• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

kochschläger

frisch gekocht

  • kochschläger – Kochblog
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Beilagen
    • Kuchen und Torten
    • Rezepte für jeden Tag
    • vegetarisch
    • Kräuter
    • Frühlingsrezepte
    • Sommer – Rezepte
    • Herbst – Rezepte
    • Winter – Rezepte
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Impressum und Datenschutz
  • Haftungsausschluss

Joghurt

Pellkartoffeln – Radieschen – Salat

13. September 2012 by Ruth

Pellkartoffeln - Radieschen - Salat
Rezept Pellkartoffeln – Radieschen – Salat – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Kartoffelsalat aus Pellkartoffeln ist immer was Leckeres. Es gibt unendlich viele unterschiedliche Rezepte, mit Joghurt, Mayonnaise, Speck, Essig und Öl und, und, und

Ich mag den Kartoffelsalat eigentlich am liebsten, wenn er gut durchgezogen und etwas matschig ist. Aber das ist bestimmt nicht jedermanns Sache.

Hier meine Joghurt – Variante:

Für 3-4 Personen:

  • 1 Kilogramm festkochende Kartoffeln
  • 1 Teelöffel Salz
  • 150 Gramm Bio – Joghurt
  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Esslöffel Salatcreme
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Esslöffel Weißwein – Essig
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Guaven Dicksaft
  • 1 Bund Radieschen

Die Kartoffeln mit Schale waschen und circa 15 – 20 Minuten in Salzwasser kochen, mit einem Messer probieren ob sie gar sind. Wasser abgießen und die Kartoffeln abkühlen lassen. Je kürzer man sie nach dem Kochen zu Salat verarbeiten will umso leichter zerfallen sie. Wenn man also schöne Scheiben haben will am besten schon am Vortag kochen.

Die gekochten Kartoffeln pellen und in dünne Scheiben schneiden.

Eine Salatcreme aus: Joghurt, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Essig, Öl, Dicksaft – Salatcreme und fein geschnittenen Frühlingszwiebeln zubereiten, über die Kartoffelscheiben geben. Durchmischen und etwas ziehen lassen. Sollte der Salat noch zu trocken sein dann gebe ich noch etwas Milch dazu bis er die gewünschte Konsistenz hat.

Die Radieschen in dünne Scheiben schneiden und erst kurz vor dem servieren mit dem Salat vermischen, sonst löst sich die rote Farbe.

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen, Kräuter, Rezepte für jeden Tag, Salate, vegetarisch Stichworte: Gemüse, Joghurt, Kartoffel, Kartoffeln, Knoblauch, Schnittlauch

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki

16. Juli 2012 by Ruth

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki
Rezept Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Lammrücken mit Thymiankruste, Backofenkartoffeln und Tsatsiki für 2 Personen:

Fangen wir mit dem Tsatsiki an. Meine Variante geht so:

1 Gurke auf ein Küchenhandtuch raspeln, ausdrücken und in eine Schüssel geben. 4-5 Knoblauchzehen pressen, 250 Gramm Magerquark, 250 Gramm Joghurt dazugeben, salzen, verrühren. Mit etwas Zitronensaft, Olivenöl und Pfeffer abschmecken. Ziehen lassen.

Jetzt 600 Gramm Kartoffeln ( ich hatte sehr leckere Pfälzer Annabell ) abbürsten und halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech geben und circa 25 Minuten goldbraun backen.

Für die Thymiankruste 40 Gramm Butter, 80 Gramm Semmelbrösel, 2-3 Teelöffel Thymianblättchen, etwas Salz verkneten. 2 Scheiben Lammrücken in einer sehr heißen Pfanne von beiden Seiten circa 3 Minuten braten. Die Kruste auf den beiden Fleischstücken verteilen und im Backofen circa 4 Minuten überbacken bis die Kruste leicht anfängt zu bräunen.

Den Lammrücken mit Thymiankruste mit dem Tsatsiki und den Kartoffeln servieren.

Kategorie: Allgemein, Gewürze, Hauptspeisen, Kräuter Stichworte: Backofenkartoffeln, Joghurt, Kartoffeln, Lamm, Quark

Falafel mit Joghurtsauce

13. März 2012 by Ruth

Falafel mit Joghurtsauce und Tomaten - Petersilien - Salat
Rezept Falafel mit Joghurtsauce und Tomaten – Petersilien – Salat – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Falafel sind frittierte oder ausgebackenen Bällchen aus Kichererbsen Püree, sie sind ein beliebter Snack im arabischen Raum. Die besten Falafel bisher habe ich in Luxor an einem kleinen, nicht besonders sauberen Imbissstand genossen. Sie waren einfach hervorragend.

Hier ist heute meine Variante davon ( für 4 Personen ):

Fangen wir mit dem Fladenbrot an:

( Falls ihr Zeit sparen wollt, schmecken die Falafeln auch zu fertig gekauftem Fladenbrot! )

300 Gramm Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, ein halbes Päckchen Hefe hineingeben, einen halben Teelöffel Zucker dazu, eine halbe Tasse lauwarmes Wasser darüber geben, das Hefe – Zucker – Wasser-Gemisch etwas verrühren und 20 Minuten stehen lassen.

Inzwischen für die Falafel 300 Gramm Kichererbsen aus der Dose in ein Sieb schütten ( oder ihr nehmt getrocknete Kichererbsen und weicht diese über Nacht ein ), gut abspülen und dann mit einem Küchentuch gut trocknen.  Ein halbes Bund Petersilie waschen und ebenfalls abtrocknen. 2 Knoblauchzehen schälen und klein hacken. Ein Brötchen vom Vortag einweichen und gut ausdrücken. Alles durch den Fleischwolf drehen, oder mangels Fleischwolf ( oder mangels Lust das Teil hinterher zu putzen ) mit dem Pürierstab sehr fein pürieren. Mit  einem halben Teelöffel Backpulver  und Gewürzen vermischen. Es gibt Fertiggewürze für Falafel, aber achtet dabei darauf, dass sie ohne Geschmacksverstärker sind. Ich würze mein Falafel immer mit etwas Kreuzkümmel, Koriander, Pfeffer und Salz. Alles gut vermischen und dann etwas stehen lassen.

Inzwischen müsste der Teigansatz für das Fladenbrot klein Bläschen gebildet haben. Dann kann man 2 Esslöffel Olivenöl, 1 Teelöffel Salz und einen halbe Tasse lauwarmes Wasser dazugeben und alles gut durchkneten. Der Teig muss sich jetzt von selbst von dem Schüsselrand lösen. Falls er zu flüssig ist noch etwas Mehl dazugeben, falls er noch krümelig ist noch vorsichtig etwas lauwarmes Wasser dazugeben. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.

Inzwischen können wir die Joghurtsauce vorbereiten: zu 300 Gramm Joghurt ( Fettstufe nach Geschmack und Figur ) den Saft einer halben Zitrone geben, etwas Salz und 2 sehr klein gedrückte und gehackte Knoblauchzehen. Durchziehen lassen.

Für den Tomaten – Petersilien – Salat die Tomaten erst klein schneiden, die Kerne entfernen, ein halbes Bund Petersilie sehr fein hacken, beides in eine Schüssel geben, den Saft einer halben Zitrone darüber, salzen, Pfeffern, ein halber Esslöffel Olivenöl und durchziehen lassen.

Tomaten - Pertersilien - Salat
Rezept Tomaten – Pertersilien – Salat

Für das Fladenbrot den Backofen auf 220 Grad aufheizen. Den Teig in Handteller große Fladen ausrollen und im Backofen circa 8 Minuten backen.

Um die Falafel auszubacken nehme ich einen Wok, ich finde da brauche ich weniger Öl als in einem Topf. Darin das Öl langsam erhitzen, es hat die richtige Temperatur, wenn ihr einen hölzernen Kochlöffelstiel reinsteckt und sich daran kleine Blasen bilden. Die Temperatur ist hier besonders wichtig, damit die Falafel kein Fett ziehen. Den Falafelteig während das Öl heiß wird schnell mit angefeuchteten Händen in kleine, walnussgroße Kugeln formen, diese etwas platt drücken, damit der Falafelteig auch innen durch ist. In kleinen Portionen in das heiße Fett geben. Raus nehmen wenn sie außen rum leicht gebräunt sind. Auf eine Lage Küchenkrepp geben und warm stellen. Den Teig nach und nach fertig ausbacken.

Das Fladenbrot wird nun als Tasche ( wie beim Gyros ) aufgeschnitten, mit den Falafeln, der Joghurtsauce und dem Salat gefüllt.

Einfach nur lecker.

Klingt ziemlich lang das Rezept, ist aber in ca. 20 Minuten fertig, wenn ihr das Brot nicht selbst backt! Aber auch mit dem selbstgebackenen Fladenbrot habt ihr nicht so sehr viel mehr Arbeit, das meiste ist Gehzeit des Teiges.

Kategorie: Allgemein, Brot, Gewürze, Hauptspeisen, Kleingebäck, Snack, vegetarisch Stichworte: Joghurt, Kichererbsen, Knoblauch, Petersilie

Blattsalat mit Croutons

12. Dezember 2011 by Ruth

Blattsalat mit Croutons
Rezept Blattsalat mit Croutons – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Blattsalat mit Croutons: Salat waschen und trocken schleudern.

Für die Salatsauce 50 g Edelpilzkäse mit der Gabel zerdrücken, mit 100 g Magerjoghurt, 1 El milden Essig, etwas Salz verrühren. Mit den Salatblättern vermischen und auf Portionsteller oder -Schalen geben.

Pro Person 1 Scheibe Vollkorntoast entrinden, in kleine Würfel schneiden in einer Pfanne bei wenig Hitze rundum rösten, über den Salat geben und sofort servieren, damit der Salat nicht zusammenfällt.

Ist eine tolle Sache, wenn die Beilage etwas mächtiger sein darf.

Kategorie: Salate, Vorspeisen Stichworte: Croutons, Essig, Joghurt, Salz

Linsenfrikadellen

9. November 2011 by Ruth

Linsenfrikadellen
Rezept Linsenfrikadellen – Rezeptbild @ Ruth Schläger

Linsenfrikadellen: Ich koche ja immer abends, da wir es wichtig finden als Familie einmal am Tag gemeinsam am Tisch zu sitzen, über den Tag zu reden ja und dabei noch lecker zu essen.

Gestern Abend gab es bei uns Linsenfrikadellen mit Tomaten – Gurken – Salat, Joghurtsauce und Fladenbrot.

Und hier das Rezept, für 3 Personen:

300 g Linsen vorkochen, unbedingt ohne Salz, da die Linsen sonst länger brauchen zum weich werden. Diese Linsen dürfen gerne etwas zu lange kochen, da sie püriert werden. Ich packe in das Kochwasser noch eine aufgeschnittene Knoblauchzehe und eine kleine scharfe Chilischote, das gibt dem Gemüse schon gleich einen guten Geschmack. Kurz abkühlen lassen, mit Knoblauch, Ras el Hanut ( Beschreibung siehe Kategorie Gewürze ), Salz, Pfeffer, einem Ei und etwas Semmelbrösel pürieren,  so dass eine lockere aber doch feste Masse entsteht die sich zu kleinen Frikadellen formen lässt.  Etwas Öl in der Pfanne heiß werden lassen und die Frikadellen darin kurz auf beiden Seiten braten. Aus der Pfanne und auf Küchenpapier bis zum aufessen zwischenlagern, eventuell im Backofen warm halten.

Das Fladenbrot (falls nicht frisch selbst gebacken) ebenfalls mit in den Backofen geben und aufbacken, damit es schön knusprig wird.

Inzwischen für den Salat einfach Gurken, Tomaten und Blattpetersilie klein schneiden und mit etwas Essig, Öl, Salz, Pfeffer würzen.

Für die Joghurtsauce einen Becher Vollmilchjoghurt mit dem Abrieb einer Bio-Zitrone. Etwas Salz, einer Knoblauchzehe und etwas Ras el Hanut mischen, schon fertig.

Und falls man das Fladenbrot selbst backen will, dann geht’s wie folgt:

300 g Mehl ( ich nehme entweder Vollkornweizenmehl oder zumindest Mehl Type 1050 ) in eine Schüssel. Ein drittel Päckchen Hefe, ein halber Teelöffel Zucker und etwas lauwarmes Wasser vermischen und in das Mehl kippen, 20 Minuten gehen lassen. Das ganze so lange rühren ( funktioniert hervorragend mit der Küchenmaschine ) und mit weiteren lauwarmen Wasser vermengen bis ein Teig entsteht der nicht an dem Schüsselrand festklebt ( sollte dies doch passieren, dann einfach noch etwas Mehl dazugeben ), wieder 20 Minuten gehen lassen. Dabei am besten ein feuchtes Küchentuch über den Teig geben, sonst bildet sich eine merkwürdige Schicht auf dem Teig. Inzwischen den Backofen ziemlich gut aufheizen, meiner heizt bis 300 Grad auf, falls vorhanden einen Brotbackstein mit aufheizen. ( Geht aber auch gut, wenn man ein Backblech mit aufheizt ) Den aufgegangenen Teig nun zu einem dünnen Fladenbrot ausrollen, ein paar Sesamkörner darauf verteilen und in den vorgeheizten Backofen auf den Brotbackstein schieben, eine kleine Tasse Wasser in die Fettauffangschale des Backofens kippen. Den Backofen auf 220 Grad zurückstellen und das Brot etwas 10 – 15 Minuten ( je nach Dicke ) backen lassen. Bei der Variante mit Backblech: das Fladenbrot auf ein Backpapier geben und dies auf das vorgeheizte Backblech legen, dann geht es weiter wie mit dem Backstein. Ein leckeres Essen!

Kategorie: Allgemein, Hauptspeisen Stichworte: Fladenbrot, Gurken, Joghurt, Linsen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

kochschlaeger
Ruth Schlaeger

Neueste Rezepte

  • Pulled Pilz Burger
  • Flower Sprouts – Nudeln – Cranberries
  • Rote Bete – Schafskäse – Quiche
  • Arabischer Blumenkohl
  • Baby Spargel Omelett
  • Haselnusskuchen
  • Shakshuka
  • Zucchinipuffer Knoblauchjogurt
  • Gemüseburger
  • Rindfleisch karamellisierte Frühlingszwiebeln

… und das meint ihr dazu:

  • Julia bei Marmorkuchen
  • Janine bei Erdbeertorte Basilikumcreme
  • Henrike bei Blumenkohl Lachs
  • Jutta bei Quinoa Pilze Spinat Pfanne
  • Tanja bei Marmorkuchen

Seiten

  • Haftungsausschluss
  • Huch?
  • Impressum und Datenschutz
  • Rezeptbilder aus der Küche
  • Rezepte frisch, schnell und lecker
  • schnelle Gerichte – frisch gekocht

Kategorien

  • Allgemein
  • Asiatisch
  • Backrezepte
  • Beilagen
  • Brot
  • Eintopf
  • Fisch
  • Frühlingsrezepte
  • Geschenke aus der Küche
  • Gewürze
  • Hauptspeisen
  • Herbst – Rezepte
  • Kartoffel – Rezepte
  • Kleingebäck
  • Kräuter
  • Kuchen und Torten
  • Lasagnerezepte
  • Low Carb
  • Marmeladen und Gelees
  • Nachtisch
  • Nudeln oder Pasta
  • Plätzchen
  • Pralinen
  • preiswert
  • Restaurantbewertungen
  • Rezepte für jeden Tag
  • Risotti
  • Salate
  • Snack
  • Sommer – Rezepte
  • Spargel
  • Suppen
  • vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Winter – Rezepte

Begriffe rund ums Kochen und Backen

Apfel backen Butter Champignon Champignons Ei Fleisch Frischkäse Gemüse Honig Joghurt Kalorien Kartoffel Kartoffeln Knoblauch Käse Lachs Linsen Mehl Milch Nudeln Paprika Parmesan Pasta Peperoni Petersilie Pfeffer Porree Reis Rotwein Sahne Salz Sauce Sojasauce Thymian Weisswein Zimt Zitrone Zitronenabrieb Zubereitung Zucker Zutaten Zwiebel Zwiebeln Öl

Copyright © 2025 ·