uns ja noch bedienen und vielleicht gab es ja noch irgendwo die Speisekarte aus dem Internet mit spannenderen Gerichten. Leider waren wir nach den früheren Erfahrungen doch nicht geduldig genug um weiter zu warten, nach circa 20 Minuten verließen wir den Biergarten und machten uns auf nach Kettwig zum Brunnenfest. Nach einem Bummel über das Fest stärkten wir uns in der Stiege, ebenfalls ein sehr schöner Biergarten, rappel voll, wir hatten Glück, dass wir einen Tisch ergatterten, das frisch gezapfte Weizen stand gefühlte 2 Minuten nach eintreffen vor uns, lecker gegessen haben wir auch, wir kommen gerne wieder.

Kategorie: Restaurantbewertungen Stichworte: Fleisch

gefülltes Fladenbrot

26. Januar 2012 by Ruth

gefülltes Fladenbrot
Rezept gefülltes Fladenbrot – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Ja, Fastfood kann auch gesund sein. Ok, gefülltes Fladenbrot geht dann nicht mehr ganz so fast, aber bei dieser Gyros Variante weiß man was drin ist.

Zuerst das Fladenbrot ( natürlich könnt ihr auch ein leckeres kaufen ):

300 g Vollkornweizenmehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, darin ein halbes Päckchen Hefe reinbröseln, einen halben Teelöffel Zucker dazu und eine Tasse lauwarmes Wasser drüber geben, 20 Minuten stehen lassen.
Danach das ganze rühren, 1 Teelöffel Salz dazu und noch eine Tasse lauwarmes Wasser. Der Teig sollte die Konsistenz haben, dass er sich beim rühren eben von dem Schüsselrand löst. Wieder 20 Minuten stehen lassen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen ausrollen und auf ein rundes Backblech geben und nochmals gehen lassen bis der Backofen auf 220 Grad aufgeheizt ist. Dann ca. 20 Minuten backen, dabei eine Tasse Wasser in den Backofen schütten.

In der Zwischenzeit Salat kleinschneiden, Eisbergsalat, Radicchio, Gurken, Rotkohl, Tomaten, alle Salate die man zu einem Fladenbrot mag.

Eine Knoblauchsauce herstellen: 1 kleinen Becker Naturjoghurt mit etwas Salz, einem halben Teelöffel Chiliflocken und 2 klein gehackten Knoblauchzehen verrühren.

Schafskäse in Steifen schneiden.

Für alle Fleischesser: Rind, Hühnchen, oder Kalbfleisch in dünne Streifen schneiden mit schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel und Thymian würzen, eine Zwiebel kleinhacken und alles kurz in sehr heißem Erdnussöl anbraten.

Für die Vegetarier:
Das Fleisch durch Sojageschnetzeltes  oder Tofu ersetzen.

Das fertige Brot in Viertel teilen und mit Salat, Schafskäse, Fleisch oder Tofu und der Knoblauchsauce gefüllt verspeisen.
Guten Appetit!

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, vegetarisch Stichworte: Fastfood, Fladenbrot, Fleisch

Osso Buco – geschmorte Kalbshaxe

9. Januar 2012 by Ruth

Osso Buco - geschmorte Kalbshaxe
Rezept Osso Buco – geschmorte Kalbshaxe – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Osso Buco, das klingt erstmal nach viel Fett und, zumindest für mich, für wenig lecker. Aber hier haben wir ein klassisches italienisches Rezept, das super schmeckt.

Man braucht dazu in Scheiben geschnittene Kalbshaxe, die müsst ihr eventuell beim Metzger vorbestellen. Die Scheiben sollten so ca. 4 cm dick sein. Von der Menge her müsst ihr mal schauen wie groß der Knochen ist. Ich nehme so 1-2 Scheiben pro Person.

Doch zuerst mal ist Gemüse schnipseln angesagt: 1 Zwiebel, 2 Karotten, 100 g Sellerie, 2 Petersilienwurzeln oder auch 1 Pastinake, 5 Knoblauchzehen, alles in etwa gleich große Würfel schneiden.
Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Jetzt das Fleisch kurz abwaschen, salzen, in Mehl wenden in  etwas heißem Olivenöl von beiden Seiten in einer Pfanne wo alle Fleischstücke nebeneinander passen ( oder aber auch mehrfach nacheinander braten ) kräftig braun anbraten. Das Gemüse dazugeben kurz mit braten lassen. 400 g Dosentomaten dazugeben, nochmals braten lassen. Mit 100 ml Fond und 100 ml Weißwein ablöschen. Bitte aufpassen, dass das Knochenmark im Knochen bleibt.
Die Pfanne in den Backofen geben und ca. 1,5 Stunden schmurgeln lassen.
Inzwischen die Gremolata herstellen. Das ist eine Würzmischung, die das Ganze erst so richtig lecker macht. Man vermischt dazu 1 El Zitronenschalenabrieb mit 3 klein gehackten Knoblauchzehen und ein halbes Bund glatter Petersilie.
In Italien serviert man Osso Buco meist mit einem Risotto alla Milanese, ich mache meist Bandnudeln dazu.
Das geschmorte Gemüse zu dem Fleisch und den Nudeln servieren, das Knochenmark schmeckt lecker zu den Nudeln, die Gremolata unter das Gemüse mischen.

Schmeckt auch mit Lammhaxe.

Lecker ist ein Blattsalat oder Feldsalat dazu.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen Stichworte: Fleisch

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·